Joomla als CMS?

Liebe/-r Experte/-in,

ich will für ein Webprojekt erstmals selbst ein CMS einrichten. Dabei schwanke ich zwischen Wordpress, Joomla oder Typo3.

Ich habe bereits eine vollwertige HTML-Seite mit CSS etc. fertig gemacht. So wie mir gesagt wurde, kann ich in dieser einfach Bereiche markieren, die mit Joomla dann gefüllt werden können - bzw. kann ich diese gut einsetzen.

Außerdem brauche ich ein Pulldown-Menü, dass mehrere Ebenen berücksichtigt (auch eine Breadcrumb etc.)

Ich selbst kann HTML und CSS, bin aber sonst wirklich kein „Wizard“, kann auch kein PhP etc. … Heißt: Das Thema ist für mich neu. Ich bin Anfänger.

Würdest Du mir Joomla empfehlen? Wie schnell lernt man dies als Einsteiger - oder lege ich mir da ein Ei? Oder ggf. ein anderes CMS benutzen?

Ich DANKE Dir für Hinweise!

Viele Grüße, Robert

Hallo Robert

Da stellt sich grundsätzlich die Frage was Du auf Deiner Webseite anbieten willst. Wenn es Erweiterung benötigt wie zum Beispiel eine komplexe Kursanmeldung die nicht nur mit einem Formular abzudecken ist oder ähnliche Komponenten, dann ist die Empfehlung Joomla oder Typo3. Das sind CMS-Systeme mit Blogfunktionen - Wordpress ist ein Blogsystem mit CMS-Funktionen. Das heisst, dass Du in Wordpress nebst dem Blogmodus auch statische Seiten einbauen kannst.

Wordpress ist aus meiner Sicht ein sehr einfaches und dennoch komplexes System dass durchaus auch für „normale“ Webauftritte verwendet werden kann - wie gesagt, wenn die Ansprüche nicht zu komplex sind.

Joomla ist unter den CMS-Systemen wohl das absolut Bedienerfreundlichste und Umfangreichste und wird von einer sehr grossen Community getragen.

Typo3 ist sehr mächtig und in Punkto Sicherheit sehr stark. Allerdings ist der grosse Nachteil von Typo3, dass es überhaupt nicht bedienerfreundlich ist.

Da ich grosse Joomla- und durchschnittliche Wordpress-Erfahrung habe würde ich natürlich Joomla empfehlen, da ich mit Joomla bei meinen Kunden die Besten Erfahrungen mache. Wenn Deine Webseite nicht komplexe Anwendungen erfordert, ist Wordpress sicherlich auch empfehlenswert.

Typo3 würde ich aufgrund Deiner Aussagen eher nicht empfehlen.

Bei allen gibt es allerdings sehr gute Foren.

Hoffentlich konnte ich Dir mit diesen ersten Angaben helfen.

Liebe Grüsse
René

Hallo Robert,

mit Joomla benötigst du keine großen Kenntnisse in Sachen PHP. Es gibt kostenlos ein deutschsprachiges eBook zu Joomla 2.5 im Netz, das den Einstieg gewiss erleichtert.

Meine Haupt-Gegenargument zu Typo3 ist, das man dabei programmieren können sollte, die Einstiegshürde ist sehr hoch.
Wordpress reicht ggf. für dein Vorhaben aus, wenn es nur die benannten Funktionen benötigt - vor allem wegen der Nutzerhandhabung (ACL) ist es allerdings kein vollwertiges CMS. Die Einstiegshürde dürfte allerdings noch etwas kleiner als bei Joomla sein. Obgleich Joomla 2.5 mittlerweile sehr logisch aufgebaut ist, man muss sich aber schon ein paar Stunden einarbeiten, um rumzuhirschen „wie ein Profi“. Das ist bei Wordpress ein klein wenig logischer für den Beginner, aber hat auch nicht ganz so viele Möglichkeiten.
Für einfache Webseiten würde ich persönlich fast immer Wordpress empfehlen. Erst wenn Galeriesysteme, Newsletter, ausgefeilte Kommentationsrechte usw. hinzu kommen sollen, ist Joomla die sicherere Wahl, da Grenzen weit weniger streng gesetzt sind. Wordpress ist nunmal von Haus aus ein Blogsystem, kein CMS. Aber ein klasse System allemal :smile:
Eine Joomla-Demo, die sich mit der Zeit erweitert, und die die neuen Features von Joomla 2.5 übersichtlich benennt und ein, zwei Erweiterungen detaillierter zeigt, findest du auf meiner Demoseite: http://www.j25-demo.joomla-praxis.de/

