Junkers ZWR18-2KDE Druckverlust

Bei meiner Kombigastehrme ZWR18-2KDE geht der Druck am Manometer nach einigen Wochen,von c.a. 1,8bar auf 1.0bar zurück.
Vollgendes wurde bis jetzt durchgeführt:
Heizung entlüftet (mehrmals)
Leitung auf Dichtheit überprüft
Ausgleichsbehälter hat 1.5 bar Luft
Sicherheitsventil funktioniert auch
weis mir keinen rat mehr.

Hallo

Wie wurde das Ausdehnungsgefäß denn auf den Vordruck geprüft?
Während die Heizungsanlage Druck hatte oder drucklos?

Denn das MAG kann nur überprüft werden wenn heizungsseitig kein Druck mehr ansteht sonst zeigt es den gleichen Druck an wie der Fülldruck der Heizungsanlage.
Wie verhält sich der Druck wenn das Gerät aufheizt? Steigt er dann an und fällt wieder etwas ab wenn es runterkühlt.

Manchmal gibt es geräteinterne UNdichtigkeiten die nicht auffallen da das austrtetende Wasser durch die hohen Temperaturen verdunsten bevor irgendwo was im Gerätebereich nass wird.

Schwieirg aus der Ferne eine Fehleranalyser durchzuführen.

MfG
Nelsont

Die Heizungsanlage wurde drucklos gemacht.Dan auf 1,5 bar gefüllt.
Beim Heizen steigt der Druck etwas an.

Vielen Dank für die schnelle antwort

Hallo, der lfd. Betriebsdruck von 1,8 bar ist für das eingebaute Membrangefäß viel zu hoch, wahrscheinlich das Gefäß schon defekt.
Der vordruck ist allenfalls 1 oder 1,5 bar. Der Betriebsdruck sollte nicht höher als 1,2 bar sein, höchstens 1,5 bar.

Gruß Jürgen

Hallo, der lfd. Betriebsdruck von 1,8 bar ist für das
eingebaute Membrangefäß viel zu hoch, wahrscheinlich das Gefäß
schon defekt.
Der vordruck ist allenfalls 1 oder 1,5 bar. Der Betriebsdruck
sollte nicht höher als 1,2 bar sein, höchstens 1,5 bar.

Das ist inkosistent.

Der Betriebsdruck (kalte Anlage) muss mindestens minimal höher als der Vordruck des AG sein.

Der Vordruck sollte der Anlagenhöhe angepasst sein.
Bei einem Haus mit 3 /4 Etagen (z.B. Keller, EG, 1.OG, DG) und Montage der Therme im Keller reicht 1 Bar allerdings noch gut aus.

Viel niedriger sollte man auch bei einer Etagenheizung nicht gehen weil der Druckwächter der Wassermangelsicherung bei ca 0,5Bar auf „aus“ schaltet.

Guten Tag,
danke für die schnelle antwort, werde mir mal eine Firme bestellen.

Danke für die Antwort.werde mal eine Firma bestellen.

Hallo!
Das Druckausdehnungsgefäß dürfte zuviel Vordruck haben, um überhaupt vernünftig zu arbeiten! Anlage drucklos machen und mit dem Reifendruckprüfer auf ein vernünftigen Wert einstellen (pi mal Daumen Anlagenhöhe in Meter durch 10 = Vordruck in Bar (7m = 0,7 bar). Fülldruck der Anlage im Anschluß auf 1,5 - 2,0 bar bringen und schauen, ob irgendwo Wasser austritt (z.B. Sicherheitsventil, wo gerne Wasser unbemerkt verschwindet, wenn es in einen Abfluß mündet).
Gruß Walter

Danke für die Antwort.
Da die höhe nicht mehr als einen meter beträgt brauche ich ja fast keinen Vordruck.Ich werde es mal mit 0,5 bar ausprobieren.
Gruß Mondpeter

Hallo Mondpeter!
Gute Wahl! Denn ein gewisser Vordruck muß natürlich auch vorhanden sein, wenn sich alles auf einer Etage befindet.