Mein „Problem“ sieht so aus: Meine Gasheizung Junkers ZR 18-3 AE23 aus dem Jahre 1997 als Dach-Kombiwasserheizer ist noch prima in Ordnung, selbst der Bezirks-Schonsteinfeger- Meister meint, dass die mögliche Energie-Einsparung mir einer neuen Heizung höchstens bei 15-20 % liegen würde. Kritisch sieht er allerdings die Wasserzuleitungen: Die müssten spät. alle 15 Jahre mal erneuert werden, ansonsten wären Wasserschäden und mögliche Durchfeuchtungen am Mauerwerk an der Tagesordnung. Er malte mir solche Wasserschäden in den schönsten Farben aus, sehr passend, gerade weil bei mir keine Wanne installiert worden ist. Seit Dezember2011 kontrolliere ich die Wasserleitungen und Anschlüsse an Heizung und Warmwasserspeicher in regelmäßigen Abständen, habe eine Art Kunststoffuntersatz unter fast allen relevanten Wasserleitungen gelegt und noch keinen Tropfen entdeckt. Was ist jetzt von dieser Meinung zu halten? Neue Leitungen (auf bloßen Verdacht) oder weiter beobachten und erst nach Wasseraustritt etwas unternehmen?
Vielen Dank für die Hinweise !
Hallo meikel
Wie kommt der auf das dünne Brett ??
Aus welchem Material sind denn deine Rohre ?
Hat er dafür einen begründeten Verdacht ??
Kontrolle ist immer gut, gerade bei einer Dachzentrale.
Und was ist dann mit der Kontrolle zwischen den Etagen ?
Verstehe ich nicht so recht. Hast Gebäudeversicherung die Wasserschäden beinhaltet ?
und eine Hausrat, dann bist doch im Ernstfall auf der sicheren Seite.
Frohe Ostern
Hallo,
hier kann ich leider nicht folgen, denn es gibt Wasserleitungen, die schon 30-40 Jahre überstanden haben. Ich denke dass hier Bangemachen angesagt ist, oder aber der Schornsteinfegermeister hat eventuell auch einen Installationsbetrieb und braucht Aufträge. Sollte es wirklich einmal zu einem Wasserrohrbruch kommen, ist dieser doch von der Hausversicherung abgedeckt. Ich wünsche weiterhin ein Rohrbruchfreies bewohnen,
also ehrlich gesagt ist das das (entschuldigung) bescheurtste was ich je gehört hab. ich bin seit ein paar jahren in dem beruf und habe noch nie gehört dass jemand die wasserleitungen erneuert damit es keinen wasserschaden gibt. wenn man saniert dann okay aber auf verdacht nicht wirklich.
un außerdem sind sie in der regel gegen rohrleitungsschäden versichert. auch wenn ein wasserschaden natürlich nichts tolles ist. außerdem würde das erneuern der leitungen ebenfalls einen riesigen aufriss bedeuten.
einfach nicht von einem „schwätzer“ verunsichern lassen. was hat der schornsteinfeger mit wasserleitungen zu tun?
dagegen sind 15-20 prozent einsparung bei den heizkosten je nach verbrauch schon eher etwas wert.
das würde allerdings der schornsteinfeger meist nicht erzählen. denn wenn sie noch ein heizwertgerät haben, welches sie auf brennwert umrüsten kommt der gute herr nur noch alle zwei jahre und kassiert anstatt jedes jahr.
Kritisch
sieht er allerdings die Wasserzuleitungen: Die müssten spät.
alle 15 Jahre mal erneuert werden.
Das ist dummes Zeug.
Je nach Material und Dimension darf man gerne 30 Jahre und mehr erwarten.
Ic vermute mal es ist ein einstallation mit Kupferleitunen?
Verzinktes Stahlrohr ist im Bereich privater Häuser schon lange nicht mehr üblich.
Aus Kostengründen ist es in grossen Mietwohnungsobjekten noch bis vor ca 10 Jahren für grosse Dimensionen eingebaut worden.