Eine CMS-Seite zu planen, bedeutet auch, das man sich über die Wahl eines Templates intensiv Gedanken macht - ohne PHP Kenntnisse kann man es nicht selbst programmieren. Es gibt aber einige kostenlose, die man sich mit HTML- und CSS-Kenntnissen ebenso gut selbst anpassen kann.
Pull-Down-Menüs und andere Funktionalitäten (bei Wordpress insbesondere auch CMS-typischer) hängen stark vom gewählten Theme / Template / Layout der Webseite ab, die bei solchen Systemen stets separat programmiert bzw. gelegen sind und auf die eigentliche Webseite „aufgesetzt“ werden.
Drupal könnte noch eine Alternative sein, die Beschränkungen / Eigenschaften sind dabei ähnlich wie bei Joomla und Wordpress.

Mit den besten Grüßen,
Pierre Corell.

Hallo René,

vielen lieben Dank für Deine schnelle und umfassende Antwort. Sie hilft mir sehr weiter. Ich denke, ich werde es einfach mal mit Joomla probieren!

Vielen Dank!

Beste Grüße
Robert

Hallo Pierre,

danke, danke für Deine umfassende Antwort!

Dann werde ich es mal mit Joomla probieren. Das klingt nach einem System, das langfristig von Nutzen ist.

Du schreibst, ich brauche PhP, um das Template zu erstellen. Jetzt steht schon die komplette Seite in HTML samt CSS, eigentlich alles sehr sauber. Ist das dann überflüssig und muss neu zusammengeschraubt werden oder kann ich die Codes nutzen und Joomla quasi drumherum setzen? Bei Typo3 ist es ja wohl so, dass man durch das spezielle Script Bereiche (z.B. in einem div definieren kann, in das das CMS dann hinein"postet") … Ist das bei Joomla grundsätzlich anders?

Sorry für meine vielen Fragen.

Und DANKE!!

Viele Grüße, Robert

Hallo nochmal,

überflüssig ist es nicht, nein, man kann das Ganze durchaus nutzen. Joomla aber interpretiert von Haus aus kein HTML, sondern arbeitet mit PHP-Strukturen, wenn Templates nicht nach einem bestimmten Schema aufgebaut sind, dann erkennt Joomla diese nicht als Template an. Auch aus Gründen der Sicherheit…
Auch deshalb stimme ich dir absolut zu, das Joomla mittel- bis langfristig gedacht ist, definitiv.

Da Joomla ein eigenes Framework darstellt und mitbringt, baut man da nichts „drumherum“, sondern „legt hinein“. Das Template muss also auf Joomla angepasst und programmiert sein. Wie gesagt gibt es viele kostenlose, auch in den Joomla-Kern-Dateien beim Erstdownload sind schon immer 2 Templates mit dabei, die man anpassen kann. Ohne diese sieht man ja sonst auf der Webseite (dem sog. Frontend) gar nichts…

In dem anzupassenden Template muss dann optimal die Struktur gemäß deiner HTML-Dateien einigermaßen passen und die css-Regeln erledigen den Rest, die man importiert und dafür aber auch umschreiben muss (Klassen, IDs etc.) - das ist sicher einmal etwas Arbeit, aber steht dann auch so für immer.
Wenn du damit Schwierigkeien hast, helfe ich gerne oder baue ein Standard-Template aus deinen HTML-Dateien. Schreib gerne eine Mail bei Interesse.

Wenn man mit CSS umgehen kann, stellt das Anpassen der Standard-Templates kein größeres Problem dar. Hauptsache, die Modulpositionen (zB Footerbereich, Menübereich) sind circa an der selben Stelle. Falls nicht, melden oder ein anderes kostenloses suchen, das deiner Vorlage näher kommt.

