Hallo,
gibt es eine möglichst komplette Liste o.ä. der jüdisch-hebräischen Wörter und evtl. Redewendungen (z.B. Schlampe, Stus, guter Rutsch etc), die in die deutsche Sprache eingeflossen sind?
Vielen Dank im voraus.
Andreas
Mir fallen nur Worte wie meschugge, Tacheles reden, Schickse, Mamele, koscher, Mischpoke, Kaff, malochen usw. ein.
Aber ich suche noch mal in meinen Links, ob ich dir damit weiterhelfen kann.
Gruß, Faten
Links/ Die Mameloschn
Hi Andreas,
folgendes fand ich unter http://www.hagalil.com/jidish/index.htm:
Beispielsweise das Wort „Schmiere stehen“: es kommt aus dem Hebräischen „schmira“ Wache - stehen); oder „Pleite“ machen (a.d.hebr: plejta = Flucht); „Moos“ (a.d.hebr: ma’oth = kleine Münzen); auch „großkotzig“ stammt aus dem jidd. „kozn“ (a.d.hebr: katzin Richter/ Fürst); der „gutbetuchte“ stammt aus hebr. „betuach“ (=sicher); „Beisl“ aus hebr. „beth“ (=Haus); auch das „Kaff“ kommt aus dem Hebräischen („kfar“=Dorf); oder „Hals und Beinbruch“ das stammt aus dem hebräischen Glückwunsch: „hazlacha“ (Erfolg) und „beracha“ (Segen). Weitere Beispiele sind „Knast“ (Knas, hebr. Strafe), „dufte“ (tow, hebr. gut), „Meshugge“ (meshugah, hebr. verrueckt), „Mishpoche“ (hebr. Mishpachah, Familie), „Maloche“ (Malakha, hebr. Arbeit, Werk), „eine Macke haben“ (Maka, hebr. Schlag)
Konnte ich dir weiterhelfen?
Gruß, Faten
Konnte ich dir weiterhelfen?
Gruß, Faten
Für’s erste ja, ich bin aber noch weiter auf der Suche nach einer möglichst ausführlichen Liste… wird wohl schwierig werden, ich weiß…
Andreas
Hallo Andreas!
Beschäftige mich oft mit dem Ursprung von Wörtern und vor allem von Redewendungen.
Allerdings nicht nur jüdischen. Eine gute Information hab ich im DUDEN Bd.11:
Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten
gefunden.Es gibt sehr viele Redewendungen die jüdischen Ursprungs sind!
Gruß
Christa