'Jungfrau' in vielen Sprachen

Hallo Leute,

ein Bekannter bat mich, nach dem Wort für „Jungfrau“ (die Person, nicht das Sternzeichen) in möglichst vielen Sprachen zu fragen. Dürfte ich also um Eure Ergänzungen bitten?

Danke Kubi

Deutsch: Jungfrau
Englisch: Virgin
Französisch : vierge
Italienisch: vergine
Niederländisch: maagd
Portugiesisch: virgem
Schwedisch: oskuld, jungfru
Spanisch: virgen

Luxemburgisch
Hallo Kubi

Luxemburgisch: Jongfraa

Gruß
Sticky

Deutsch: Jungfrau
Englisch: Virgin
Französisch : vierge
Italienisch: vergine
Niederländisch: maagd
Portugiesisch: virgem
Schwedisch: oskuld, jungfru
Spanisch: virgen

neugriech., norw.
Hallo Kubi
parthena
παρθενα
oder parthenos
παρθενος
(Akzent auf dem ε)

møy (lit. Gebrauch) oder
jomfru

Gruss, Tychi

Ungarisch und Russisch
ungarisch:
szűz gesprochen „ßüüs“ mit stimmhaftem s am Schluß

russisch:
девственница Duden-Transkription: dewstwenniza> (im „medizinischen“ Sinne) [Betonung auf 1. Silbe]

Wenn’s dann doch das Sternzeichen sein soll:
Дева (religiös, poetisch, Sternzeichen)

Polnisch
Hallo Kubi,

Dziewica
Zum Hintergrund: es ist die Verniedlichung des altpolnischen ‚dziewa‘ und bedeutete ursprünglich ‚nettes, junges Mädchen‘. Später bezeichnete man so eine nicht verheiratete Frau und schließlich das unberührte Mädel.

Viele Grüße
Renee

PS. Auch wenn Du es nicht wissen wolltest: die astrologische Jungfrau heißt ‚Panna‘. :wink:

Japanisch und Bayrisch
A. 娘 musume (Aspekt der Jugendlichkeit, Familialperspektive)
B. 処女 shodschoo (Aspekt der erotischen Unerfahrenheit)
C. 童貞 dooteidschoo (wie in „unbefleckte Empfängnis“)
D. 未婚婦人 mikonfudschin (Jungfer, [immer noch] unverheiratet)
E. 少女 shoudscho (Aspekt des Mädchenhaften)

Das Wort deutsche Wort „Jungfrau“ scheint mir für die Nuancen A, B, C und E zu passen, das bayrische Wort „Jungfrau“ für D only.

Epicanthus

Finnisch
Hei Kubi

auf Finnisch heißt es - neito.

Moi Moi

…und auf Norwegisch
… heißt es - jomfru

Sorry, hatte ich vergessen

Moi Moi

Hallo!
Im Arabischen gibt es die Begriffe بكر (bikr) und عذراء (caðrā’).
Weitere Übersetzungen, für die ich aber meine Hand nicht ins Feuer legen möchte, findest Du hier:
http://www.logosdictionary.org/pls/dictionary/new_di…
http://www.logosdictionary.org/pls/dictionary/new_di…
Gruß,
Stefan

Baseldeutsch
Jumpfere (verballhornt aus Jungfrau)

Slowakisch
Jungfrau auf slowakisch heisst „panna“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

בתולה betulah

Gruß
dataf0x

Alternative auf französisch

Französisch : vierge

oder pucelle

Gruß
Sticky

Hallo Kubi,
Hier die Liste mit meinen Funden. Einige Übersetzungen werden sich sicherlich wiederholen…

