Juristische Regelungen generell vorsätzlich unklar, schlecht?

Hello together!

Man liest ja immer häufiger, dass Produkte so hergestellt werden, dass sie kurz nach der Garantiezeit kaputtgehen.

Nach meinen Erfahrungen mit Gesetzen, Verordnungen u. a. juristischen Texten gewinne ich immer mehr die Überzeugung, dass sie vorsätzlich unklar und schlecht verfasst werden,
damit es da möglichst viel Streit, Klärungsbedarf und Prozesse gibt, an dem die Juristenzunft dann stets extra verdient oder ihre Arbeitsplätze sichert.
Wie seht Ihr das? mfg karli

1 Like

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Und wäre es dir lieber wenn Gesetze keinen Spielraum hätten? Also „Diebstahl = 5 Jahre Haft“, egal ob man zum erstem Mal einen Schokoriegel oder zum 7. Mal ein Auto geklaut hat?

Verstehe deine Frage nicht…

Ja, das ist aber falsch.
Richtig ist, alle Geräte haben eine geplante Lebensdauer für die sie gebaut sind.
Und die ist mal kürzer oder auch länger, je nach Geräteart.

Und zum Thema Gesetze (was hat das übrigens mit Garantie, besser Gewährleistung, zu tun ? Eigentlich nichts.

Gesetze und Verordnungen sind in einem knappen und klaren Wortlaut verfasst, der sich aber in erster Linie an Juristen richtet.
Ausgelegt werden solche Gesetze dann in Ausführungsbestimmungen oder im Einzelfall auch durch Gerichte, die Unklarheiten oder Deutungen festlegen.
Man kann schwerlich in einem Gesetzestext all das schon festlegen (und auch bedenken, was sein könnte, welche Spitzfindigkeit sich jemand wieder zunutze machen will usw.
Dann wären sie noch länger, noch unverständlicher, bringen aber letztlich immer noch nicht die Auslegungssicherheit die man vielleicht braucht.

MfG
duck313

Servus,

ich sehe darin, dass nur wenige Leute Rechtstexte ohne Mühe lesen und verstehen können, einen erheblichen Mangel der Inhalte des Schulunterrichts. Es ist schon ziemlich kurios, dass es möglich ist, das Abitur zu machen, ohne dass man z.B. die StVO im Original lesen und verstehen kann.

Beiläufig ein Argument am Rande für eine echte Ganztagsschule, weil im jetzigen Zustand einfach die Zeit nicht reicht, um zu lernen, was zu lernen ist.

Schöne Grüße

MM

Das ist m.E. nicht ganz richtig (im doppelten Wortsinn). Es ist eine Sache, Lager, Wandstärken oder Motoren eines Gerätes auf eine Lebensdauer hin zu optimieren, um deren Preis zu minimieren. Also die Geräte, wo mit dem Motor auch Getriebe, Schalter, Lager und Gehäuse am Ende ihrer Zeit sind. Beispiel Bosch, die alte alte Kühlschränke untersuchten und feststellten: Der Kompressor ging nie kaputt --> nächstes Modell wird der einfacher gebaut.

Es ist eine andere Sache, Wertigkeit vorzutäuschen, um dann bei einem konkreten Pfennigsbauteil oder per Software einen Ausfall relativ genau zu Timen.

Hallo,

Du hast Recht. die Welt ist von Grund auf schlecht - aber erst in neuester Zeit, früher war alles besser.

Lass uns jetzt eine Runde zusammen weinen …

Gruß
Jörg Zabel