Beste Grüße,
Pierre.

service( at )pierre-corell.net

Hallo Robert,

ein absolut leichtes CMS wäre Wordpress. Aber es ist aufgrund seiner Blogging-Abstammung nicht so flexibel wie echte CMSe.

Typo3 ist ein Mercedes-Multivan im Vergleich zu anderen CMSen. Sehr umfangreich aber eben auch viel zu erlernen.

Joomla ist ein schönes Einstiegs-CMS bei dem man häufig auch gerne bleiben mag.
Aber wie bei allem, muss man auch hier ein paar Begrifflichkeiten und den Aufbau erlernen um schöne Websites zu entwerfen. Aber man hat auch schnell Spaß daran.

Es gibt ein Openbook, zwar noch für Joomla 1.5, aber die prinzipielle Strukturen sind immer noch die Selben.
http://openbook.galileocomputing.de/joomla15/

huschi.

Moin Robert,

ich kann Joomla nur empfehlen. Ich bin damals als HTML-Umsteiger zu Joomla gekommen und find es klasse.
Wenn man die Strukturierung einmal drin hat ist es ganz einfach. Natürlich lernt man auch hier nie aus.
Aber nach einem Probeprojekt, an dem Du üben solltest, hast Du das wirklich innerhalb kürzester Zeit drin.
Und ich rede hier nicht von Wochen oder Monaten. Das geht recht schnell.

Frohe Weihnachten
Volker

Hallo Robert,

jedes CMS bringt seine eigenen Classen und IDs mit und Typo3 sogar seine eigene Scriptsprache um Templates zu erstellen.

Zwar arbeiten alle CMS mit Platzhalter, aber diese können nicht einfach in ein bestehendes HTML/CSS Gerüst eingebaut werden. Du muss die Konventionen der CMS-Frameworks beachten die nicht ohne PHP auskommen.

Die Vorgehensweise ist nicht, ein CMS in eine HTML-Seite zu integrieren, sondern das Konstrukt, das Dir das CMS vor gibt per CSS in Dein Design umzuwandeln.

Bitte schau Dir die vielen Tutorials zum Thema „Templatebau“ Wordpress bzw. Joomla an, dann wirst Du sehen, dass viel mehr dahinter steckt.

Vom Templatebau ist Joomla und Worpress aber bei weitem einfacher als Typo3.

Mein Rat an einen Anfänger.

  1. Schau Dir die verschiedenen CMS an, welches Dir am meisten vom Funktionsumfang liegt und lerne damit um zu gehen.
  2. Installiere ein „Fertigtemplate“ welches die Funktionen bzw. den Aufbau (nicht Design) mitbringt, die Du voraussetzt.
  3. Ändere über die CSS das Design nach Deinen wünschen.

Gruß, Tom

Hallo Robert,

eigentlich würde es anders rum gehen. Du kannst bestehenden Content (also die Texte und Bilder) in ein neu aufgebautes CMS reinkopieren. Ich selbst arbeite seit Jahren mit Joomla, habe auch mal Wordpress probiert und Typo3. Meine Ansicht: Wordpress geht überwiegend für Webseiten im Blog-Style, Typo 3 kann alles, ist aber sehr kompliziert in der Bedienung.

Joomla kannst Du innerhalb kurzer Zeit verstehen und bedienen. Viele Webhoster bieten auch schon fertige Joomla-Installationen an (z.B. domainfactory), so dass Du gleich mit Auswahl des passenden Templates und Einpflegen des Inhalts beginnen könntest. Schau dir doch mal dieses Tuorial an, vielleicht kann es als Entscheidungshilfe dienen: http://www.youtube.com/watch?v=EebeO3Kry0M

Viele Grüße

Frank

Hallo Stefan,

nochmals herzlichen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Ich denke, ich werde mich heute am entspannten Sonntag mal Joomla setzen und mich da umschauen. Danke!

Das heißt, Du bietest die Umsetzung der Templates professionell an. Ggf. komme ich gerne auf Dein Angebot zurück, wenn es gar nicht geht. Dann würde ich Dir einfach mal meine Vorlagen schicken, damit Du mir ein Angebot machen könntest.

