Junkers Kombi-Theme leckt und wie Wasser auffüllen

Hallo,

bin in eine Wohnung gezogen mit ner Junkers CERAMINI-Therme, die jetzt schon nach einem Monat Mietzeit leckt (aber nur in ausgeschaltetem Zustand!) und z.Zt. im ausgeschalteten Zustand auf 0,9 Bar steht (also zu niedrig) und im eingeschalteten Zustand auf 1,4-1,8 Bar steigt. Ich habe auch gemerkt, komischerweise, wenn die Therme eingeschaltet ist, leckt sie nicht, wenn ausgeschaltet, dann leckt sie. Wie kann das denn sein??? Damit meine ich, es tropft im 3-4 Sekunden-Takt aus dem 2. Hahn von links (von gesamt 5 Hähnen die unter der Therme sind (mittig, also der 3. ist glaub ich der Gashahn).
Angeblich wurde die im Oktober gewartet. Ist es dann normal, dass ich jetzt schon Wasser auffüllen muss?
Und wo fülle ich auf bzw wo stecke den Wasserschlauch dran? Ganz unten ca. 3 cm überm Boden sind 2 Messingrohre nebeneinander jeweils mit Messing-Schraubdeckel an einem Messing-Kettchen. Nehme an, dort muss der Wasserschlauch evtl an eines der beiden Anschlüsse dran? Aus dem linken Anschlusshahn, wenn ich den darüber befindlichen Plastikhebel im 90 Grad Winkel öffne, kommt schmutziges, wohl, Heizungswasser und aus dem rechten Anschlusshahn kommt sauberes Wasser. Wo soll ich nun den Wasserschlauch dranhängen?

Danke!!

Hallo!
Mit sehr sehr großer Sicherheit ist das Ausdehnungsgefäß hinüber, wodurch diese extremen Druckschwankungen auftreten. Dadurch könnte das Sicherheitsventil geöffnet haben (Druck über 2,5 bzw. 3,0 bar), was warscheinlich jetzt für die Leckage verantwortlich ist, weil diese Dinger recht häufig nach dem Auslösen nicht mehr richtig schließen.Allerdings könnte natürlich auch irgendein anderes Teil für die Leckage verantwortlich sein, kann man per Ferndiagnose nur schwer beurteilen.
Zum Auffüllen: Mit Leckage und defektem Ausdehnungsgefäß würde ich es sein lassen! Die (Wasser)-Schäden, die entstehen könnten, stehen in keinem Verhältnis zu der ungeheizten und daher ungemütlichen Wohnung!
Lieber möglichst schnell den Fachmann holen und alles in Ordnung bringen lassen. Die Reparatur kostet zwar einiges, sollte aber zu Lasten des Vermieters gehen, da es eine Instandsetzung und keine Wartungsarbeit ist und den Betrag für „selbstzutragende“ Kleinreparaturen deutlich übersteigt (Während die Schäden durch unsachgemäße Do-it-yourself-Nachfüllaktionen evtl. nicht mal von Deiner Haftpflichtversicherung übernommen werden)

Hallo

Mit sehr sehr großer Sicherheit ist das Ausdehnungsgefäß
hinüber, wodurch diese extremen Druckschwankungen auftreten.
Dadurch könnte das Sicherheitsventil geöffnet haben (Druck
über 2,5 bzw. 3,0 bar), was warscheinlich jetzt für die
Leckage verantwortlich ist

aber der Druck steigt ja nicht sehr, von 0,9 Bar in ausgeschaltetem Zustand auf 1,2 bis max. 1,8 Bar. Trotzdem so hoch wahrscheinlich das Ausdehnungsgefäß? Und es leckt ja nicht, wenn die Therme eingeschaltet ist…

Lieber möglichst schnell den Fachmann holen und alles in
Ordnung bringen lassen.

angenommen es wäre dieses Ausdehnungsgefä´- hätte das dann nicht vor einem Monat bei einer Wartung erkennbar sein müssen?

Was ist das für ein Hahn unter der Therme knapp über dem Boden, wo bei 90 Grad Drehung schmutziges Wasser fließt? und Was ist das für ein Hahn daneben, aus dem sauberes Wasser fließt?

Danke nochmal!

Was ist das für ein Hahn unter der Therme knapp über dem
Boden, wo bei 90 Grad Drehung schmutziges Wasser fließt? und
Was ist das für ein Hahn daneben, aus dem sauberes Wasser
fließt?

Mit Verlaub!
Wer solche Fragen stellt sollte tunlichst die Finger davon lassen bis eine fachkundige Einweisung vor Ort erfolgte.

Und: Nein, der mögliche Defekt am Ausdehnungsgefäss musste nicht zwingend bei der Wartung schon erkennbar gewesen sein. Der Defekt kann sogar erst danach aufgetreten sein.

noch eine Frage mdB bitte um Antwort
Hallo,

ich habe da noch eine Anschlussfrage zu der Ausgangsfrage
„aber der Druck steigt ja nicht sehr, von 0,9 Bar in ausgeschaltetem Zustand auf 1,2 bis max. 1,8 Bar in eingeschaltetem Zustand. Trotzdem so hoch wahrscheinlich das Ausdehnungsgefäß? Und es leckt ja nicht, wenn die Therme eingeschaltet ist…“
Wie/wodurch kann sowas überhaupt passieren? Und wie lässt es sich erklären, dass dadurch die Therme im ausgeschaltetem Zustand leckt und in eingeschaltetem Zustand nicht??
Und hat der Nutzer der Therme hier Schuld, dass sowas passiert??

