Judentum - Tempelreinigung

Shalom!

Die Makkabäer eroberten Jerusalem zurück, habe ich heute gelesen, und sie reinigten den Tempel, der ja von Antiochus IV. Ephipanes zunächst geplündert und dann zu einem Zeustempel umfunktioniert worden war.

Wie darf man sich eine Tempelreinigung vorstellen? Es ging ja sicher um mehr als nur alle Gegenstände, die zur Zeus-Verehrung dienten, hinauszuwerfen, einmal den Boden zu fegen und dann die goldenen, silbernen und bronzernen Geräte für den jüdischen Gottesdienst hineinzustellen.

Wie sah eine rituelle jüdische Reinigung aus? Gibt es dazu Überlieferungen?

Hanna,
neugierig wie (fast) immer :wink:

Hallo Hanna.

Wie sah eine rituelle jüdische Reinigung aus?

Neben dem üblichen Saubermachen und Ausmisten, gehört hierzu die Weihung des Tempels dem Einen und der Beginn und Aufrechterhaltung des Tempeldienstes. Hierzu sind viele einzelne Schritte notwendig, wie zum Beispiel auch erst einmal die Heiligung der Priester und vor allem des Hohepriesters selbst, welches eine Woche dauert, wodurch schon einmal sich sieben Tage von dem achttägigen Ölwunder ergeben.

Gibt es dazu Überlieferungen?

Zuerst einmal die Tora und die Beschreibungen zum Stiftszelt hierzu (welche Opfer, in welcher Reihenfolgen, durch wenn und wann). Ansonsten gibt es hierzu Zahlreiches in der mündlichen Lehre. Gerade im Talmud gibt es hierzu zahlreiche genauste Beschreibungen zu den einzelnen Aspekten.

Gruss,
Eli

Hallo Elimelech!

… die Heiligung der Priester und vor allem des Hohepriesters
selbst, welches eine Woche dauert, wodurch schon einmal sich
sieben Tage von dem achttägigen Ölwunder ergeben.

Moooment. Das würde ja bedeuten, dass der ungeheiligte Priester den Leuchter entzündet hat!?! DAS kann ich mir im Judentum aber nicht vorstellen. Wenn ich in den Büchern Mose lese, wie respektvoll man den G-ttesdienst abgehalten hat, glaube ich nicht, dass ein Priester, bevor er den Heiligungsritus vollendet hat, gewagt hätte den Leuchter zu entzünden.

In meiner Vorstellung ist es eher so, dass alle Aufräumungsarbeiten erledigt waren, die neuen Gefäße und Geräte alle hergestellt waren, der Priester sich der Heiligung unterzogen hat - und unmittelbar vor dem angesetzten Festg-ttesdienst hat man dann erschrocken festgestellt, dass vom Öl nur noch ein Rest übrig war.

Was ist Deine Meinung zu meinen Gedanken?

Und falls Du zu dem Dreidelspiel (Posting weiter unten) irgendwelche Erkenntnisse hast, nur her damit! :smile:))

Hanna

Hallo Hanna.

Moooment. Das würde ja bedeuten, dass der ungeheiligte
Priester den Leuchter entzündet hat!?!

Nein, die Menora anzünden kann jeder Jude, solange er „gereinigt“ ist (hierzu gibt es auch zahlreichen Mussar zu Chanuka). Aber für die Auswahl geeigneten Öls bedarf es des Hohepriesters, dessen „Reinigung“ eben eine Woche dauert.

Gruss,
Eli

Hallo Eli,
ein klein wenig offtopic: was wurde eigentlich aus dem Tempel nachdem die Römer Israel endgültig vernichteten?
Wurde er zerstört?
wurde er wieder ein Zeusstempel?
Grüße
Causa

Hallo Causa.

ein klein wenig offtopic: was wurde eigentlich aus dem Tempel
nachdem die Römer Israel endgültig vernichteten?

Im Aufstand gegen Rom war der Tempel mit der letzte Rückzug und wurde dabei vollständig durch Feuer zerstört. Hierzu gibt es verschiedene Quellen welche hierfür die Römer oder die Priester selbst verantwortlich sehen. Die Gegenstände aus dem Tempel wurden wahrscheinlich (fast) alle nach Rom gebracht.

Gruss,
Eli

Hallo Eli,
ein Selbstmord der Verteidiger wäre schon möglich.
Denke an diesen Aufstand und letzte Verteidigung auf der Bergfestung (waren das die Makkabäer?)
Die sollen sich ja auch selbst getötet haben um nicht in die Sklaverei oder langsamen Tod geschickt zu werden.
Zu den Tempelschätzen: es gibt ja die Mär, dass unter dem Tempelberg ein Höhlensystem sich befindet. Sollte das tatsächlich zutreffen, dann könnte es ja sein, dass die Verteidiger die heiligen Gegenstände dort versteckt und versiegelt hatten bevor sie sich töteten.
Na ja, alles Spekulationen.
Aber es wäre schon eine Sensation (und für Euch Juden eine nicht beschreibbare Freude) wenn eines Tage diese Kultgegenstände gefunden würden.
Causa