Da ist die Lebensdauer von Stahlheizkörpern eine kritischere Grösse.
Kritisch könnte evtl. ein eingezogenes Edelstahlrohr im Kamin sein wenn viel Kondensat anfällt.
Ich würde mir an deiner Stelle aber keine Gedanken machen.
Der „Schorni“ sollte sich um das kümmern, wovon er etwas versteht. Es ist einfach so, dass den schwarzen Männern die Felle irgendwann weg gehen. Die kommen um zu fegen ?? den Gaskamin ?? der in Deinem Fall 2 Meter lang ist !!
Das ist Abzocke, denn der Heizi, der die Wartung macht gegelt auch nach wenn es sein muss. Das können die meisten SF aber nicht. Da zahlen wir alle doppelt.
Von Energieeinspaarung hat er offensichtlich auch keine Ahnung. Da sollte der Heizi, oder besser noch ein Energieberater gefragt werden.
Das ganze ist irgendwie unverschämt, und sollte nicht beachtet werden.
Gruss Axel R
ps. wie Du schon gemerkt hast, sind die Schalen unter den Rohren Unsinn.
wenn es verzinkte leitungen sind gibt es abhilfe von der fa judo in winnenden bei stuttgart eine impf anlage mit jul w lösung verhindert rost in den leitungen
Hallo
Schuster bleib bei deinen Leisten. Der Schornsteinfegersollte sich auf sein Grundhandwerk beschränken, davon versteht er vielleicht etwas. Jedoch sind Wasser und Abwasserleitungen nicht sein Metier. Auch eine Fortbiildung zum Energieberater oder ähnlichem versetzt ihn nicht in eine Allwissensmacht.
Wasserschäden zahlt i.a.R. die Versicherung .
Frohe Ostern und lass dir nicht wieder solche Kuckuckeier ins Nest legen
Gruss
Christian
Hallo
Zu halten--------= nichts.
lass bitte alle reden.
Gruß Horst
Derjenige, der etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der Weisheit verlassen.
Hallo,
aus welchem material sind die Leitungen? Eisenrohre setzen sich eher zu, werden selten Leck (durchrostung). Kupferrohre halten und halten…meine sind jetzt 28 Jahre alt und ich habe nicht die Absicht, sie herauszureißen. Kunststoffrohre sollten ähnlich halten. Vielleicht außert sich der gute Mann mal etwas genauer! Hat er eine Installationsfirma in der Familie?
Gruß
die meinung eures kaminkehrers in allen ehren , aber wenn jeder wasserleitung austauschen lassen würde würde die 15 jahre oder älter sind hätten die installateure über jahre zu tun .
natürlich sollte man ab und an eine sichtprüfung den zustand kontrollieren schon wegen der versicherung .
aber sonst würd ich die leitung belassen .
hallo,also von so einem problem habe ich noch nie gehört.wenn die leitungen tatsächlich alle 15 jahre getauscht werden müßten,wäre das ja für die handwerker ein rentables geschäft.bei einer schadens"ankündigung" sieht man zuerst die rohrleitungen bzw die rohrverbindungen mit kalk-oder grünspanausblühungen,wenn dies nicht der fall ist,sehe ich jedenfalls keine gefahr.vielleicht haben sie den kaminkehrer auch falsch verstanden.die heizungsleitungen wären schon mal überhaupt nicht gefährdet,weil das wasser in der heizung fast nie gewechselt wird.ich denke es ist „leicht“ übertrieben,und sie sollten sich nicht beunruhigen lassen.
Was für Leitungen? Eisen oder Kupfer?
Kontrolle bei den Übergängen, Verschraubungen. Ansonsten, solange nichts zu sehen ist, lassen. Oder, wird beim Auto auch " auf Verdacht" alle 3 Jahre die Bremsleitungen, Benzinleitungen usw erneuert.
Ich würde, wenn schon, dann eine große " Schale hinstellen, dazu einen Wassersensor. Sobald Wasser kommt, schaltet der Sensorab
die heizung, Frischwasser, .
