K&K-Metropole

Hallo!
Mir ist jetzt schon öfters der Begriff „K und K Metropole“ untergekommen. Könnt ihr mir sagen, was die beiden „Ks“ bedeuten?

Danke Nicole

Hallo!
Mir ist jetzt schon öfters der Begriff „K und K Metropole“
untergekommen. Könnt ihr mir sagen, was die beiden „Ks“
bedeuten?

deas steht für die k.u.k monarchie

kaiserlich und königliche österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie

Danke Nicole

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserlich_und_königlich

kaiserlich und königlich

Bezieht sich darauf, dass Österreichs Kaiser mal Ungarns König war und die beiden Länder somit eine Art „Union“ bildeten. Zusammen waren sie kaiserliche und königliche Monarchie.

Levay

Hallo,

das heißt königlich und laiserlich und stammt aus den Zeiten der östreicher Habsburgermonarchie.
Und zwar gab es da im 19. Jahrhundert massive Nationalbewegungen z.B. in Ungarn. Darauf reagierte Franz josef als monarch im Jahre 1967, indem er Ungarn eine eigene Regierung gab.
Ab dieser zeit regierte er in Österreich als Kaiser und in Ungarn als König. Die Dinge, die nur Ungarn betrafen, wurden als königlich, die, die Österreich betrafen, als kaiserlich bezeichnet. Außenpolitik u.a. blieben gemeinsam - die waren dann lgischerweise kaiserlich und königlich - also k.u.k. - und das setzte sich im Sprachbebrauch als bezeichnung für die ganze Monarchie durch.

Gernot Geyer

Darauf reagierte Franz
josef als monarch im Jahre 1967, indem er Ungarn eine eigene
Regierung gab.

So spät erst?

(Duck und weg!)

Hallo,

Servus

das heißt königlich und laiserlich und stammt aus den Zeiten
der östreicher Habsburgermonarchie.
Und zwar gab es da im 19. Jahrhundert massive
Nationalbewegungen z.B. in Ungarn. Darauf reagierte Franz
josef als monarch im Jahre 1967, indem er Ungarn eine eigene
Regierung gab.

Das war eher 1867 :smile:

Ab dieser zeit regierte er in Österreich als Kaiser und in
Ungarn als König. Die Dinge, die nur Ungarn betrafen, wurden
als königlich, die, die Österreich betrafen, als kaiserlich
bezeichnet.

Stimmt nicht ganz. Dinge die nur Ungarn betrafen wurden k.u. (königlich ungarisch) bezeichnet während Dinge die nur den österreicheichischen Teil betrafen k.k. (kaiserlich königlich) bezeichnet wurde. Man war ja schließlich noch König von Böhmen.
Diese Dreiteilung (k.u.k, k.u., k.k.) sieht man auch schön bei der Dreiteilung der Armee…

Außenpolitik u.a. blieben gemeinsam - die waren
dann lgischerweise kaiserlich und königlich - also k.u.k. -
und das setzte sich im Sprachbebrauch als bezeichnung für die
ganze Monarchie durch.

Daneben gab es auch einen gemeinsamem Finanz- und Verteididungsminister…

Gernot Geyer

MfG

Christoph

2 Like

Sorry - Tippfehler.