Viele Grüße und schöne Feiertage!

Robert

Hallo Huschi,

herzlichen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Ich denke, ich werde mich heute am entspannten Sonntag mal Joomla setzen und mich da umschauen.

Das Openbook schaue ich mir dann gleich auch mal an.
Danke!

Viele Grüße und schöne Feiertage!

Robert

Hallo Volker,

herzlichen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Ich denke, ich werde mich heute am entspannten Sonntag mal Joomla setzen und mich da umschauen.

Viele Grüße und Dir auch schöne Feiertage!

Robert

Hallo Tom,

herzlichen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Ich denke, ich werde mich heute am entspannten Sonntag mal Joomla setzen und mich da umschauen. Mal sehen, ob ich ein möglichst passendes Template finde.

Viele Grüße und schöne Feiertage!

Robert

Hallo Frank,

herzlichen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Ich denke, ich werde mich heute am entspannten Sonntag mal Joomla setzen und mich da umschauen. Das von Dir empfohlene Video werde ich dann gleich anschauen. Nochmals DANKE!

Viele Grüße und schöne Feiertage!

Robert

Gerne doch :smile:

Hier ist ein Open Book zu Joomla 2.5 zu finden, von Hagen Graf und anderen, der schon das erste schrieb: http://cocoate.com/de/2012/02/joomla-25-ein-anfaenge… hilft auf jeden Fall bei den UI-Dingen gut weiter.
Bitte lass dich nicht vom 1.5er OpenBook Buch zu sehr leiten :wink: da waren einige Dinge doch recht anders…

Ja, ich biete Joomla!Business Support an, eine Vorlage ist recht schnell in ein Standard-Template übernommen. Schreib gerne, meine E-Mail siehe vorherige Message.

Auch dir frohe Feiertage und viel Freude bei deinen ersten Schritten mit Joomla.

Beste Grüße,
Pierre.

Hallo,

wenn du erstmalig ein CMS benutzt, kann ich Joomla nur wärmstens empfehlen. Es ist von der Oberfläche her einfach zu bedienen und folgt im Innern einer strengen logischen Struktur. Ein eigenes Template für Joomla bereitzustellen ist in der Tat keine schwierige Angelegenheit, das kriegt man relativ schnell hin. Diese Anleitung hier habe ich auf die Schnelle mal bei Google gefunden: http://joomla-templates.de/

Die einzelnen Bereiche, die dynamisch mit Inhalten von Joomla gefüllt werden, heißen bei diesem CMS Module. Die kann man an beliebigen Stellen im Template einsetzen, so dass dort die aufgerufenen Inhalte ausgegeben werden.

Ein Pulldown-Menü muss im Template (HTML & CSS) schon angelegt sein, denn Joomla füllt die Navigation im HTML dann nur mit den entsprechenden Verknüpfungen, die man im Backend (Administrationsoberfläche) anlegt.

Eine Breadcrumb Navigation kann man in Joomla als vorgefertigtes Modul erstellen, man muss dann nur vorher im Template definieren, wo es ausgegeben werden soll.

Würdest Du mir Joomla empfehlen? Wie schnell lernt man dies
als Einsteiger - oder lege ich mir da ein Ei? Oder ggf. ein
anderes CMS benutzen?

Ich persönlich habe mit Joomla angefangen und kann es eigentlich nur jedem empfehlen. Wie bei jedem System braucht man eine gewisse Zeit, um sich reinzudenken, vielleicht ist es auch sinnvoll, ein entsprechendes Buch dafür zu kaufen, wenn man sich nicht alle Anleitungen aus dem Internet zusammensuchen will oder keine Zeit hat, die einzelnen Funktionen auszuprobieren, bis es wie gewünscht klappt.

Joomla ist ein tolles System, es ist für Einsteiger verständlich und bietet trotzdem für große Projekte genug Erweiterungsmöglichkeiten. Wordpress ist ein Blog-System, also für Weblogs gedacht (mit integrierter Kommentarfunktion, Tags etc.) und Typo3 würde ich eigentlich keinem Anfänger empfehlen wollen.

Viel Erfolg bei deinem Projekt und frohe Weihnachten!