Albanisch: virgjëreshë
Altfranzösisch: virgine
Altgriechisch: παρθένος (parthénos)
Althochdeutsch: jungfrouwa
Arabisch: بكر (bikr), عذراء (caðrā’)
Azeri: bakirə qız, cavan qız
Bengali: কুমারী (kumārī)
Bole: kùyanga
Bretonisch: gwerc’hez
Chinese: 处女 (chǔnǚ)
Dänisch: jomfru
Deutsch: Jungfrau
Englisch: virgin
Esperanto: virgulino
Estnisch: neitsi
Farsi: دختر (dakhter?), خانم (khānem?), ناكره (nākreh?)
Finnisch: neitsyt, neito
Französisch: vierge, pucelle
Griechisch: παρθένα (parthéna)
Guaraní: imarã’ỹva
Gujarati: અક્ષતયોનિ (akṣatayoni), કન્યા (kanyā)
Hausa: budurwa, kuyanga
Hawaiianisch: pu‘upa‘a
Hebräisch: בתולה (betulah)
Hindi: अक्षतयोनि (akṣatayoni), कन्या (kanyā)
Indonesisch: perawan
Interlingua: virgine
Irisch: maighdean, ógh
Isländisch: ungfrú, mær
Italienisch: vergine
Japanisch: 処女 (shojo)
Kannada: ಕನ್ಯೆ (kanye), ಕನ್ಯಾರಾಶಿ (kanyārāśi)
Katalanisch: verge
Koreanisch: 처녀 (cheonyeo), 소녀 (sunyeo)
Kroatisch: djevica
Lateinisch: virgo
Lettisch: jaunava
Litauisch: skaisti mergelė
Luxemburgisch: Jongfraa
Maltesisch: xebba, safi, verġni
Marathi: कुंवारी (kuṅvārī), मुलगी (mulgī)
Mittelhochdeutsch: juncvrouwe
Mongolisch: халдагдаагүй охин (haldagdaagüy ohin), хөндөгдөөгүй хүүхэн (höndögdöögüy hüühen)
Niederländisch: maagd
Nordfriesisch: jümfer
Norwegisch: jomfru, møy
Papiemento: bírgen
Polnisch: dziewica
Portugiesisch: virgem
Punjabi: ਕਂਨਿਆ (kaṅnīā)
Quenya:  (wende)
Rapa Nui: uka ngangi, uka nire
Rumänisch: virgină
Rumantsch (Sursilvanisch): matta, giuvna, dunschala, purschala
Russisch: девственница (devstvennica)
Sanskrit: ब्रह्मचारिणी (brahmacāriṇī), कन्यका (kanyakā)
Schottisch: maighdean, òigh, ainnir
Schwedisch: jungfru
Serbisch: дјевица (djevica)
Sindarin:  (gwenn)
Slovio: диевица (dievica)
Slowakisch: panna
Spanisch: virgen
Tamil: கன்னிப்பெண் (kaṉṉippeṇ)
Thai: หญิงสาวพรหมจารี (hying-sááw-prohm-caa-rii)
Tschechisch: panna
Türkisch: bakire
Ungarisch: szűz
Vietnamesisch: cô con gái
Volapük: vilgin, ji-yunel
Walisisch: gwyryf
Waray-Waray: uray, donselya, birhen
Yucatec: suhuy paal
Zulu: intombi emsulwa

Viele Grüße,

  • André

Vielen Dank Euch allen (owT)
.

A. 娘 musume (Aspekt der Jugendlichkeit,
Familialperspektive)

Das heißt eher Tochter als Jungfrau.

B. 処女 shodschoo (Aspekt der erotischen
Unerfahrenheit)

Das klingt ok, aber das zweite „o“ ist auch kurz.

C. 童貞 dooteidschoo (wie in „unbefleckte
Empfängnis“)

Da fehlt das Zeichen für Frau („jo“) am Ende. Das kann allerdings auch Nonne heißen.

D. 未婚婦人 mikonfudschin (Jungfer,
[immer noch] unverheiratet)

Eben. Unverheiratet, nicht unbedingt jungfräulich.

E. 少女 shoudscho (Aspekt des Mädchenhaften)

Heißt eher „junges Mädchen“, die Jungfräulichkeit klingt da eher als übliche Eigenschaft nebenbei mit.

Das Wort deutsche Wort „Jungfrau“ scheint mir für die Nuancen
A, B, C und E zu passen, das bayrische Wort „Jungfrau“ für D
only.

B ja, C bedingt, die anderen würde ich ablehnen.

Dazu gibt es noch aus dem Englischen übernommen バアジン [baajin] sowie おばこ [obako], 生娘 [kimusume], 純な少女 [jun na shoujo], 乙女 [otome] und 未通女 [oboko], die auch alle „Jungfrau“ bedeuten (können). Darum habe ich keine einzelne Übersetzung angegeben, weil es zu sehr von Sprachebene, Personen und Situation abhängt.

Gruß Kubi

Hallo Kubi,

danke für Deine Kritik. Ich hatte lediglich im Denjikai nachgeschlagen, aber es ist schön, wenn wir das weiterentwickeln können.

A. 娘 musume (Aspekt der Jugendlichkeit,
Familialperspektive)

Das heißt eher Tochter als Jungfrau.

Ja schon, aber umgangssprachlich ist die Bedeutung „Jungfrau“, „Fräulein“ durchaus drin.

B. 処女 shodschoo (Aspekt der erotischen
Unerfahrenheit)

Das klingt ok, aber das zweite „o“ ist auch kurz.

Das „jo“ oder „dscho“ von „onna - Frau“ ist kurz, sehr richtig.

C. 童貞 dooteidschoo (wie in „unbefleckte
Empfängnis“)

Da fehlt das Zeichen für Frau („jo“) am Ende. Das kann
allerdings auch Nonne heißen.

Das Zeichen für „Frau“ ist nicht nötig, richtig gelesen genügt „dootei“ für die ins religiöse changierende Jungfrau.

D. 未婚婦人 mikonfudschin (Jungfer,
[immer noch] unverheiratet)

Eben. Unverheiratet, nicht unbedingt jungfräulich.

Im bayrischen Sinne schon.

E. 少女 shoudscho (Aspekt des Mädchenhaften)

Heißt eher „junges Mädchen“, die Jungfräulichkeit klingt da
eher als übliche Eigenschaft nebenbei mit.

Ja.

