Julina - Bedeutung / Herkunft ?

Hallo,

wir haben letztens den Namen Julina gehört und möchten unsere Tochter gerne so nennen.

Leider finden wir nirgends eine Erklärung, woher der Name kommt und welche Bedeutung er hat.

Habe bisher mal gehört, dass es die weibliche Form von Julius oder aber eine Weiterentwicklung von Julia ist. Finde aber im Internet nichts genaueres.

Kann mir jemand hierzu etwas sagen?

Hi,

Kann mir jemand hierzu etwas sagen?

ja, Google, dritter Eintrag bei der Suche nach „Julina“:

http://www.duden.de/duden-suche/werke/vornamen/000/0…

Gruß
Cess

Hallo Joel,

ich habe meinen Sohn Julian genannt und auch ewig nach einer „schönen“ Herkunft oder Bedeutung gesucht. Im Endeffekt kam das bei raus, was Wiki sagte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Julia

Der Name „Julian“ (in deinem Fall Julina, die auf Julia zurückfällt) lässt sich entfernt vom lateinischen ableiten und wird dann mit „der/die Jugendliche“ übersetzt. Es war ursprünglich ein römischer Familienname (die Julier), wurde vermutlich von „jovilius“ abgeleitet („dem Jupiter geweiht“)
Namenstage gibt es mehrere: 9./27. Januar, 9. Februar

lg, Dany

Dany, vielen Dank für Deine Info!
Cess … im Duden steht leider nur, dass es eine Ableitung von Julia ist. Das wusste ich ja schon - trotzdem Danke!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dany, vielen Dank für Deine Info!
Cess … im Duden steht leider nur, dass es eine Ableitung
von Julia ist.

julinus oder julina ist das lateinische Adjektiv zum Substantiv bzw. Namen Julius.
Julius ist eigentlich der Name einer Gens(Familie), sprich alle Angehörigen dieser speziellen Familie hießen Julius für Männer, Julia für Frauen.

siehe Gaius Julius Caesar
siehe Julia Domna

Ein julinus, eine julina ist daraus folgend eine Person(Sklave, Sklavin) der,die einem Mitglied der Familie der Julier gehört.

Es könnte sogar eine Ziege, eine Kuh, ein Schaf sein, das einem Julier gehört. Oder ein Haus.

viele Grüße
geli

1 Like

hallo,

ausser der unten erwähnten Variante des „gehört zu“ kann es auch eine Verkleinerungsform sein, also „Julchen“.

Gruss, Sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]