Junkers Cerastar ZWR 24

Hallo Allerseits,

ich habe eine Gasterme Junkers Cerastar ZWR 24 mit Raumtemperaturregler TQR 21. Bei dem ist die Uhr kaputt gegangen. Ich habe gesehen das ich die Einschalt-/Ausschaltzeiten auch über die Gasterme einstellen kann. Ich habe die Leitung von DC 24 V Modul getrennt (1,2 und 4), aber leider bekomme ich immer in Textdisplay die Meldung „Einstellung am Externen Regler“.
Meine Frage: wie kann ich das Abstellen, dass ich jetzt die Einschalt-/Ausschaltzeiten der über die Gasterme steuern kann.
Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.

Gruß
Handipandi

Hallo!
Es gibt zwei Arten, eine Heizung zu regeln. Das eine ist die witterungsgeführte Variante, bei der ein Außentemperatur-Sensor dem Regelgerät die aktuelle Außentemperatur permanent mitteilt und das Regelgerät über die eingestellten Parameter (Heizkurve, Fußpunktverschiebung, eingestellte „Trägheit“, derzeit gewünschte Raumtemperatur (welche eben durch die Uhr zu den gewünschten Zeiten verändert wird)die notwendige Vorlauftemperatur errechnet und den Brenner entsprechend steuert. Solch ein Regelgerät sitzt (wenn nicht als „Fernbedienung“ ausgeführt meistens direkt auf einem in der Therme vorgesehenem Steckplatz, der andernfalls durch eine Abdeckung „versteckt“ ist.
Die andere Variante ist der (um einiges unwirtschaftlicher arbeitende) Raumregler. Hierbei handelt es sich, vereinfacht gesagt, eigentlich nur um einen „Schalter“, der in der Therme anstelle einer Brücke angeschlossen wird und mittels Kabel in den sog. „Führungsraum“ verlegt ist (wichtig: dort sollte das Thermostatventil am Heizkörper immer voll geöffnet, also auf Stufe 5 stehen, Temperatur wird über den Raumregler gesteuert). Hier wird ein Kontakt geschlossen, wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert (den man über die Uhr zeitabhängig ändern kann,z.B. von 7:00- 23:00 Uhr 21°C, Restzeit 17°C) unterschreitet, wodurch der Brenner angesteuert wird und das Heizgerät auf die am Kesselthermostaten eingestellte Temperatur bringt.(Welches auch DER NACHTEIL ist, da es wirtschaftlicher ist, die Vorlauftemperatur der Aussentemperatur anzupassen (man kann das manuell machen, nur wer tut das schon ständig und bei AT 14-15°C macht es keinen Sinn, 75°C in den Heizkörpern zu haben, außer LATÜRNICH man liebt hohe Gasrechnungen.
Kurz und gut: Hast Du einen Raumregler, werden die Uhrzeit (und die Schaltpunkte) sowie die Temperaturen DORT eingestellt (wenn kaputt, dann muss er neu).Die Kesseltemperatur dabei bitte so niedrig wie möglich wählen (meine AT-geführte Therme liefert z:z. bei aktuell 10°C AT gerade völlig ausreichende 30°C Vorlauftemperatur, was natürlich Gebäudespezifisch unterschiedlich ist).
Den defekten Raumregler bitte unbedingt erneuern (lassen)! Sollte Dein Vermieter die Kosten dafür nicht tragen, (wozu er eigentlich verpflichtet ist) notfalls auf eigene Rechnung. Denn den (erhöhten) Gasverbrauch zahlst in jedem Falle Du. Wobei ein neuer Raumregler meistens günstiger ist als die vom Gasversorger geforderte Nachzahlung, wenn so etwas nicht mehr funktioniert, Amortisation innerhalb eines halben bis ganzen Jahres durchaus möglich.
Gruss Walter

Leider nicht so hilfreich. Trozdem vielen Dank