1000 Dank!

„aber der Druck steigt ja nicht sehr, von 0,9 Bar in
ausgeschaltetem Zustand auf 1,2 bis max. 1,8 Bar in
eingeschaltetem Zustand. Trotzdem so hoch wahrscheinlich das
Ausdehnungsgefäß? Und es leckt ja nicht, wenn die Therme
eingeschaltet ist…“
Wie/wodurch kann sowas überhaupt passieren? Und wie lässt es
sich erklären, dass dadurch die Therme im ausgeschaltetem
Zustand leckt und in eingeschaltetem Zustand nicht??

Durch Ausdehnung von Materialien (insbesondere Metalle) durch Wärme treten zuweilen Undichtigkeiten auf die nur bei kalter Anlage oder auch nur bei warmer Anlage „aktiv“ sind.
Die Ursache kannn durch Materialermüdung im Laufe der Jahre oder durch unsachgemässe Installation begründet sein.

Und hat der Nutzer der Therme hier Schuld, dass sowas
passiert??

Eindeutig: NEIN.

1 Like

Hallo!

ich habe da noch eine Anschlussfrage zu der Ausgangsfrage
"aber der Druck steigt ja nicht sehr, von 0,9 Bar in
ausgeschaltetem Zustand auf 1,2 bis max. 1,8 Bar in
eingeschaltetem Zustand. Trotzdem so hoch wahrscheinlich das
Ausdehnungsgefäß?

Der Druck steigt nicht sehr? Nein, er verdoppelt sich nur!
Dei intaktem Ausdehnungsgefäß würde er konstant bleiben oder bestenfalls minimal (0,1-0,2 bar) ansteigen. Das läßt sich nicht wegdiskutieren!
Das Nachfüllen einer (ohnehin schon lecken) Gastherme mit defektem Ausdehnungsgefäß sollte man (erstrecht wenn man sich mit der Materie nicht auskennt) im eigenen Interesse lieber sein lassen.
Die Tipps u. Ratschläge, die Du hier erhältst, sind nicht dafür gedacht, Dich zu ärgern, sondern um Dir zu helfen. Manchmal ist der beste Rat, den man geben kann eben der, den Fachmann zu rufen. Das ist bei Dir der Fall, da es sich um ein offensichtlich in nicht wirklich betriebsbereites Gasgerät handelt und Du ganz offensichtlich (nicht böse gemeint) auch keine Ahnung davon hast. Dir ist nicht geholfen, wenn Du einen Wasserschaden (oder Schlimmeres)verursachst.
Gruß Walter

1 Like

Hallo!

Du bist Mieter,wie ich lese ?

Also was machst Du dir da überhaupt Gedanken über die Therme ?

Melde es dem Vermieter und der wird die Reparatur veranlassen.
Selbst das Auffüllen ist nicht Mietersache !

Und eine Einweisung in Bedienung des Gerätes gehört unbedingt dazu,fordere das ebenfalls an,wenn Du keine schriftliche Anleitung vorfindest.

MfG
duck313

Moin! Moin!

Melde es dem Vermieter und der wird die Reparatur veranlassen.
Selbst das Auffüllen ist nicht Mietersache !

Da bin ich als Mieter immer im Zwiespalt. Ich muß ja mit dem Wartungsdienst einen Termin machen, bin dann superpünktlich und muß dann meist stundenlang warten. Also mach ich solche kleinen Sachen selbst. Es darf nur nichts schiefgehen…

danke Dir, Walter, das war sehr nett von Dir. Werde
also einen Fachmann rufen *schnief

LG

danke auch Dir, odo, war sehr nett von Dir!

Hallo,

Melde es dem Vermieter und der wird die Reparatur veranlassen.

naja ich habe halt einen Mietvertrag, in dem steht, dass der Mieter alle Kosten rund um die Therme (also auch Reparatur) bis 200 Euro zuzügl MwSt pro Jahr, selbst bezahlt. Dazu kommt dann noch die Kleinreparaturklausel bis zu 100 Euro pro Reparatur. Also wenn der Behälter angenommen 100 Euro kostet, dann die Arbeit und der Weg dazu, kann es sein, dass mich das bis zu knappe 340 Euro kosten kann. So nehme ich halt an, ich hatte sowas noch nicht und bin hier erst eingezogen.

LG

Hallo !

Mietvertrag rechtlich prüfen lassen,erscheint mir zumindest bei der „Kleinreparaturklausel“ ungültig zu sein,wenn es nicht eine Höchstsumme pro Jahr gibt.
Es muss eine Summe pro Fall und eine Summe pro Jahr genannt werden,sonst wäre es ungültig.

Bei der Wartung kann es m.E. anders laufen,weil Wartung(das ist Reinigung,Einstellung und Sicherheitsprüfung Gasseite) auf den Mieter umlegbar wäre(über Nebenkosten,da könnte man es auch direkt dem Mieter auferlegen.
Nicht aber Reparaturen im Wortsinne(immer Vermietersache),allenfalls der Austausch von Verschleißteilen im Rahmen der Wartung.
Ein Ausgleichsgefäß ist KEIN Verschleißteil,ebenso Armaturen,Pumpen und ähnliche Hauptbestandteile der Therme.
Und übrigens,eine Summe im Mietvertrag für Kleinreparaturen von 100€ bedeutet keinen Selbstbehalt ! Ist eine Reparatur nötig von 118,63 €,dann trägt die der Vermieter komplett.
Bis 100€ Mieter,ab 100,01€ der Vermieter und dann gilt noch die Jahreshöchstsumme.
Hat der Mieter im Jahr bereits 2-3 kleine Sachen(JE

1 Like

vielen Dank, Duck. Ich habe meinen Vermieter nun angeschrieben mit der Bitte das reparieren zu lassen.

LG