Ich kann da nur von der Kirche die Frage beantworten. Hab mich im Google jedoch schlau machen müssen und hab da folgendes entdeckt:
„Bei den Männern ist es aus Ehrfurcht vor Gott überhaupt nicht üblich einen Hut aufzusetzen“ Beim Gebet nehmen die Männer sogar im tiefsten Winter den Hut ab. Das Einzige was mir zum Hutabnehmen noch einfällt ist, wenn man zu einem Verstorbenen kommt. Da wird der Hut auch abgesetzt und sogar vor die Brust gehalten. Nehme mal an aus Respekt und Ehrfurcht.
Mehr konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Gruss
Petra H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Petra,
der Hut ist in der westlichen (europäischen) Tradition seit alters ein Kennzeichen der Herrschaft. (s. Schiller, Wilhelm Tell - Gesslers Hut).
Der nackte Kopf galt als Schande - Entehrten wurde das Haar geschoren (siehe Ziege in „Tischlein deck dich“)
Durch Abnehmen der Kopfbedeckung wird (z.B. beim Gruß) Ehrerbietung bezeigt. Man darf nicht vergessen, dass es noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts zur vollständigen Bekleidung eines Mannes gehörte einen Hut bzw. eine Mütze oder Kappe zu tragen.
Das Entblößen des Hauptes ist also eine Unterwerfungsgeste, die so in die Sitten der Kirche ihren Platz fand.
Hallo
bei den alten Römern war die Kofbedeckung ein Zeichen für Untergebene und Diener. Die Juden haben das augenommen, als Symbol für ihre Untergebenheit zu G’tt. Außerdem symbolisiert die Kippa auch ein bisschen die obere Grenze des Menschen, nach dem Motto: Ich versuche nicht, so groß zu sein wie G’tt, ich bin mir meiner Endlichkeit sehr wohl bewusst.
Gruß
Fini