Jugendsprache----'Knecht' und 'Hebamme'

Hallo,wer weiss was Knecht und Hebamme in der Jugendspraché bedeutet?Habe schon gegoogelt,bin aber zu keinem Ergebniß gekommeen.Es gibt ein sogenanntes Lexikon der Jugendsprache,aber dort sind viele Begriffe(wie auch die von mir zitierten) nicht aufgelistet.

Hallo,

ich kanns nicht belegen, aber es handelt sich wohl um Öffnungswerkzeuge zu Behältern alkoholischer Getränke;
also Korkenzieher und Flaschenöffner.

Fritz

Hallo,glaube ich weniger denn ich bekomme ganz oft mit wie Jugendliche sich damit beschmpfen zb „Was willst Du,Du Knecht“ oder „Jasmin Du Hebamme,ich f*** Dich mit dem Messer…“ etc).Es müssen wohl Schimpfwöeter sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe zwar von den Ausdrücken noch nie was gehört, aber ich denke es sind lediglich Wörter, die „sinnloserweise“ zu Schimpfwörtern gemacht werden. Bei uns gibt es zum Beispiel „Qualle“ (Ey du Qualle…Na Qualle, wie gehts?) oder „Rübe“ oder sowas…

Es müssen wohl Schimpfwöeter sein.

Na, wenns so ist, hast du dir die Antwort schon selbst gegeben:
Beide Ausdrücke bezeichnen Personen, die eine männlich und die andere weiblich, die zu mir in einem untergebenen, untergeordneten, minderwertigen Verhältnis stehen.
Sie sind mir nicht ebenbürtig, nicht gleichberechtigt, kurz: deutlich schlechter als ich in jeder Hinsicht.

Fritz

1 Like

Sie sind mir nicht ebenbürtig, nicht gleichberechtigt

Naja das denke ich bei einer Hebamme aber nicht, ich finde ihr Beruf ist schon ziemlich wichtig!

Sie sind mir nicht ebenbürtig, nicht gleichberechtigt

Naja das denke ich bei einer Hebamme aber nicht, ich finde ihr Beruf ist schon ziemlich wichtig!

Das weißt du, das weiß ich, aber was wissen schon diese Kids.

Im Verhältnis zur Madamme, die das Kind bekommt, ist die Hebamme halt nur eine „dienstbare“ und daher untergeordnete Person.
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Hebammen oft auch die Ammen der madammlichen Kinder waren.

Nicht dass ich diese Kenntnisse bei den so sich äußernden Jugendlichen voraussetze.
Ich glaube auch nicht, dass diese die Bedeutung und Funktion eines Knechtes kennen und wissen, dass der Knecht einst ein Ritter war, was man an der Verwandschaft des Knechtes mit den „knight“ erkennen kann.

Es gibt aber wohl vage Vorstellungen von der „Minderwertigkeit dienstbarer Geister“.

Ich meine, ich häbe schon mal erzählt, dass mein Onkel, der fest in der agrarischen Gesellschaft des kleinen Dörfleins in Ungarn verwurzelt war, kein größeres Lob für mich kannte als: „Du bist ein richtiger Knecht!“

Im Schimpfwörterbuch aber heißt es:

_ Knecht
meist abschätzig für eine Person, die zu dienen, zu gehorchen hat; Handlanger; oft in einer Genitivfügung; ein Knecht der Reichen, Knecht seines Ehrgeizes, Knecht des Mammons, Knechtesseele._

Gruß Fritz

1 Like

Hi Fritz,

Beide Ausdrücke bezeichnen Personen, die eine männlich und die
andere weiblich, die zu mir in einem untergebenen,
untergeordneten, minderwertigen Verhältnis stehen.
Sie sind mir nicht ebenbürtig, nicht gleichberechtigt, kurz:
deutlich schlechter als ich in jeder Hinsicht.

Kann ich für den Knecht bestätigen, genauso benutzt das
die Jugend hierorts. Die Hebamme kenn ich allerdings
nicht, was aber durchaus daran liegen kann, dass ich nur
mit männlichen Teenies Kontakt habe.

