Bei uns im Betrieb der Heidelberger Druckmaschinen AG beteiligen wir, die Mechatroniker und Industriemechaniker aus dem 1. Ausbildungsjahr uns an dem Projekt „Jugend forscht“. Wir haben uns zum Ziel gesetzt einen Wasserdruckschneider zu konstruieren. Mit Hilfe dieses Gerätes soll es möglich sein, allein mit Wasserdruck (50-70bar), Metalle zu zerschneiden. Ist denn so etwas überhaupt möglich?
Ich persönlich bezweifle das ja selbst. Meine Meinung habe ich den anderen aber nicht kundgetan, weil bei uns auf der Arbeitt schon der Wille und die Anstrengung zählt. Deshalb versuchen wir, auch wenn es nicht klappen sollte, solch ein Gerät zu bauen. Wir bitten Euch um konstruktive Mithilfe. Uns nützt es nichts wenn Ihr uns sagt: „Macht schluß damit das wird nichts“. Vielleicht könnt Ihr uns ja trotzdem ein paar Tips geben wie man soetwas am dümmsten bewerkstelligen könnte.
Die Industriemechaniker haben eine Düse mit einer Öffnung von 0,8 mm hergestellt. Aus dieser soll dann der Wasserstrahl austreten.
Mit Hilfe dieses Gerätes
soll es möglich sein, allein mit
Wasserdruck (50-70bar), Metalle zu
zerschneiden. Ist denn so etwas
überhaupt möglich?
Moin Matthias,
aus Neugierde habe ich mal Metager suchen lassen und u.a. folgende Seiten gefunden, es gibt noch mehr:
http://www.lidag.com/wassersc.htm
http://www.tel.hr/gh-laser/fgh-laserde.html
http://www.econo-cut.de/html/wasserstrahlschneiden.html
Du siehst, es geht und wird auch kommerziell eingesetzt, allerdings dürften eure 70bar nicht reichen. Die Profimaschinen arbeiten mit 4000 bar (drei Nullen)
Grüße
heavyfuel
Hallo Matthias,
ich habe so einen Wasserdruckschneider schon auf der HannoverMesse in Betrieb bewundert. Ist ein wirklich originelles Verfahren, weil praktisch keine nennenswerte Hitze entsteht. Der Wasserdruck wird allerdings, wenn ich mich recht entsinne mit mindestens 1500 bar spezifiziert. Eure 70 bis 80 bar reichen also nicht aus.
Interessant in diesem Zusammenhang ist sicherlich auch die Kombination aus Wasserstrahl und Laserschneiden. Diese Technik macht sich die Eigenschaften eines dünnen Wasserstrahls zu Nutze, an dessen innerer Oberfläche Totalreflexion ähnlich den Glasfaserkabeln stattfindet. Durch den Wasserstrahl wird die Lichtenergie direkt an die Schnittstelle befördert, durch das Wasser wird die Schneidzone gekühlt und ein echt sauberer Schnitt ausgeführt.
Wenn Ihr Interesse an solche Verfahren habt, würde ich mal versuche, die einschlägigen Uni-Institute und Firmen (z.B. Trumpf, etc.) abzuklappern. Das bremst bestimmt nicht euren Erfindergeist, aber ihr mußt das Rad ja nicht zweimal erfinden.
Für Fragen stehen Euch sicherlich alle Nutzer des Brettes zur Verfügung. Ich bin gespannt auf Eure Ergebnisse
Bis denn dann,
Felix
MOD ‚Mechanik‘ und Maschinenbau-Student
So weit ich weiß, stellt Böhler Hochdrucktechnik, Werk VI Strasse, A-8605 Kapfenberg, derartige Geräte bereits
kommerziell her.
Unter ein paar 1000 bar wird sich aber
sicher nichts sinnvolles erreichen lassen.
Gruß
Harald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Mattihas
Über den Querschnitt der Düsse lässt sich schon viel erreichen, ich würde es aber zusätzlich über verschiedene spitze Winkel probieren und evt eine Pendelbewegung der Düse bzw.des Wasserstrahles mit einbauen.
Viel erfolg
Lukas
Hallo Mathias,
das Wasserstrahlschneiden ist sozusagen ein alter Hut! Die benoetigten Druecke fangen so etwa bei 1500 bar an, gehen rauf bis ca. 4000 bar. Einen Blumentopf koennt Ihr damit sicherlich nicht mehr gewinnen, allenfalls Olympisches („dabeisein ist alles“). Versuche mal bei der Fa. Flow Europe, genaue Adresse findest Du auf irgendeiner aktuellen Telefon-CD, in der Naehe von Darmstadt einen Termin zu bekommen und seht Euch die Sache mal in Ruhe an. Fuer Metall und aehnliche Materialien werden dem Wasser Schneidstoffe beigemischt, z. B. Olivin, die den Wasserstrahl in seiner abrasiven Wirkung unterstuetzen, quasi den Schnitt schleifen statt schneiden. Das funktioniert dann mit fast allen zu schneidenden Materialien bis hin zu glasfaserverstaerkten Kunststoffen recht ordentlich. Aber das Verfahren ist teuer!!!
gruss Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin…
…„Jugend forscht“. Wir haben uns zum Ziel
gesetzt einen Wasserdruckschneider zu
konstruieren. Mit Hilfe dieses Gerätes
soll es möglich sein, allein mit
Wasserdruck (50-70bar), Metalle zu
zerschneiden.
Ich glaube, 2000 bis 4000 Bar kommen da eher hin. Es ist das Schneiden mit Zusatz von Schleifmitteln üblich. Man kann tatsächlich so Metall zerschneiden…
mfg Marcus
Versuch doch mal die Firma Krupp Uhde in Hagen zu kontaktieren. Die sind die absoluten Spezialisten in diesem Gebiet. Vieleicht können die dir helfen
MfG: K.Naujok