K7SEM mit Athlon2400+ spielt verrückt

Hallo,
ich habe meinem betagten Elitegroup K7SEM anstelle eines Duron 1300 einen Athlon 2400+ geschenkt. (Kurz zuvor auch eine 4xUSB 2.0 - PCI-Karte, aber ich denke, das hat damit nichts zu tun).
Seitdem stürzt mir der Rechner ständig nach ein bis 2 Stunden ab. Der Mauszeiger bleibt hängen, die Tastatur ist nicht mehr ansprechbar, evtl. Sound bleibt auch „flackernd“ hängen.
Normalerweise hat das Board FSB 100, lt. Handbuch soll es aber auch 133er CPUs und RAM vertragen. Damit die CPU überhaupt richtig erkannt wird, habe ich die Frequenz auf 133/133/33 hochgesetzt. Auf 100/100/33 läuft der Rechner nur bis zum WindowsXP-Startbildschirm hoch und bleibt dann hängen (Athlon dann auch nur als 1800+). SiSoftSandra meldet mir aber, daß die 133er-Frequenz zu hoch sei. Außerdem liefe meine CPU-Fan mit ca. 1600 Umdrehungen viel zu langsam. Durchschnittstemperatur ist 52 Grad, also eigentlich nicht kritisch. Die PCI-Latency soll mit 120 auch zu hoch sein, aber im BIOS (2003er-Update) läßt sich diese nicht einstellen.
Meine RAMs (512 CL 2,5 + 256 CL 3) habe ich im BIOS auch jeweils angepaßt und den langsameren Wert CL 3 eingestellt. Memtest386 zeigt keine Fehler.
Was mich auch wundert ist, daß mir vor kurzem eine Festplatte abgeschmirgelt ist und nun lt. SpeedFan einer weiteren der Kollaps droht (Reallocated Sector Warning).
Die „fail-safe defaults“ im BIOS zu setzen, bringt auch nix.
Ansonsten hatte mir AntiVir zuletzt auch mal einen Trojaner in den IE Contents gemeldet, den ich durch Löschen der dortigen Einträge aber entfernt habe. Mittlerweile 3 eingesetzte Antivirenprogramme (natürlich nur eins als Wächter) melden nichts mehr. Allerdings bekam ich Bitdefender nie dazu, bis zum Schluß durchzulaufen…
Habe alles ausprobiert und weiß nun erstmal nicht mehr weiter. Da CPU und Lüfter beim Kauf gebraucht waren: gibt´s bei denen auch „Teildefekte“? Oder muß ich mir für den 2400+er ein neues Mainboard besorgen? Lohnt sich die Anschaffung von Norton System Works?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß, Wolfgang

Hallo.

Hol’ Dir lieber gleich ein MB, dass die CPU von seiten des BIOS verträgt. Ausserdem einen richtigen Kühler. Ich vermute nämlich, dass der Proz. zu neu für die Platine ist. Ausserdem vermute ich mal, dass die HD’s WEGEN des zu hohen Front-Side-Busses „abkacken“ (=werden vergesslich)… Das gab’s früher auch schon, ist also nichts Neues :frowning:

Dass der PC, so wie jetzt ist, nicht mehr genutzt werden sollte, versteht sich hoffentlich von selbst…

HTH
mfg M.L.

Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort. Habe mir vorsichtshalber auch schon neues Board, neue HD und Gehäuse bestellt.
Was heißt, die HD werden wg. Übertaktung (ist es bei mir wirklich eine Übertaktung?) „vergeßlich“ und schmieren deshalb ab?
Woran kann´s liegen, daß ein Lüfter evtl. zu langsam läuft? Lt. Packung ist der CopperSilent für Athlons bis 2900+ vorgesehen.

Naja, werde erstmal wieder den 1300er Proz. reinsetzen, um mit der Mühle überhaupt noch was zu regeln.

Gruß, Wolfgang

Hallo nochmal.

Rein prinzipiell geht ein MB samt seinem BIOS mit der Zeit: wenn die Prozi’s immer schneller & heisser werden muss die Kühlerregelung des BIOS damit mithalten können. Was für einen Duron gut ist, kann für den Athlon schon den Hitzetod bedeuten, da letzterer wesentlich mehr Hitze produziert.
Was die Festplatte betrifft: wenn der IDE-Controller den FSB nicht akzeptiert, läuft die Ansteuerung der Festplatten nicht mehr richtig bzw. ‚zu schnell‘. Mit Datenverlust als Folge :frowning:

Den alten Duron mitsamt der alten Systemkonfiguration wieder zusammenzubauen ist m.E. die sinnvollste Lösung.
Tja, und der ‚Neue‘ braucht natürlich auch angepasste Hardware…

HTH
mfg M.L.

Thx a lot!
Hoffe, ich habe nicht bereits zu lange die FSB-„Flamme“ angehabt.

Für den 2400er habe ich jetzt ein MSI KT6-Delta-FISR und ne 160er Hitachi HD (8MB) geordert; das sollte hoffentlich erstmal genügen.

Schönen Tag noch!

Viel Glück beim Aufbau…

Hab’ am Wochenende nämlich kein I-net :expressionless:

mfg M.L.

Woran kann´s liegen, daß ein Lüfter evtl. zu langsam läuft?

An der Interpretation des Programms, mit dem die Werte ausgelesen werden? Wenn der Kühler keine Temperaturregelung hat, sondern mit einer festen Drehzahl läuft, ist diese meist nicht „zu langsam“, da sie ja für den Einsatzzweck des Kühlers optimiert ist. Mein Kühler läuft nur mit gut 1000 rpm und erzielt trotzdem eine fantastische Kühlleistung.
Aussagen und Fehlermeldungen von Systemdiagnoseprogrammen sollte man immer mit Vorsicht geniesen, da diese Programme BIOS-Daten oft falsch auslesen oder falsch interpretieren.

Lt. Packung ist der CopperSilent für Athlons bis 2900+
vorgesehen.

Diese Werbeaussage ist mit größter Vorsicht zu genießen. Die Arctic Copper Silent - Kühler gehören von der Kühlleistung zu den schlechtesten Kühlern, die es gibt und die herstellerangaben sind stark überzogen. Sogar der normale Boxed-Kühler von AMD ist leistungsstärker als der Arctic Copper Silent. Nur eben auch lauter.

Hochwertige, leiser Luftkühler von Thermalright oder Zalman erreichen spielend die doppelte Kühlleistung der Copper Silent - Kühler und sind dazu noch leiser.

Zu deinem eigentlichen Problem:

Es gibt verschiedene Revisionen des K7SEM, die Rev. 1.0 ist für den Betrieb mit Athlon XP - prozessoren nicht geeignet. Hast du dagegen das K7SEM Rev. 3.0, sollte der Prozessor prinzipiell zum Laufen zu bekommen sein.

Für den 2400er habe ich jetzt ein MSI KT6-Delta-FISR und ne
160er Hitachi HD (8MB) geordert; das sollte hoffentlich
erstmal genügen.

Keine schlechte Idee! Schon wegen der schlechten Qualität und Performance des alten Billigboards und dem veralteten, langsamen SD-RAM wäre der Kauf eines neuen Boards sicher eine gute Idee.
Aber vergiss nicht, auch neuen Speicher zu kaufen! Deinen alten SDR-Speicher kannst du auf dem MSI KT6 Delta FISR nicht mehr weiterverwenden, da dieses halbwegs aktuelle Board DDR-Speicher benötigt.