Hallo,
kennt jemand jugendliche Ausdrücke, die Farben-, Tierebezeichnung enthalten. Dazu noch Körperteile oder andere Symbole (z. B. Gold, Kreuz).
Danke im Voraus!
Hallo,
kennt jemand jugendliche Ausdrücke, die Farben-, Tierebezeichnung enthalten. Dazu noch Körperteile oder andere Symbole (z. B. Gold, Kreuz).
Danke im Voraus!
Kannitverstan.
Kannst du mit einem Beispiel dienen?
lg hahu
Hallo,
kennt jemand jugendliche Ausdrücke, die Farben-,
Tierebezeichnung enthalten. Dazu noch Körperteile oder andere
Symbole (z. B. Gold, Kreuz).
Diese Frage ist kaum zu verstehen. Was „jugendliche Ausdrücke“ sein sollen, kann man sich evtl. noch ausmalen, aber dann…
Farben? Tiere? Oder Farben und Tiere? Farben von Tieren? Und Körperteile? Körperteile sind keine Symbole. Gold auch nicht.
Was genau suchst du?
Gruß
Jo
Hi,
ach doch… „Die hat’n Arsch wie’n Pferd“ ist n Ausdruck mit Körperteilen, und dazu noch n recht farbiger. Allerdings isser nich so besonders jugendlich, den gab’s schon vor mir.
die Franzi
Hi Franzi,
für eine differenziertere Beschreibung sind hier aber Obst und Gemüse viel besser geeignet als Tiere: Richard und ich haben jene Körperlandschaften nach Apfel-, Birnen-, Auberginen-, Pfirsich-, Melonenformen etc. differenziert. Das hat im Vergleich zu den Tiermetaphern auch den Vorteil, dass man haptische und sensorische Aspekte mit berücksichtigen kann.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
ich soll symbolische Motiviertheit jugendsprachlicher Phraseologismen analysieren.
In der Standardsprache gibt es z. B. „Gold in der Kehle haben“ usw.(wobei Gold in unserer Kultur etwas besonders Gutes bezeichnet), sein Kreuz tragen (sein Leud tragen).
Ähnliches gibt es bei Gemüsen und Körperteile.
Die Schwierigkeit besteht darin, dass ich nötige jugendsprachliche Ausdrücke nicht finden kann. entsprechende Wörterbücher enthalten sie oft nie
Hi,
in den ursprünglichen Betreff häte es ganz reingepasst, und dann hättest du auch passendere Hilfe bekommen.
Wörterbücher sind bei deiner Aufgabe genauso wenig eine Anlaufstelle wie ein Forum. Wobei das Forum besser ist als ein Wörterbuch.
Variante A: Suche nach Literatur, in der deine Fragestellung schon mal untersucht wird.
Variante B: Stelle dir selbst einen Textkorpus (= viele Texte in Jugendsprache, Zeitungen etc) und suche die Phraseologismen raus.
Ich vermute, du bist Grundstudium, eher am Anfang, also wäre Variante A die Methode der Wahl, evtl. in Zusammenarbeit mit dem Dozenten.
die Franzi
jugendsprachliche Wörterbücher
Hallo,
falls Du mit „entsprechende Wörterbücher“ so was wie Wörterbuch der Jugendsprache oder ähnliche Titel meinst: vergiss sie!
Vor ein paar Jahren habe ich eine Rezension über ein solches Wörterbuch gelesen und dort war zu erfahren, wie diese Werke zustande kommen, zumindest teilweise.
Die Wörtersammler gehen in Schulklassen, geben den Schülern eine Liste mit Wörtern des Standardwortschatzes und bitten sie, diese in ihren Jugendjargon zu übersetzen. Die Schüler machen sich dann einen Riesenjux daraus, sprachlich kreativ zu werden und sie erfinden Wörter, die es gar nicht gibt.
miezekatze hat Dir vorgeschlagen, in Jugendzeitschriften zu suchen. Evtl. wirst Du auch in Blogs oder Chats fündig; allerdings dürfte die Suche langwierig sein und außerdem ätzend, weil Du eine Menge saudämliches Zeug lesen wirst.
Grüße
Pit
Hallo gargas,
Da kann ich dir vollständig zustimmen. Es ist eher umgekehrt: so dass ein paar der "Jugend"wörter aus diesen Jugendsprachlexika dann in die Jugendsprache aufgenommen wurde, z.B. Fußhupe für kleine Hunde. Jedenfalls kommt’s mir da so vor, als hätte sich das durch diese Büchlein verbreitet. Wir haben uns damals, als ich noch zweifellos als Jugendlich durchging, schon gewundert, wo solche Wörter denn von wem benutzt werden.
Ich wollte auch sowas wie Chats und Blogs nennen. Aber auch Foren über Themen, die vermutlich vornehmlich von Jugendlichen und Kindern besucht werden, Schlagwörter: Justin Bieber, Yu-Gi-Oh!, Digimon, Skateboard, eventuell einige Tattooforen (von dort kenne ich z.B. das Wort „Gurke“ als Bezeichnung für misslungene Tätowierungen, aber das ist wohl nicht direkt jugendsprachlich und wohl auch kein Phraseologismus). Ein bisschen schwierig wird’s in solchen Foren allgemein aber mit der Entscheidung, ob irgendwas ein Phraseologismus ist oder eine Spontanbildung.
Grüße,
Hallo André
Das stimmt ganz haargenau. Phraseologismen der Jugendsprache können als Spontanbildungen angesehen werden.
Nach jugendsprachlichen Idiomen in Foren zu suchen, ist eine gute Empfehlung, trotzdem passt sie mir nicht, weil ich mit dem Hochdeutsch vertraut bin und die von vielen gesprochene Umgangssprache eine zusätzliche Schwierigkeit für mich werden kann.
Gruß
Irina
Servus Irina,
wenn Du Dich mit Umgangssprache beschäftigen willst, wirst Du kaum darum herumkommen, sie verstehen zu lernen.
Sonst geht es Dir genau wie den beschriebenen „Wortsammlern“, die sich von A bis Z zum Narren halten ließen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder