Hallo!
Was ist das für ein Werk, „Ethics of our Fathers“, wie heißt es auf deutsch und was steht in Ethics of our Fathers, 1:2 (auf deutsch)?
Danke für jeden zweckdienlichen Hinweis!
Hanna
Hallo!
Was ist das für ein Werk, „Ethics of our Fathers“, wie heißt es auf deutsch und was steht in Ethics of our Fathers, 1:2 (auf deutsch)?
Danke für jeden zweckdienlichen Hinweis!
Hanna
Hallo Hanna.
Was ist das für ein Werk, „Ethics of our Fathers“, wie heißt
es auf deutsch […]
Es handelt sich hierbei um die „Sprüche der Väter“ (Pirke Awojs), welche ein Teil des Talmuds sind. Dieses Werk wird dann zu bestimmten Zeiten (unter anderem jetzt in der Omer-Zeit) gelernt.
Es ist aber auch kommentiert einzeln und auch auf Deutsch erhältlich, aber auch in vielen Siddurim enthalten (Sfat Emes, Schma Kolenu).
Und in Englisch auch im Netz u.a. hier: http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Talmud/a…
und was steht in Ethics of our Fathers, 1:2
(auf deutsch)?
„Schimon, der Gerechte, war von den Letzten der grossen Synagoge. Er pflegte zu sagen: Auf drei Dingen steht die Welt: auf der Lehre (Toiro), auf dem Opferdienst (Avoido) und auf der Wohltätigkeit (Gimlus Chassodim).“ (nach Rabb. Bamberger) Ich habe die hebräischen Begriffe mit angegeben, da ich hier die Übersetzung von Bamberger etwas einseitig und heutzutage missverständlich empfinde. Bspw. Avoido meint auch allgemein jeden Dienst an G’tt und Gimlus Chassodim meint eher „wohltätige Taten“ als „finanzielle Unterstützung“.
Gruss,
Eli
Danke und Sternchen! 
Danke, Eli!
Ich bin grade dabei, für den Eigengebrauch den Artikel eines Rabbis aus dem Englischen zu übersetzen, und ich war mir nicht ganz sicher, was genau Schimon der Gerechte mit „service“ gemeint hat - als erstes tippte ich auf G’ttesdienst, wollte dann aber doch sicher gehen.
Ach ja, wenn wir schon dabei sind:
Kann man „Wohltätigkeit“ einfach mit „guten Taten“ übersetzen?
Hanna
Hallo Hanna.
Ach ja, wenn wir schon dabei sind:
Kann man „Wohltätigkeit“ einfach mit „guten Taten“ übersetzen?
Nein, es sind in allen drei Fällen so auch hier ganz konkrete Dinge gemeint und nicht allgemein „gute Taten“. Welche nun genau unter „Gmilus Chassodim“ fallen, müsste ich aber selber nachschlagen.
Oft wird aber auch Zedako oder Chesed mit „Wohltätigkeit“ übersetzt, was nun wieder ganz andere Bereiche sind. Ersteres meint Hilfe für Bedürftige und Letzteres Nächstenliebe, was dann auch ein weites Feld ist, was von Gastfreundschaft bis hin zu Beerdigungen geht.
Gruss,
Eli
Hallo Eli!
Nein, es sind in allen drei Fällen so auch hier ganz konkrete
Dinge gemeint und nicht allgemein „gute Taten“. Welche nun
genau unter „Gmilus Chassodim“ fallen, müsste ich aber selber
nachschlagen.
Huch! Das ist ja richtig kompliziert!
))
Oft wird aber auch Zedako oder Chesed mit „Wohltätigkeit“
übersetzt, was nun wieder ganz andere Bereiche sind. Ersteres
meint Hilfe für Bedürftige und Letzteres Nächstenliebe, was
dann auch ein weites Feld ist, was von Gastfreundschaft bis
hin zu Beerdigungen geht.
Das Judentum ist ja eine Wissenschaft!!!
Gibt es ein Judaismus-Lexikon, in dem die wichtigsten jüdischen Begriffe erklärt sind?
Hanna
Das Judentum ist ja eine Wissenschaft!!!
Ja, jeder orthodoxe Jude erhält nebenbei eine Ausbildung zum Juristen, was dann auch die hohe Anzahl von jüdischen Anwälten erklärt 
Gibt es ein Judaismus-Lexikon, in dem die wichtigsten
jüdischen Begriffe erklärt sind?
Die meinst jetzt die religiösen Begriffe?
Mh, die müssten sich eigentlich in jedem von jüdischer Seite verfassten Einführungsbuch in jüdisches Leben wiederfinden. Mir fallen hier erst einmal folgende ein:
Rabb. Donin: „Jüdisches Leben heute“ (orthodox)
Rabb. Lau: „Wie Juden leben: Glaube - Alltag - Feste“ (orthodox)
W. Rothschild: „99 Fragen zum Judentum“ (liberal)
Gruss,
Eli
religiöse Begriffe im Judentum
Hallo nocheinmal!
Gibt es ein Judaismus-Lexikon, in dem die wichtigsten
jüdischen Begriffe erklärt sind?Die meinst jetzt die religiösen Begriffe?
Ja, genau!
Mein dickes Hebräisch-Wörterbuch hilft mir nicht, weil die Begriffe ja hier in englischer Transliteration stehen, im Wörterbuch aber in Ivrit. Und darüber hinaus muss man ja doch manchmal etwas weiter ausholen, um einen Begriff genau zu definieren.
Rabb. Lau: „Wie Juden leben: Glaube - Alltag - Feste“
(orthodox)
Ah, danke! Dieses Buch besitzen wir! Aber diese Seiten ganz hinten habe ich noch gar nicht entdeckt! Jetzt brauche ich Dich nicht mehr so oft zu belästigen 
Shalom,
Hanna