Ansonsten, solch eine Aussage habe ich noch nie gehört. Dann müsste auch bei Heizungen im Keller, bei allen Etaghenheizungen alle 15 Jahre die leitungen erneuert werden.
Oder ist in der Verwandschaft ein " Wasserbauer"*grins*
Hallo,
habe ich so noch nicht von gehört, aber dazu bin ich auch wahrscheinlich nicht genug in der SHK-Technik als solcher, sondern eher in der Heizung im speziellen verwurzelt. Ich denke aber, das es ganz interessant ist zu wissen, aus welchem Material die Wasserzuleitungen bestehen, und wo genau diese verlegt wurden. Sind das die Hausleitungen oder sind das die Zuleitungen von der Therme zur Zapfstelle die Du meinst?
Aber dennoch: Nur 15-20% Heizenergie, na das ist doch klasse? Was spart denn ein Neuwagen im Vergleich zum Alten?
Ganz im Ernst, wenn Du die Möglichkeit hast (und die hast Du wenn Du eine Dachtherme besitzt) ein Brennwertgerät einzusetzen, dann würde ich das mal angesichts ständig steigender Energiepreise in Angriff nehmen!
Rechnen wir es mal rund: 1000 Euro Gasrechnung angenommen, 15 % Ersparnis, sind 150 Euro. Bei Investition von 4.000 Euro sind das 3,75% Zinsen. Auf der Bank gibt es die Hälfte.
Viele Grüße
Hallo Meikel,
mal ehrlich,einen größeren habe ich noch nicht gehört ! Dein Schornsteinfeger hat entweder selbst eine Installationsfirma oder bekommt Provision für vermittelte Aufträge ! Von einer unter der Heizung bzw Wasserleitungen habe ich auch noch nichts gehört ! Wenn Deine Leitungen aus verzinktem Stahlrohr sind macht sich ein " Verschleiß" eventuell mit rostigem Wasser oder zu geringem Druck bzw zu kleinem Wasserdurchfluss bemerkbar,aber ein ist erst nach vielen Jahren möglich. Dies kommt auch auf Euere Qualität des Trinkwassers an. Solltes Du Kupferrohre installiert haben ,dann kann ich Dich noch mehr beruhigen ,so alt bist Du noch nicht bzw wirst Du nicht ,bis dort ein Schaden auftritt. Ich vermute den Schaden hat jetzt schon Dein Schornsteinfeger !
MfG Filtermemon
Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort! Lade gleich noch drei bilder hoch. Ist so etwas schon kritisch? vielen Dank für Ihre Mühe!
Hallo, habe hier scheinbar nicht die Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Wie kann ich Ihnen die Bilder zeigen?
Soll ich die Bilder auf mein Facebook-profil laden und Ihnen meinen echten Namen mitteilen?
VG M.
Hallo,
Leitungen haben normalerweise eine längere Lebensdauer als 15 Jahre. Ich habe es bisher nur einmal erlebt, dass Kupferleitungen nach ca. 12 Jahren an zwei Stellen „Löcher“ bekamen.
Ich würde sagen: Aufpassen und Abwarten!
MfG
JDaub
Hallo
Ist meinen Augen unnötige „Angstmacherei“ wenn es für einen drohenden Rohrbruch keinerlei Anzeichen gibt; z.B. verrostete oder korrodierte Verbindungen oder Leitungen.
Um Probleme an Trinkwasseranlagen vorzubeugen ist es halt nur wichtig das sie regelmäßig überprüft und gewartet wird. Nur in die Wände kann natrülich niemand schauen.
MfG
Nelsont
Hallo !
Ich würd sagen das hängt natürlich von Deinem Geldbeutel ab !
Aber zum trost : Kupferleitungen halten durchaus auch fünfzig Jahre ! Es hängen natürlich auch zusatzkosten da mit dran !
Also empfehle ich abzuwarten !
Rd