Journalisten (Aussprache)

Hallo, zusammen,

immer häufiger ist im Radio von „Tschurnalisten“ die Rede. Ich bin der Meinung dieser Beruf würde „Jurnalist“ ausgesprochen.

Liege ich falsch?

Gruß
Eckard

immer häufiger ist im Radio von „Tschurnalisten“ die Rede. Ich
bin der Meinung dieser Beruf würde „Jurnalist“ ausgesprochen.

Ja, es sei denn, dein „J“ bezeichnet eine Art stimmhaftes sch. Da Journalist von Journal kommt, ist die ursprüngliche Aussprache wie beim französischen „j“.

Grüße,
Sebastian

Hallo,

Ja, es sei denn, dein „J“ bezeichnet eine Art stimmhaftes sch.
Da Journalist von Journal kommt, ist die ursprüngliche
Aussprache wie beim französischen „j“.

Das interessiert mich jetzt, ich kann kein französisch: Ich spreche das „Dschornalist“. Auch falsch?

grüße

Hallo,

Das interessiert mich jetzt, ich kann kein französisch: Ich
spreche das „Dschornalist“. Auch falsch?

Ja. Wird als stimmhaftes „sch“ ausgesprochen. Ohne d oder t vorher.

grüße

Hallo Eckard,

immer häufiger ist im Radio von „Tschurnalisten“ die Rede. Ich
bin der Meinung dieser Beruf würde „Jurnalist“ ausgesprochen.

im Deutschen wird der Journalist wie „schurnalist“ oder mancherorts auch wie „schornalist“ ausgesprochen.

„tschörnalist“ wäre die englische Aussprache, die aber für dieses Wort im Deutschen falsch ist.

ciao
ecco

Moin, Eckard,

immer häufiger ist im Radio von „Tschurnalisten“ die Rede. Ich
bin der Meinung dieser Beruf würde „Jurnalist“ ausgesprochen.

Liege ich falsch?

gewiss nicht falscher als wir alle, die wir „Jornalist“ sagen, auch die, die „à jour“ oder „jour fixe“ richtig aussprechen. Vielleicht ist im Süden das U zum O geworden.

Der Dschorrnalist kommt wohl über den großen Teich zu uns, schließlich muss jeder Lokalredakteur drüben ein Praktikum absolviert haben, bevor er das, was die Alten schwätzen, in die Tonne treten darf. Mir ist das Unwort zum ersten Mal bei den schielenden Teleprompterkindern aufgefallen, die die Börsenereignisse „kommentieren“.

Gruß Ralf

Hallo Eckard,

immer häufiger ist im Radio von „Tschurnalisten“ die Rede. Ich
bin der Meinung dieser Beruf würde „Jurnalist“ ausgesprochen.

im Deutschen wird der Journalist wie „schurnalist“ oder
mancherorts auch wie „schornalist“ ausgesprochen.

Das ist jetzt auch ungenau. Wie „schurnalist“ spricht man es gewiss nicht aus. Das ‚sch‘ muss stimmhaft sein, aber der Laut existiert im Deutschen nur in Fremdwörtern wie Gara g e oder eben J ournalist.

Phonetisch würde ich es so schreiben: [ˌʒʊɐ̯naˈlɪst].

Gruß.

  • André

Hallo André,

im Deutschen wird der Journalist wie „schurnalist“ oder
mancherorts auch wie „schornalist“ ausgesprochen.

Das ist jetzt auch ungenau. Wie „schurnalist“ spricht man es
gewiss nicht aus. Das ‚sch‘ muss stimmhaft sein, aber der Laut
existiert im Deutschen nur in Fremdwörtern wie
Gara g e oder eben
J ournalist.

Phonetisch würde ich es so schreiben:
[ˌʒʊɐ̯naˈlɪst].

ich spreche es im Deutschen gewiss nicht mit stimmhaften sch wie in „bon jour“ aus, sondern mit sch wie in „Schule“. Ich kenne auch niemanden , etliche Journalisten inbegriffen, die die stimmhafte Variante verwenden, auch wenn diese richtiger sein sollte.

Vielleicht benutze ich auch eine süddeutsche Variante. In Bayern haben wir eine lange Tradition, französische Worte in den Wortschatz aufzunehmen.
Rücksicht auf eine exakte lautgetreute Übernahme war aber nie Prio 1. Da hatte sich das Fremdwort den lautlichen Gegebenheiten des Gastlands anzupassen. *g*

ciao
ecco

ich spreche es im Deutschen gewiss nicht mit stimmhaften sch
wie in „bon jour“ aus, sondern mit sch wie in „Schule“. Ich
kenne auch niemanden , etliche Journalisten inbegriffen, die
die stimmhafte Variante verwenden, auch wenn diese richtiger
sein sollte.

Ich habe bisher bei „Hochdeutsch“-Sprechern (Nachrichten und allgemein Leute, denen man ihre Herkunft nicht anhört) noch nie „Schurnalisten“ gehört. Das ist bestimmt nicht die Standardaussprache. Standard ist mit stimmhaftem sch ([ʒ]).

Vielleicht benutze ich auch eine süddeutsche Variante. In
Bayern haben wir eine lange Tradition, französische Worte in
den Wortschatz aufzunehmen.

Ja, das denke ich auch. Ist ja auch völlig in Ordnung. Im tiefsten Sächsisch würde man wohl auch „Schorrnalistn“ sagen.

Gruß,

  • André