Die Johannisbeeren haben sich dieses Jahr gut entwickelt. Gutes Blattwerk, reichlich Blütenstände. Nun stelle ich fest, dass die sich entwickelnden Beeren im vorderen Teil (1/3 bis 1/2) der Rispe verschwunden sind. Es gibt auch ganze Rippen, die leer sind. Vogelfrass gibt es doch erst wenn die Beeren reifen. Was kann die Ursache sein?
Besten Dank für einen Tipp.
Flipper
Grüeß Dich Ruedi,
schön dass Du einmal wieder vorbeischaust. Obwohl: Die Anlässe dafür sind meistens nicht so erfreulich…
Die Ursachen für das Verrieseln bei Johannisbeeren, das jahrgangsweise auftritt, sind nicht eindeutig geklärt, wahrscheinlich spielt einiges zusammen.
In diesem Frühjahr war wahrscheinlich mangelnder Bienenflug zur Blüte eine wichtige Ursache: Im vergangenen Winter hat es mehr Bienenvölker gerissen als sonst, auch die Wildbienenbestände sind dezimiert. Auf die lange Sicht kann man dem ein bissel begegnen, indem man ausgesprochene Frühblüher (Kornelkirsche, Hartriegel; Krokusse etc.) in der Nähe pflanzt, die den Bienen am Ort schon ein wenig aufhelfen, bis die Johannisbeeren blühen.
Kaltes Wetter unmittelbar nach der Blüte trägt auch dazu bei, an dem kann man nichts machen.
Es wird außerdem gesagt, dass der Schnitt eine Rolle spielen könnte: Bei starkem Rückschnitt konkurrieren die dadurch angeregten frischen Triebe mit den angesetzten Früchten um die Assimilate. Zurückhaltender Schnitt ist wohl in rauhem Klima ganz nützlich.
Eine Rolle kann auch Befall durch die Johannisbeergallmilbe spielen, mehr bei Schwarzen als bei Roten Träubelen. Dann sieht das Verrieseln aber anders aus, die Fruchtstände werden nicht vom Ende der Rispe her abgestoßen, sondern über die ganze Rispe verteilt. Johannisbeergallmilben kann man im Herbst an den dick angeschwollenen Knospen erkennen, in denen sie ihre Kinderstube einrichten. Diese, normalerweise nicht sehr vielen, zu Gallen entwickelten Knospen kann man ausbrechen.
Kurzer Sinn: Für Diesjahr lässt sich nicht viel machen, es wird schon noch etwas hängen bleiben. Und wenn der Sommer genauso arktische Temperaturen bringt wie der Maien, wird der kleinere Behang dann besser reif (es hat alles sein Gutes…).
Schöne Grüße
MM
Guten Tag Martin
Besten Dank für die prompte und ausführliche Antwort. Eine der Ursachen der Verrieselung (ein Wort, das ich bisher nicht kannte) kann sehr wohl der diesjährige geringe Bienenflug sein. Wir hatten in der Gegend ein grosses Bienensterben. Weiter mitspielen könnte der ziemlich starke Rückschnitt, den ich in diesem Spätwinter gemacht habe.
Den Tipp in der Nähe der Stauden einige Frühblüher zu pflanzen werde ich befolgen.
Herzliche grüsse aus der Schweiz
Ruedi
Hallo Ruedi,
Johannisbeeren schneidet man am besten unmittelbar nach der Ernte. Das hat damit zu tun, dass sie vorwiegend am einjährigen Holz tragen und bei Sommerschnitt an den dann gut belichteten Trieben des gleichen Jahres die Blüten für das Folgejahr passend anlegen können.
„Verrieseln“ wird in verschiedenen Zusammenhängen benützt, beim Wein ist das das Durchtreiben an den Trauben, die dann zur Spitze hin nicht ordentlich abschließen, sondern Ranken mit Blättern machen - der Fendant ist dafür gefürchtet, bei dem darf man jede einzelne Traube mit der Rebschere von Hand hätscheln…
Schöne Grüße
MM