Das Wort deutsche Wort „Jungfrau“ scheint mir für die Nuancen
A, B, C und E zu passen, das bayrische Wort „Jungfrau“ für D
only.

B ja, C bedingt, die anderen würde ich ablehnen.

Dazu gibt es noch aus dem Englischen übernommen
バアジン [baajin] sowie

Google scheint die Schreibweise „ヴァージン“ zu bevorzugen und führt schnell ins Rotlichtmileu.

おばこ [obako], 生娘 [kimusume],

Denjikai bestätigt „kimusume“, aber Google zeigt, daß im heutigen Sprachgebrauch die Jungfräulichkeit durch eine ausgeprägte Versautheit ersetzt worden zu sein scheint.

„Obako“ scheint von „Obako-Musubi“ ((Witwen-(Hairstyle)) zu stammen und in die Welt des Manga zu weisen. Vielleicht ein interessantes Modewort, wo hast Du das her?

純な少女 [jun na shoujo],

Naja, jun = sauber, pur kann vieles andere auch sein.

乙女 [otome] und 未通女 [oboko],

Für Denjikai ist otome mehr so „kleines Mädchen“, also Kind.
„Oboko“ oder „oboko-musume“ steht zwar als „Jungfrau“ tatsächlich im Lexikon, aber im Internet habe ich es jetzt auf die Schnelle nicht in der Bedeutung gefunden, ist wohl veraltete Umgangssprache.

Gruß

Epicanthus

Hallo nochmal,

A. 娘 musume (Aspekt der Jugendlichkeit,
Familialperspektive)

Das heißt eher Tochter als Jungfrau.

Ja schon, aber umgangssprachlich ist die Bedeutung „Jungfrau“,
„Fräulein“ durchaus drin.

Habe ich noch nicht so gehört, aber mein Japan-Aufenthalt ist auch schon etwas her. Vielleicht eine neuere Entwicklung.

C. 童貞 dooteidschoo (wie in „unbefleckte
Empfängnis“)

Da fehlt das Zeichen für Frau („jo“) am Ende. Das kann
allerdings auch Nonne heißen.

Das Zeichen für „Frau“ ist nicht nötig, richtig gelesen genügt
„dootei“ für die ins religiöse changierende Jungfrau.

Es ist nötig für die von Dir angegebene Lesung :wink: Und für die Eindeutigkeit der weiblichen Jungfrau. Ohne das „jo“ heißt es meines Wissens „Jungfräulichkeit“, kann aber auch für „katholische Nonne“ oder „männliche Jungfrau“ (sic!) stehen.

D. 未婚婦人 mikonfudschin (Jungfer,
[immer noch] unverheiratet)

Eben. Unverheiratet, nicht unbedingt jungfräulich.

Im bayrischen Sinne schon.

LOL. Ob nun die Japaner unbedingt auf bayrische Lesarten Rücksicht nehmen, weiß ich allerdings nicht…

Dazu gibt es noch aus dem Englischen übernommen
バアジン [baajin] sowie

Google scheint die Schreibweise
„ヴァージン“ zu bevorzugen und
führt schnell ins Rotlichtmileu.

Das ist neuere Variante. Ältere Japaner wissen das aber nicht zu deuten, da das ヴ für [v] eine eher neue Entwicklung ist. Klassisch wird [v] durch [b] wiedergegeben.

おばこ [obako], 生娘 [kimusume],

Denjikai bestätigt „kimusume“, aber Google zeigt, daß im
heutigen Sprachgebrauch die Jungfräulichkeit durch eine
ausgeprägte Versautheit ersetzt worden zu sein scheint.

Dazu habe ich ja nichts gesagt. Ich wollte nur verdeutlichen, daß es massenhaft Begriffe gibt, von denen die meisten nur in bestimmten Gesprächssituationen brauchbar sind (wie so oft im Japanischen).

„Obako“ scheint von „Obako-Musubi“ ((Witwen-(Hairstyle)) zu
stammen und in die Welt des Manga zu weisen. Vielleicht ein
interessantes Modewort, wo hast Du das her?

Aus dem „Edict“-Wörterbuch von Jim Breen. Ich sollte dazu sagen, daß es als „colloquial“ gekennzeichnet ist.

純な少女 [jun na shoujo],

Naja, jun = sauber, pur kann vieles andere auch sein.

Klar. Zweite Übersetzung dafür ist auch „maiden pure in heart“.

乙女 [otome] und 未通女 [oboko],

Für Denjikai ist otome mehr so „kleines Mädchen“, also Kind.

Ist richtig. Wie bei einigen Deiner Begriffe ist „Jungfrau“ nur eine mögliche Bedeutung neben „kleines Mädchen“, „junge Frau“ oder sogar „Tochter“.

„Oboko“ oder „oboko-musume“ steht zwar als „Jungfrau“
tatsächlich im Lexikon, aber im Internet habe ich es jetzt auf
die Schnelle nicht in der Bedeutung gefunden, ist wohl
veraltete Umgangssprache.

Mag sein, dazu habe ich keine Information.

Gruß Kubi