Grüße
Elke

Tag Fritz und alle andern;

Ich meine, ich häbe schon mal erzählt, dass mein Onkel, der
fest in der agrarischen Gesellschaft des kleinen Dörfleins in
Ungarn verwurzelt war, kein größeres Lob für mich kannte als:
„Du bist ein richtiger Knecht!“

Das kann ich mit meiner Dialekterfahrung aus dem Saarland gewissermaßen unterstützen: Ein Knecht, manchmal (orts- und situationsabhängig) auch ein „Knechtchin“ ist auf jeden Fall jemand, den man gut leiden kann, der sich nicht allzu dumm anstellt („gudder Knecht“), und zudem man, wohl ähnlich wie Dein Onkel zu Dir, in einer Art verwandschaftlich-elterlichem Verhältnis steht („mei Knecht“, sagte auch mein Opa aus Saarbrücken öfters zu mir). Kann wohl andererseits aber auch ironisierend bis herablassend verwendet und verstanden werden; ich vermute mal, wenn mans, selbst im tiefsten Saarland, bei der Polizeikontrolle zum Polizisten sagt, wirds nicht ganz billig…

Ich verweise in diesem Zusammenhang völlig wertfrei auf den guten alten Beo, den der SR seinerzeit vor den Regionalnachrichten im Fernsehen laufen ließ, wenn noch Zeit zu füllen war: Zu sehen war ein Beo auf der Stange, der in feinstem Saarbrücker Dialekt sagte: „Unn mei Knecht? Maanschde e Worscht? Moije gewwscht gebaaad!“. Heute unvorstellbar, für sowas kostbare Klingeltonverkaufssendezeit herzugeben… :wink:

Ein schönes Wochenende Euch allen,
Tom

Gruß Fritz

Hallo,wer weiss was Knecht und Hebamme in der Jugendspraché
bedeutet?

In wessen Jugendsprache sind die Dir denn begegnet? Meine Kinder kennen beide Begriffe nicht.

Gruß Maid

Schimpfen ist arbiträr!
Hoi, Elke und auch ihr andere,

der Zufall will, dass ich grad einen Text Kierkegaards über das Erzählen vonGeschichten und Märchen…
Und da ist es

die Hebamme,

oder genauer, die Amme - ich muss also hier wieder den Kurzschluss zwischen Hebamme und Amme einschalten, um zu argumentieren -, die als naiv und ungebildet den Kindern die Märchen erzählt und so zum Muster menschlicher Dummheit, Ungebildetheit und Unterlegenheit wird.

Das überzeugt mich selber nicht, aber als ein Aspekt wollte ich es nicht unerwähnt lassen.

Bei der Gelegenheit möchte ich auch noch einmal auf der Faden mit dem „Schimpfen“ hinweisen. Dort wurde schon gesagt, dass jedes Wort zum Schimpfen taugt, wenn man es in dieser Absicht gebraucht.

So könnte ich euch zum Bleistift, wenn ich dazu lustig wäre, mit: Was seid ihr bloß für WWWler! beschimpfen! :wink:

Gruß Fritz

Hoi yourself,

Bei der Gelegenheit möchte ich auch noch einmal auf der Faden
mit dem „Schimpfen“ hinweisen. Dort wurde schon gesagt, dass
jedes Wort zum Schimpfen taugt, wenn man es in dieser Absicht
gebraucht.

Das stimmt. Neben dem Knecht ist z.Zt. das beliebteste
Schimpfwort bei uns: „Du Fisch!“
(und wirklich nur als „du Trottel“ gebraucht, nichts mit
kalt, nass, klitschig oder sonst was)
Und mir sind diese Worte wesentlich lieber ,als die, die
ich sonst so manchmal höre.
Ich persoenlich nenne meine Jungs, wenn sie mal wieder
was richtig Blödes gemacht haben ,am liebsten: Knallerbs!

Grüße
Elke

Hmm,also wenn ich mal in Hamburg meine Schwester besuchen,höre das oft in naja…gewissen Stadteilen…Sankt Georg etc es sind zu 90% Jugendliche ausländischer Herkunft,scheinbar haben die wohl einen anderen (Schimpf-)Wortschatz…bei mir im Dorf habe ich das auch noch nie gehört.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]