'K7'-Datenleitung und DSL / WLAN - Funkverstärker?

Hallo!

In meiner neuen Wohnung, in welche ich im Frühjahr ziehen werde, ist angeblich eine sog. „K7“ Datenleitung verlegt / angeschlossen.

Nun habe ich aktuell einen Vodafone DSL-Vertrag. DSL reicht für mich locker aus.

Was ist nun dieses „K7“?
Ist das kombinierbar mit DSL?
Oder wird das dann einfach „totgelegt“?
Oder will man K7 unbedingt haben? Wenn ja, was für einen Providervertrag benötige ich dafür?

Des Weiteren sind in der WOhnung wohl Datenleitungen verlegt, so dass man überall Rechner anstecken kann.
Ich hätte jedoch lieber WLAN, auch im Garten. Nun benötige ich dafür sicherlich Signalverstärker.
Wie funktioniert so etwas in Verbindung mit dem Vodafone Router?
Wie findet man heraus, wo und wieviele dieser Verstärker installiert werden müssen?

Vielen Dank für etwas Aufklärung, ich kenne mich mit diesen theman,w ie man wohl sieht, nicht aus.

Beste Grüße,
M.

Hi Mathias,

sicher war von Cat7
http://de.wikipedia.org/wiki/Cat7#Kategorie_7.2F7A
die Rede… ist ein Netzwerkstandard und soweit ich weiß, hier in Europa mit normalen RJ45 Steckern-Buchsen versehen (also kompatibel zu alten, jungen und neuen Netzwerkadaptern aller Art (Switch, Router, WLan, Netzwerkkarten…)

Also alles gut :wink:

Übrigens: wenn der Garten nicht grad ein Wald ist, reicht standard-einfach WLan bis in alle Ecken

LG
Ce

Hi,

wie schon gesagt, mit K7 ist wohl Cat7 gemeint. Was einfach nur ein Name für die Netzwerkkabel ist. Dies hat mit DSL gar nichts zu tun.

Wenn es ordentlich gemacht wurde wie folgt:
TAE-Dose
|
Splitter - Telefon
|
Router - WLAN
||||
Patchfeld
||||
|||\Zimmer1
||\Zimmer2
|\Zimmer3
\Zimmer4

MFG

Man könnte auch das Telefon über das Patchfeld weiterleiten falls gewünscht.

Hallo,

und wenn das WLAN des Routers nicht ausreicht, um alles auszuleuchten, dann steckt man sich an geeigneter Stelle noch einen Accesspoint in eine der Dosen oder nimmt einen WLAN-Repeater (der aber natürlich nur das verstärken kann, was er selbst bekommt). Letztere gibt es inzwischen auch als reine Steckergeräte, die man in eine beliebige Steckdose (Strom) im Haus stecken kann.

Gruß vom Wiz

1 Like

Moin!

wie schon gesagt, mit K7 ist wohl Cat7 gemeint.

Oh, das ist blöd. Meine Frau hat eine Katzenallergie… :wink:

Was einfach
nur ein Name für die Netzwerkkabel ist. Dies hat mit DSL gar
nichts zu tun.

Verstanden.
Also die Verkabelung im haus, unabhängig vom Internetprovider und dessen Übertragungstechnik.

Wenn es ordentlich gemacht wurde wie folgt:
TAE-Dose
|
Splitter - Telefon
|
Router - WLAN
||||
Patchfeld
||||
|||\Zimmer1
||\Zimmer2
|\Zimmer3
\Zimmer4

MFG

Man könnte auch das Telefon über das Patchfeld weiterleiten
falls gewünscht.

Was ist ein Patchfeld?

Mein Telefon ist aktuell am Router angeschlossen, welcher seinerseits an der Telefondose hängt. Dies wird dann in der neuen Wohnung auch so gemacht, nur dass das Cat7 System dann auch an den Router angeschlossen werden könnte. Richtig?

Danke und Gruß,
M.

Wenn es ordentlich gemacht wurde wie folgt:
TAE-Dose
|
Splitter - Telefon
|
Router - WLAN
||||
Patchfeld
||||
|||\Zimmer1
||\Zimmer2
|\Zimmer3
\Zimmer4

MFG

Man könnte auch das Telefon über das Patchfeld weiterleiten
falls gewünscht.

Was ist ein Patchfeld?

Hi,
http://www.netzwerkbedarf24.de/images/product_images…
Die Kabel aller Räume laufen an einer Stelle zusammen. Damit dort nicht 10 Kabel auf einmal aus der Wand gucken, installiert man dort ein Patchfeld damit alles ordentlich ist. Ein Patchfeld hat die Aufgabe für Ordnung zu sorgen. Es ist nichts weiter als eine Vermittlungszentrale wo man die Kabel selber reinstecken muss. Also manuell. Man kann dann Dose1 in Raum1 mit Anschluss2 am Router verbinden. Für das Verständnis ist das dann nichts weiter als ein sehr langes Verlängerungskabel in einen anderen Raum.

Mein Telefon ist aktuell am Router angeschlossen, welcher
seinerseits an der Telefondose hängt. Dies wird dann in der
neuen Wohnung auch so gemacht, nur dass das Cat7 System dann
auch an den Router angeschlossen werden könnte. Richtig?

Richtig. In Deinem Fall sind Splitter und Router in einem einzigen Gerät untergebracht.
Die Netzwerkanschlüsse werden dann in die anderen Räume über die Cat7 Verkabelung weitergeleitet/verlängert.

MFG