Junkers Gastherme ZWR 18-4 KE 21 B

Hallo Nelsont,

zunächst einmal vielen Dank für deinen bisherigen Ausführungen zum Thema. Was ich vergass zu erwähnen ist die Tatsache, dass vor einiger Zeit im Keller ein Wasserfilter (durchsichtiger Behälter mit einen Filter darin) an der Hauptwasserleitung montiert wurde. Ich habe das Gefühl, das seit der Montage, die Wasserdurchflussmenge bzw -geschwindigkeit noch niedriger geworden ist. Kann das ganze auch da dran liegen, zumindest zum teil ? Und wenn ja, was könnte man tun ?

Die Rohre kann man leider nicht ohne weiteres austauschen oder erneuern da sie alle in den Wänden eingelassen sind. Der finanzielle Aufwand dafür wäre zu hoch.

Abgesehen davon ist die Gastherme ziemlich neu. Es kann also nicht sein, dass sich in dem Gerät etwas zugesetzt haben bzw es stark korrodiert sein könnte.

Übrigens möchte ich dich bitten ausführlicher über die Begriffe „VORDRUCK“ und „WASSERVORLAGE“ zu schreiben. Wie und vor allem an welcher Stelle an der Anlage kann man sie einstellen und messen ?
Und müsste die Anlage dabei ganz kalt sein oder geht es auch bei einer Gerätewassertemperatur so zwischen 20 bis 30 Grad ?

Und zuallerletzt, wie komme ich an eine Dosieranlage zum Aufbau einer Schutzschicht in den Rohren, obwohl eigentlich keine dunkle Brühe aus den Rohren rauskommt es sei denn nach sehr langen Stillstand der Wasserabnahme aus den Leitungen.

Viele Grüsse
Sendbad

Hallo

Hallo Nelsont,

zunächst einmal vielen Dank für deinen bisherigen Ausführungen
zum Thema. Was ich vergass zu erwähnen ist die Tatsache, dass
vor einiger Zeit im Keller ein Wasserfilter (durchsichtiger
Behälter mit einen Filter darin) an der Hauptwasserleitung
montiert wurde. Ich habe das Gefühl, das seit der Montage, die
Wasserdurchflussmenge bzw -geschwindigkeit noch niedriger
geworden ist. Kann das ganze auch da dran liegen, zumindest
zum teil ? Und wenn ja, was könnte man tun ?

Möglich ist das wenn er z.B. über einen Druckminderer verfügt. Sieht man meist daran wenn an dem Filter ein Manometer angebaut ist. Durchschnittlich wird hier ein Druck von 4 Bar eingestellt. Reicht für normale Einfamilienhäuser aus. Aber es ist möglich das vorher halt kein Druckminderer verbaut war und der Versorgungsdruck vom Hauptwassernetz des Wasserlieferranten höher als 4 Bar war und da hat ja alles funktioniert und es war ausreichend Volumenstrom vorhanden.
Also Filter mal überprüfen und Anleitung lesen ob da druckmäßig was einstellbar ist.

Die Rohre kann man leider nicht ohne weiteres austauschen oder
erneuern da sie alle in den Wänden eingelassen sind. Der
finanzielle Aufwand dafür wäre zu hoch.

Abgesehen davon ist die Gastherme ziemlich neu. Es kann also
nicht sein, dass sich in dem Gerät etwas zugesetzt haben bzw
es stark korrodiert sein könnte.

Übrigens möchte ich dich bitten ausführlicher über die
Begriffe „VORDRUCK“ und „WASSERVORLAGE“ zu schreiben. Wie und
vor allem an welcher Stelle an der Anlage kann man sie
einstellen und messen ?
Und müsste die Anlage dabei ganz kalt sein oder geht es auch
bei einer Gerätewassertemperatur so zwischen 20 bis 30 Grad ?

Das zu erklären ist ja ein ganzer Fachuafsatz, nen schönes Referat für Azubis um in der Berufsschule vorzutragen.
Also lies mal hier etwas:
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/Aus…

Und zuallerletzt, wie komme ich an eine Dosieranlage zum
Aufbau einer Schutzschicht in den Rohren, obwohl eigentlich
keine dunkle Brühe aus den Rohren rauskommt es sei denn nach
sehr langen Stillstand der Wasserabnahme aus den Leitungen.

Ganz einfach, verzinkte Rohre haben die blöde EIgenschaft das sie sich mit den Jahren immer mehr zusetzen, durch Korrosion halt. Sieht dann wie eine Kraterlöanschaft aus und wenn man Pech hat kann ein Rohr das vorher einen Durchmesser von 2cm hatte nur noch einen freien Durchmesser von wenigen Milimetern haben oder halt komplett zuwachsen.

Schau mal hier, da ist das ganze recht gut beschrieben.

So, hoffe das hilft dir mal wieder etwas weiter.

MfG
Nelsont

Viele Grüsse
Sendbad