Wenn ich eine Liste habe, in der Personen nach ihren Nachnamen sortiert sind, wie schreibe ich es dann richtig, wenn es bei manchen Personen noch ein „junior“ oder „senior“ gibt?
Im Internet habe ich sowohl z.B. „Bush junior, George“ als auch „Bush, George junior“ gefunden. Was davon ist richtig?
Logisch fände ich, wenn ersteres richtig wäre, da dort die Aussprache korrekt ist, wenn man den Teil hinter dem Komma vorstellt, um den Namen zu lesen („George Bush junior“), während man bei letzterem auf „George junior Bush“ käme… Allerdings habe ich die zweite Schreibweise häufiger gesehen.
Im Duden hab ich darauf leider keine Antwort gefunden.
Regeln kenne ich dazu nicht, sollte aber auch mit Logik machbar sein.
Der Zusatz kommt immer hinten dran, abgetrennt mit Komma.
Für Namen gibt es die Schreibweisen
— Vorname Name oder
— Name, Vorname.
Je nach gewählter Schreibweise heißt es dann
— Vorname Name, sen. oder
— Name, Vorname, sen.
Das sen. zwischen Vorname und Name ist blödsinnig, zwischen Name und Vorname nicht minder, weil die Unterscheidung ja nur dann nötig ist, wenn Vor- und Nachname gleich sind.
Aber in der ausgeschriebenen Form steht das „senior“ ja ohne Komma hinter dem Namen, also Vorname Name senior - das steht auch noch im Duden (siehe: http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.ex… ).
Wenn die Abtrennung per Komma dann aber wegfällt und ich Name, Vorname senior schreibe, würde ich doch mit dem Zusatz wie mit einem Teil des Vornamens umgehen.
Stimmt, funktioniert wohl nur, wenn man die Seite noch geladen hat. Wenn man auf der Hauptseite, zu der der Link führt, „senior“ eintippt, kommt man dort aber hin. Ist aber eh nicht so wichtig, weil sich das nur darauf bezieht, dass vor „senior“ oder „junior“ kein Komma kommt, wenn man VORNAME-NAME schreibt.
Da „senior“ kein amtlicher Namensbestandteil ist, kannst Du
damit verfahren, wie es Dir sinnvoll erscheint.
Ok, danke! Ich dachte, dass es dafür bestimmt Richtlinien gäbe, schließlich gibt es die fast überall in der deutschen Sprache - wie z.B. beim Doktortitel; dort heißt es ja auch „Oetker, Dr. August“, darum dachte ich, es gäbe eine klare Regelung, wie mit Namenszusätzen umzugehen ist.
für die von mir bevorzugte Variante „Nachname sr./jr., Vorname“ kann ich leider keine Belege liefern. Daher empfehle ich dir, bei einer Sprachberatung nachzufragen. Das ist zwar nicht gerade billig (1,86€/Minute), aber weiterhelfen können müssten sie dir schon:
ich kann dir ein paar Belege liefern - allerdings leider nicht für deine Variante:smile:
Das sind einige Telefonbucheinträge aus Montgomery/AL - Montgomery war das erste Telefonbuch, dass mir in die virtuellen Hände fiel, Anwälte habe ich ausgesucht, weil die Wahrscheinlichkeit, da auf Jr und Sr zu stossen am grössten ist
Fox, Alvin L. (Peck), Jr.
201 Monroe Street, Suite 1650
Montgomery, AL ZipCode
Phone: (334)262-2001
Hinton, Jack B., Jr.
904 Regions Tower 60 Commerce Street
Montgomery, AL ZipCode
Phone: (334)834-9950
Nix, H. E., Jr.
4001 Carmichael Road, Suite 300
Montgomery, AL 36106-3613
Phone: (334)215-8585
usw.
Ob sich das allerdings ausserhalb der Staaten auch so schreibt, weiss ich nicht genau.
ich halte mit der als zuverlässig geltenden Munzinger Personendatenbank dagegen: http://www.munzinger.de. Gib dort einmal „jr“ als Suchbegriff links oben ein.
…wie z.B. beim Doktortitel; dort heißt es ja auch
„Oetker, Dr. August“, darum dachte ich, es gäbe eine klare
Regelung, wie mit Namenszusätzen umzugehen ist.
der Dr. ist ein Namens bestandteil , der sen. nicht.
Geregelt ist das im Personalausweisgesetz: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/persauswg/in….
Namens zusätze gibt es im juristischen Sinne nur für
Vereine (BGB § 65).
Ich habe auch nie behauptet, dass ein „junior“ offizieller Bestandteil des Namens wäre, sondern bloß, dass ich davon ausgegangen bin, dass es Richtlinien gäbe, wie in der Reihenfolge NAME-VORNAME mit einem „junior“ oder „senior“ umgegangen wird, schließlich gibt es sie auch für die Reihenfolge VORNAME-NAME.
Zu dem Namenszusatz: Wir sind hier ja nicht vor Gericht … Außerdem besagt BGB §65 bloß, dass ein Verein mit der Eintragung ins Vereinsregister den Namenszusatz „eingetragener Verein“ erhält, nicht, dass es nur Vereine sind, die einen Namenszusatz haben können.
Vollkommen sicher bin ich mir da nicht, nein.
Ich wüsste aber nicht, wie man es anders schreiben sollte - „junior“ und „senior“ sind unveränderliche Adjektive, die nachgestellt werden und auch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (www.dwds.de) führt nur Beispiele vom Schema „George Bush junior“ an.
Demzufolge, was ich gerade gesagt habe, müsste es ja eigentlich auch „Bush, George junior“ heißen, aber - gut möglich, dass sich da mein Sprachgefühl täuscht - irgendwie wirkt das auf mich völlig falsch …