Johannisbeer/Brombeer Likör mit 96% Alkohol

So ehm ich wollte mal fragen wie das ausschaut wenn ich versuche Brombeerlikör mit hochprozentigem Ethanol zu machen
dann macht das ja net viel sinn den erst zu verdünnen und dann so verdünnt mit den beeren zusammen innen bottich zu schmeißen. ( für was kauf ich mir denn so hochprozentigen alk wenn ichs dann verdünen sollXD)
leider find ich nur rezepte wo einfach alle zutaten zusammen geschmissen werden und dann heists warten Oo
das problem ist aber das meist korn benutzt wird.
da brauch man dann net mehr die konzentration anzupassen…
nur ich will ja extra den konzentrierten alkohol nehmen damit der den geschmack der früchte besser aufnimmt Oo
meint ihr das geht klar wenn ich die beeren erst in den alkohol gebe und dann nach ungefähr 1-2 wochen zucker und wasser aufkoche, meinen saft abseihe alles zusammen gebe und das ganze dann noch einmal 4-6 wochen ziehen lasse?

mfg DevilDriver =)

Hiho,

das geht schon klar, aber es schmeckt nach nix außer Sprit. Beispiel: Ein gscheites Kirschwasser über 42 Umdrehungen darf man lang suchen.

Vorschlag: Gib Dir den Stoff i.V. und lass die Brombeeren weg.

Schöne Grüße

MM

I.V. ???

ne keine angst ich mich das so, dass es am ende um die 33% hat =)

und wieso soll ich die brombeeren weglassen Oo ich wollt das mit johannisbeeren kombinieren =)

aber dange für die prompte antwort :wink:

Hallo,

ich mache meine Liköre ausnahmslos mit 95er Alkohol (Apfelsine, Zitrone, Nuss, Basilico, Zimt… usw) und verdünne danach. Bisher ist der mir immer gut gelungen. Wie es aber mit Beeren klappt kann ich nicht sagen. Ich kenne nur den „Aufgesetzten“, für den einfacher Korn genommen wird.

Gruss

Iru

Geschätzter -DevilDriver.

So ehm ich wollte mal fragen wie das ausschaut wenn ich
versuche Brombeerlikör mit hochprozentigem Ethanol zu machen
dann macht das ja net viel sinn den erst zu verdünnen und dann
so verdünnt mit den beeren zusammen innen bottich zu
schmeißen. ( für was kauf ich mir denn so hochprozentigen alk
wenn ichs dann verdünen sollXD)

versuche mal, reines Ethanol mit hineingeweichtem Fruchtgeschmack ohne Verdünnung zu trinken. Du wirst nicht viel schmecken … wenn Du nach dem Schock auf den Halsschleimhäuten wieder Luft kriegst, ist die Geschmacksempfindung nämlich örtlich betäubt.

Ordentlich gemacht gehört der Fruchtgeschmack mit dem reinen Alkohol angesetzt(ausgezogen). Danach, nach Tagen, Wochen, Monaten, wird die Matsche von der Flüssigkeit abgefiltert (Mulltuch, danach Kaffeefilterpapier) und DANN erst kommt die Verdünnung dazu = Zuckerwasser.

leider find ich nur rezepte wo einfach alle zutaten zusammen
geschmissen werden und dann heists warten Oo

… liegt vermutlich daran, dass die Rezeptschreiber es nicht besser wissen, oder im Gegenteil davon ausgehen, dass Du sowieso weißt, wie die Prozedur abläuft.
Guter aufgesetzter Likör wird nicht von heute auf morgen. Da kannst Du gut und gerne 6 Monate rechnen.

das problem ist aber das meist korn benutzt wird.
da brauch man dann net mehr die konzentration anzupassen…

ist einfach eine Preisfrage. Korn aus dem Supermarkt ist billiger als reiner Alkohol.
Nur nehme ich, wenn ich so etwas vorhabe, weder Korn noch reinen Alkohol.
Unter einen Likör gehört am allerbesten ein Geist aus der Frucht, von der man den Likör haben will. ich verdünne auch nicht mit Zuckerwasser, sondern setze Frucht+(wenig)Zucker+Geist der Frucht an.

Geschmacklich ist alles andere … eher na ja.

viele grüße
Geli

hach vieeeelen dank =)
dann weis ich ja jetzt bescheid also erst einlegen und später dann verdünnen :wink:
vielen dank ^^

Hallo,

Nebenbei entzieht der 95% Alk den Beeren fast das ganze Wasser, ein Restalkohol bleibt in den Beeren. Da könnte man nochmal mit Wasser 1-2 Tage auswaschen und dieses Wasser dann zum Mischen auf Likörstärke (je nach Sorte 25 - 35 %) verwenden. Übrigens soll aufgekochte Zuckerlösung immer ganz auskühlen bevor man sie zufügt, sonst entstehen Trübungen, die man nicht mehr loswird.

Es grüßt

Der Daimio