Junkers ZR15 AGM 23 schaltet Hauptflamme nicht ab

Hallo, ich habe ein Problem mit einer Gasheizung Jumkers ZR 15 AGM 23 von ca. 1981. Jetzt wo es so Kalt geworden ist (-20 grad) schaltet meine Hauptflamme nicht mehr ab. Die Heizung regelt zwar noch d.h. sie läuft mit großer Flamme hoch bis z.b. 60 grad und dann wird die Flamme klein aber sie bleibt auf der Temp stehen.
Kann mir jemand bitte sagen ob das normal ist? Ich danke euch schonmal im voraus. Grüße

Hallo,
so wie beschrieben, ist es nicht normal, da die Abschaltemperatur nicht erreicht wird. Bedingt durch die sehr tiefen Außentemperaturen kann möglicherweise die Leistung der Heizkörper nicht ausreichend sein und die Rücklauftemperatur zu klein ist. Vorlauftemperatur am Gerät auf volle Pulle stellen, einige Heizkörper zum testen abstellen und überprüfen, viele Grüße

Kann mir jemand bitte sagen ob das normal ist?

Bei den derzeitigen Außentemperaturen und entsprechendem Wärmebedarf kann das durchaus normal sein …
Einfach weiter beobachten !

Bitte kontaktiere den Service Dienst der Fa. Junkers. Es aknn ein Problem mit der Elektronik sein (Sicherhetisthermostat).

Hallo x-un

Ja ich kenne jetzt das spezifische Model nicht, aber wenn die Flamme kleiner wird aber nicht abschaltet, dann ist das bei den momentanen Temperaturen normal, es bedeutet, dass die kleine Flamme gerade oder nichteinmal so viel wärme produziert, wie für die Heizung benötigt wird, als kommt sie nicht zum Abschalten sondern hält immer schön die geforderte Temperatur. Du kannst einfach testen, wenn du den Temperaturregler runter drehst, dann schaltet sie ab.
So gesehen ist alles OK, bei den Temperaturen müssen sich im Moment viele auf andere Zustände wie bei normalen Temperaturen einstellen, und in ein paar Wochen kommt das große erwachen wenn plötzlich der Öltank leer ist(bei dir natürlich nicht du hast Gas aber das wird momentan verdünnt um den hohen Bedarf zu decken, das bedeutet im schlechten Fall einen geringeren Heizwert), aber ist halt so bei - 15°C.
Fazit sei froh deine Heizung geht.

Grüße wolle

Hallo,

AllesNormal!
Deine Heizungsanlage ist je nach Region für eine maximale Außentemperatur von -12 Grad ausgelegt. Eigentlich sollte sie noch nicht einmal in die Kleinlast gehen.
Es hört sich vielleicht komisch an aber im Grunde ist sie ohne abschalten günstiger und effektiver im Verbrauch. Jeder Start und Abschaltvorgang verursacht unverbrannte Kohlenwasserstoffe, die ungenutzt durch den Kamin gehen.
Wenn sie durchläuft nutzt du die Energie im Gas viel besser.

Gruß
Thorsten

hmmmm…
meinst du wirklich, dass die Heizung bei -20°C die Wohnung mit der Kleinlast warm hält?
Die Heizung läuft halt dann auf max. Last.
Vorlauf ist dann 60°C - also keine Fussbodenheizung.

Das ist so.
Sonst bleibt es kalt.

ULI

Kann ich leider nicht helfen.
gruss

Hallo
Das ist doch vernünftig. Die Heizung macht das, was man von ihr verlangt.
Viele Grüsse
Christian

Wenn das Gerät einen Aussenfühler hat, dann kann das so schon richtig sein, denn es ist ja weiter Wärmebedarf. Bei diesen Temperaturen schalten z.B. die Nachtregelungen die Pumpe nicht aus. Wenn so etwas das Gerät kann und wie gesagt, einen Aussenfühler irgend wo draussen am Haus ist. Am besten einen Fachmann vor Ort fragen.

Hallo,
ich habe eine Alde Heizung mit Warmwassertherme und kenne mich mit Deiner Heizung überhaupt nicht aus, sorry. Bei mir ist das Problem, obwohl alle Leitungen ok sind, schaltet die Heizflamme nie ganz aus, immer erst wenn ich die Gasflasche zu drehe. Habe mich damit arangiert. Allerdings hatte ich das Problem, das der Brenner sehr verschmutzt war und sich die Heizung da auch nicht regeln ließ, nachdem die Brennerkammer und der Brenner gereinigt waren, ging das wieder problemlos. Sorry, mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Gruß
Netzhexe

Habe ich gelesen 1981
Lass einen Heizungsbauer an dieses alte Teil.
Neu ist billiger.

Gruß Horst

Die Menschen glauben fest an das, was sie wünschen.

Hallo x_un
Hört sich ja dramatisch an. Jetzt meine Frage ?? wie hoch heizt sie denn? Geht die Temp. über 80 Grad Hinaus und was Passiert wenn du mal alle Heizkörper zudrehst ?
Vielleicht reicht die Heizleitung nicht aus um die Abnahme zu bedienen!? Sonst würde ich mal den Fachmann rufen. Könnte auch ein Fühlerproblem sein.
Wenn das Gerät um die 90grad rumkrebst würde Ich es ausschalten und sofort Hilfe einer Fachfirma in Anspruch nehmen.
MfG Icepik

Hallo x_un !
Ja , ist bei diesen Temperaturen normal !
Die Heizung muß auf fast voller Leistung laufen um die Sollwerte zu halten , oder erreichen zu wollen !
Rd