ich habe von einer älteren Dame folgendes erfahren, was mich sehr erschrocken hat:
Bei einem Begräbnis von Juden werden dem Toten Steine in und um das Grab gelegt. Dies geschieht, damit der Tote, sobald er Christus sieht, diesen steinigt.
Ist das so korrekt? Falls ja, würde ich gerne erfahren, warum. Und falls nein: Wie ist es denn genau? Werden überhaupt Steine verwendet?
Hallo Markus,
wird so häufig nachgefragt, dass es eine eigene FAQ dafür gibt (FAQ:1670). Die Erklärung Deiner Gewährsfrau ist nicht nur die bescheuertste, sondern auch die bösartigste Erklkärung, die ich bislang dafür gehört habe.
ich habe von einer älteren Dame folgendes erfahren, was mich
sehr erschrocken hat:
Ich finde es eher erschreckend, dass Du so etwas auch noch ernst genommen hast.
Ich möchte aber festhalten, dass ich es nicht für ernst genommen habe, ansonsten hätte ich ja auch nicht hier eine Frage reingestellt, was die Steine stattdessen symbolisieren. Meine erste Reaktion war Erschrockenheit.
Ob dies wohl eine gewisse Haltung gegenüber dem Judentum darstellt mag ich nicht negieren. Ich finde es auch traurig, dass sich solche offensichtlich recht bescheuerten Legenden halten, aber bitte nehmt es mir nicht übel, dass ich nachfrage. Das ist ja ein Zeichen dafür sein, dass ich diesen Legenden _nicht_ blind vertraue.
Dies geschieht, damit der Tote, sobald er Christus sieht, diesen
steinigt
Dieser Gedanke dürfte auf christliche Passionsspiele statt auf jüdische Traditionen zurückgehen.
In der Karwoche werden gewöhnlich die Passionen Christi aufgeführt; in einigen Gegenden Süddeutschlands, bes. Bayerns, und des früheren Ostdeutschlands, bes. Schlesiens, wurden zeitweise auch ganze Evangelien aufgeführt. Dann könnten Markus- und Johannesevangelium die entscheidende Rolle gespielt haben, wo Leute versuchen, Ihn zu steinigen. Im Johannesevangelium sind das ausdrücklich „solche Juden, die nicht zum Glauben an Ihn kamen“.
Die angebliche „Sturheit“ derjenigen, die Juden bleiben (auch derer, die von Christus kaum etwas wissen) wurde allen Juden von etlichen christlichen Traditionen als entsprechend gleichbleibender und einheitlicher Glaube ausgelegt, evtl. auch verbunden mit einer talmudischen Überlieferung, wonach Jesus gesteinigt worden sei, und diese Dinge verknüpft mit den Passionsspielen führten dann wohl zum entsprechenden Volksglauben („Jude=bis zum Grab nicht christlich=will bis zum Grab Christusmörder bleiben“ oder ähnlich).
Ich möchte aber festhalten, dass ich es nicht für ernst
genommen habe, ansonsten hätte ich ja auch nicht hier eine
Frage reingestellt, was die Steine stattdessen symbolisieren.
Meine erste Reaktion war Erschrockenheit.
Du musst Dich nicht für eine Frage entschuldigen, auch wenn einige Moralisten Dir ein schlechtes Gewissen einreden wollen. Sonst muss man sich ja irgendwann ständig selbst kontrollieren, ob diese Frage denn nun politisch korrekt ist.
hallo Tychiadis
da gibt noch dümmeres… oder gleichwertig dummes.
In Jugoslawien (vor ca. 35 - 40 Jahren) wurde einer Kroatin (römisch-katholisch, klar, was sonst?)im Religionsunterricht erklärt, die Juden wären deswegen ein staatenloses Volk,weil sie Gottes Sohn getötet haben und sie Gott deswegen bestraft.
Geht´s noch dümmer?
Causa