Jugendliche allein in Dänemark

Dürfen 4 Mädchen von 16 und 17 Jahren allein eine Woche Ferienhausurlaub in Dänemark verbringen?
Das Haus würde ich (Vater) anmieten, als volljährige Person. Hin und Rückfahrt würden wir mit dem Auto übernehmen (evtl. auch Bahnfahrt bei guter Zugverbindung).
Ich denke, in dem Alter sind sie durchaus selbständig genug, gute öffentliche Verkehrsanbindungen gibt es auch in DK. Nur ob die Ferienhausvermieter nichts dagegen haben, da hätte ich gerne Erfahrungswerte von anderen.

Gruß
Peer

Hej Peer,

Da kann ich auch nur eine Vermutung anstellen. Genau weiss ich es nicht. In all den Fällen in denen ich selber in Dänemark ein Ferienhaus bewohnt habe, wurde nie kontrolliert wer das Haus letztendlich bewohnt, denn der offizielle Mieter haftet ja für alles „Fehlverhalten“ das im und mit dem Haus geschieht. Aber um den Vermieter, bzw. die Hausverwaltung nicht unnötig aufzuschrecken würde ich an Deiner Stelle die Mädchen selber hinbringen und auch selber den Schlüssel für das Haus abholen. Dann wird das schon so in Ordnung gehen denke ich.

Gute Tour wünscht Euch Solveig.

Hallo Peer,
die Ferienhausvermieter an der Nordseeküste in Dk, die ich kenne, vermieten an max. 4 Jugendliche pro Haus. Mieter größerer Gruppen müssen mindestens 26 Jahre alt sein.
Zugverbindung zum Ferienhausgebiet ist sehr schlecht. Öffentlicher Personenvekehr im Ferienhausgebiet ist ebenfalls sehr dünn.
Gruß
Eugen

Dürfen 4 Mädchen von 16 und 17 Jahren allein eine Woche Ferienhausurlaub in Dänemark verbringen?

Hallo,
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen ohne Eltern verreisen. Im Vorfeld gibt es allerdings wichtige Punkte zu beachten:

  1. Eine Einverständniserklärung der Eltern sollte mitgeführt werden.Handelt es sich um einen dänischen Vermieter, würde ich das Schriftstück in einem Übersetzungsbüro auf Dänisch verfassen lassen.
  2. Dieses Schriftstück würde ich auch dem Vermieter des Ferienhauses überreichen. Damit ist man auf der sicheren Seite.
  3. Trotz des Einverständnisses der Eltern dürfen die Mädchen nichts tun, was ohnehin in ihrem Alter verboten ist. Werden sie z. B. nachts in einer Kneipe oder Disco - ob alkoholisiert oder nicht - aufgegriffen, gibt es Ärger mit den Behörden. Auch Besuche von fremden Erwachsenen (nette Jungs ab 18 Jahren, die man kennen gelernt hat) darf der Ferienhausbetreiber in diesem Fall nicht dulden.

Ich würde zum Vermieter telefonischen Kontakt aufnehmen. In Dänemark spricht man auf jeden Fall Englisch, viele auch Deutsch. Solche Sonderfälle klärt man besser vor Reisebeginn ab, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Bei aller Reife und Vernunft sollte man die Mädchen über die Gefahren des Alleinereisens aufklären! Je nachdem wie stark das Feriengebiet von Touristen oder anderen Leuten frequentiert wird, sollten sie nicht damit prahlen, allein in einem Ferienhaus zu wohnen.
Ich persönlich habe meinen Kindern als Jugendliche keine Alleinreisen erlaubt sondern jeden Sommer eine Reise mit dem Ferien- und Freizeitdienst gebucht. Dort haben sie alle möglichen Freiheiten, werden jedoch von erfahrenen Jugendgruppenleitern beaufsichtigt.
Liebe Grüße
Leila

Gut das du vertrauen zu den jungen leuten hast. ich war in dem alter oft mit freunden in dänemark und es war toll. ich glaube die meisten vermieter sind kritisch, wie wärs mit campingplatz? die sind aufgeschlossener.
Gruss Jutta ( inzwischen selbst mutter von 4 erwachsenen kindern)

Hi Peer,
ich weiss nicht ob es dafür beim Verleiher Bestimmungen gibt.
Aber ich denke wenn du das Haus buchst und die Endreinigung mitgebucht wird, dürfte es keine Probleme geben.
Die Mädels sind ja wohl clever genug keinen „Mist“ anzustellen.
Tja, leider kann ich nicht mehr dazu schreiben, meine Kinder waren bereits älter als sie sich ihr erstes Haus gebucht haben.
Viel Spass in DK!
Viele Grüße,
Uwe

Hej Peer,

juristsich dürfte das gar kein problem sein in dem alter. Die frage ist, ob die vermieter das gerne sehen. Die meisten ferienhäuser werden von den vermietern ja selber auch privat benutzt und die persönlichen einrichtungen will wohl keiner einer teenageparty ausgesetzt sehen.

Aber wenn der vater versichert, dass es sich eben nicht (nur)um wilde teenager sonder um verantwortungsbewusste junge damen handelt haben die sicherlich nicht so viel dagegen einzuwenden, besonders, weil deutsche im allgemeinen als besonders gute mieter i dänemark gelten.

schöne ferien
Ole

Hallo Peer,
das hängt natürlich vom einzelnen Vermieter ab. Ich glaube, in Dänemark beginnt die Volljährigkeit wie bei uns mit 18 Jahren. Frag einfach bei potentiellen Vermietern nach. Wenn der Vermieter einverstanden ist und die Eltern aller Mädchen auch, gibt es ansonsten kein Problem. Wenn Ihr kein Ferienhaus findet: Es gibt in Dänemark auch mehrere internationale Jugendherbergen, die nehmen garantiert Minderjährige auf, die eine schriftliche Erlaubnis ihrer Eltern vorweisen können.
Ich wünsche den Mädchen viel Spaß!
Grüße
Katja

Weiss nicht, aber Du kannst ja versuchen vorab mal bei einer der Sommerhausvermietungen nachzufragen. Dansommer z.B. - einfach Googeln und anrufen.
Persönlich, als Vermieter, würde ich es nicht so prickelnd finden, glaube ich, aber so lange Du das Haus als Volljähriger anmietest… :smile:

Ich weiss, dass die meisten Ferienhausanbieter nicht an Jugendgruppen vermieten. Ich gebe auch zu bedenken, dass Ferienhäuser meistens abseits von Städten liegen. Als Alternative schlage ich Jughendherbergen vor, die in Dänemark sehr ordentlich sind und oft auch eine Küche zum selberkochen anbieten. Siehe unter Vanderhjem.
mfg

Hallo Peer,
rechtsverbindliche Verträge werden erst ab 18 geschlossen. Wer dort wohnt ist nicht davon abhängig, wer bucht. Allerdings wird im Schadensfall - egal welcher Art - die Aufsichtspflicht eine wichtige Rolle spielen. Eine gute Haftpflicht für jede einzelne Person ist anzuraten.
Allgemein kann ich NICHT empfehlen, Jugendliche im Ferienhaus unterzubringen. Sollte eine Notsituation eintreten (Strom, Gas, Wasser, Einbruch, Verletzung, o.ä. so ist guter erwachsener, erfahrener Rat vor Ort wichtig!!

Also, ich weiß nicht, ob es dort rechtliche Schwierigkeiten gibt. Aber, das würde ich mal bei visit-denmark.de erfragen. Die sind ganz fit in diesen Fragen