Hallo,
wie groß ist eigentlich standardmäßig das Journaling bei einer ext3 Partition?
Und falls man es entfernt und als ext2 einbindet, wird der Platz dann freigegeben oder bleibt das Journal auf der Partition?
Grüße
K.
Hallo Klaus,
wie groß ist eigentlich standardmäßig das Journaling bei einer
ext3 Partition?
Ich habe nur Minimal- und Maximalwerte gefunden, wenn Du willst, kannst Du ja den Mittelwert als Standard annehmen.
Die Werte hängen von der Blockgröße des zugrundeliegenden ext2-Dateisystems ab. Das Minimum für die Journalingdatei beträgt 1024 Blöcke, also 1 M bei 1 kb und 4 M bei 4 kb Blockgröße. Das Maximum liegt bei 102400 Dateisystemblöcken, also zwischen 100 und 400 M, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
http://www.linux-praxis.de/lpic1/manpages/tune2fs.html
dort bei -J Journal-Optionen.
Und falls man es entfernt und als ext2 einbindet, wird der
Platz dann freigegeben oder bleibt das Journal auf der
Partition?
Du kannst ein ext3 ja einfach als ext2 einbinden, dann bleibt das Journal auf der FP.
Du kannst das Journalsystem aber ausdrücklich mit diesem Befehl wieder „entfernen“
tune2fs -O ^has\_journal /dev/hdaX
zur Sicherheit noch ein anschliessendes
fsck.ext2 -f /dev/hdaX
Anschliessend kannst Du dann das Journalfile löschen.
http://batleth.sapienti-sat.org/projects/FAQs/ext3-f…
dort die Antwort zu „Q: How do I convert my ext3 partition back to ext2?“
Viele Grüße
Marvin
Hallo,
und vielen Dank :o).
Hat mir weitergeholfen.
Grüße
K.