Jugend ohne gott ödon von horváth

Hallo zusammen,

bald werde ich mündlich bei diesem thema behaupten müssen.
das buch habe ich derweil 2x gelesen, die thematik ist klar, die erzählung kenne ich auswendig.
was mir sorgen macht, ist die interpretationsmenge.
z.b die schuldfrage, das frauenbild, die augen, gott und die neger u.a.
da würde ich mich sehr auf eure hilfe freuen, eure gedankenansätze oder ob ihr auch meine meinungen teilt.

die schuldfrage: vorallem im kapitel: „das gespenst“ wird dies ja erleutert. der henker verschmilzt mit dem mörder, da eine schuld mit der anderen getilgt wird". einerseits verständlich, aber hat das den mit dem bösen an sich zu tun? das man sich als mensch nicht rausnehmen kann, „gott“ zu spielen und zu strafen? (grob ausgedrückt). der lehrer selbst trägt ja mitschuld am mord des N. und begibt sich laut interpretationshilfe wieder in schuld. er merkt, das er gott keinen strich durch die rechnung machen kann. so ganz habe ich diese schuldfrage nicht verstanden. ist die auch allgemein zu verstehen? das alle schuld am schlamassel sind, in dem sie sich im dritten reich befinden? weil sie passiv sind?

das frauenbild:
in dem buch gibt es (für mich) 3 "frauenbilder: die der mutter, die ihren sohn zum späteren soldat erziehen „muss“, aber jegliche echte emotionen auf der strecke bleiben. bis vielleicht auf die mutter des N, während dem prozess. dann die mädchen samt lehrerin, die einen verschollenen flieger finden müssen und sogarnichts mit der venus in dem sinne mehr zu tun haben.
dann die eva an sich. die eine ausenseiterin ist.
kann man das so verstehen? bzw. gibt es da sicherlich noch tiefgründigere ansichten…

die augen:
eva hat diebesaugen. warum diebesaugen? weil sie die liebe des z gestohlen hat?
fischaugen, weil sie starr sind? aber starr ist ja die gesamte bevölkerung, nicht nur der t.,
der fisch, den sie alle jagen wollen.
also den tiefgründigeren sinn der augen, außer das augen ja bekanntlich in die seele schauen können, habe ich da nicht gefunden.

die neger
sind die ausenseiter, die minderheiten. der lehrer fährt zu den negern, er ist einer von ihnen.
aber alle in dem buch sind doch auch ausenseiter, nimmt man den n und dessen eltern mal weg.
der alte feldwebel, der selbst söhne hat und nichtsmehr mit dem krieg zu tun haben will.
der pfarrer, der strafversetzt wurde, julius cäsar, der sich auch am rande der gesellschaft bewegt und auch die prostituierten. ja selbst der club, der verbotene bücher liest und frei denkt.
also müssten die neger ansich doch garnicht so erwähnt werden? ich mein…komm dan einwenig ins strudeln.

wäre super, wenn ich mich mit euch darüber austauschen könnte!!
vielleicht hat jemand ja noch weitere themenmöglichkeiten, die in einer mündlichen prüfung genau erläutert werden könnten/sollten/würden…?

vielen dank!