Junkers Ceramini und ein paar Fragen

Ich bin seit kurzem Hausbesitzer und habe ein paar Fragen zur Gastherme Junkers ZSR 11-3 AE 23.

Das Gerät hat seltsamerweise keine Regelung, das Haus ist Bj. 97, die Therme vermutlich auch. Ich habe mich schlau gemacht, unter anderem hier. :wink:

Wenn ich von einem Energiebedarf von 60 W / qm ausgehe (was ich als Schätzwert gefunden habe) - ist die Therme korrekt dimensioniert oder wie so oft zu groß, wenn dieses EFH eine Wohnfläche von ca. 95 qm und einen Wasserspeicher hat?

Ich vermute letzteres, denn das Gerät schaltet sich oft für kurze Zeit an. Stimmt es, daß das schlecht für Heizkosten und Gerätelebensdauer ist?

Welche Heizstrategie ist schlauer? Hohe Vorlauftemperatur von ca. 50°C mit der Hoffnung, daß das Gerät dann nicht so oft anspringt (und damit spart), oder meine jetzige Einstellung: niedrigste Einstellung, die gerade so eben noch das Haus behaglich machen kann?

Die Hysterese beträgt scheinbar 10°C, d.h. momentan schaltet sich das Gerät bei einer Vorlauftemperatur von ca. 35°C ein und bei 45°C wieder aus. Läßt sich diese vergrößern und somit noch etwas sparen?

Wie kann ich die Pumpenlaufzeiten minimieren? Würde ein Umstellen der Pumpenkennlinie etwas bringen, d.h. Strom sparen?

Ach ja, im Hauptraum stehen beide Heizungsthermostate auf knapp 4, ansonsten je nach Bedarf; die Heizkörper sind in allen Räumen unten deutlich kühler als oben. Kann ich davon ausgehen, daß die Heizkörper korrekt dimensioniert sind?

Würde es sich lohnen, bei diesem Gerät eine Regelung nachzurüsten, oder ist das nicht rentabel?

Viele Fragen, ich weiß… schon mal Danke!

Hallo,
einen ungefähren Wärmebedarf kann man mit dem Rechner:
http://www.u-wert.net/ ermitteln.
Die ZSR 11-3 AE 23 ist Anfang der 90ér gebaut worden, also schon gebraucht eingebaut, oder sie lag auf Halde.
Trotzdem, wenn sie störungsfrei läuft, ist sie noch einige Jahre zu gebrauchen.
Die kombinierten Thermen gibt es nicht mit kleinerer Leistung, man kann sie aber auf eine Leistung von 7 KW zurück drehen.
Kurze Intervalle sind schlecht, es ist besser einmal hochheizen und dann wieder Ruhe.
Auf jeden Fall macht sich eine separate Speicherheizung mit Vorrangschaltung gut (zusätzlich Regelung, als Gebrauchtteil bei einem Heiz. Monteur erwerben).
Zwischen Vorlauf und Rücklauf ist eine Spreizung von 15° ideal. Werden die HK beim heizen unten merklich kühler, sind sie ausreichend groß, es wird genug Wärme abgegeben. Wenn die VL und die RL sich nicht wesentlich unterscheiden, sind die HK zu klein.
Ich denke ein wenig geholfen zu haben, oder?

MfG R.

Leider kann ich Ihre Anfrage nicht beantworten. Hier gibt es kein Gas, Mir fehlt daher die Praxis.
Leider !!! KURT