Hallo Guten Tag:
Es geht um mein Nachbar, der aufgrund einer Erkrankung den Kabel der Mikrowelle durchgeschnitten hat, weil diese Mikrowellen bei uns allen in den Apartments Einbaugeräte sind und er konnte den gezogenen Stecker aus dem Schrank oben nicht ziehen, es gibt kein Platz oder Schlitz, darauf griff er zu Schere.
Es ist diese Mikrowelle:
Whirlpool AMW 430 IX Mikrowelle / 750 W
Die frage an die Freunde hier im Forum, kann man den Kabel erneuern?
Danke
Peter.
Ich weiß nicht so ganz, wo du mit der Antwort hin willst, aber grundsätzlich:
Ja.
Man kann das Kabel erneuern, man kann auch an der Schnittstelle ein neues Kabel anbringen und man kann auch das abgetrennte Teil und den Rest des Kabels wieder miteinander verbinden. Das alles erfordert allerdings ein bisserl Erfahrung und Übung.
Wenn man bei solchen Installationen Fehler macht, kann eine Brandgefahr oder gar eine Lebensgefahr bestehen. Aus diesen Gründen sollte man solche Dinge normalerweise den Profis überlassen.
Hinweise finden sich grundsätzlich massenweise im Internet, beispielsweise hier:
„Es gibt kein zulässiges Verfahren zum Verbinden zweier Enden bei flexiblen Leitungen, die flexibel bleiben sollen.“
Die Verbindungsstelle wird stets starr sein und muss dann in der Lage fixiert werden.
Alternativ kann man Kupplung und Stecker anbringen, es bieten sich diese GST-Verbinder an. Der Übergang von flexibel zu starr befindet sich hinter Einführung und Zugentlastung im Steckverbinder, ist dort also fixiert.
Methoden mit Löten oder Crimpen und dann Schrumpfschlauch sind mir bekannt, Es gibt dann aber einen harten Übergang von flexibel zur steifen Lötstelle, wo es bei Bewegungen schnell zum Bruch der Ader kommen wird.
Mein Favorit: Anschlussleitung komplett ersetzen. Aber: Das erfordert bei Mikrowellen stets eine besondere Prüfung.
Dann also GST Stecker und Kupplung, gleiche Belastbarkeit wie Schuko, aber VIEL flacher und kompakter!
die halten mit einer Flachzange gequetscht genauso gut wie gelötet oder mit Heißkleber geklebt. Ist alles für’n A… und täuscht genauso wie ein magnetischer Schraubenkopf zum anheften nur etwas vor, was es nicht gibt.
Lese er sich über das Crimpen ein:
Eine korrekte Pressung ist zugfest und gasdicht, so dass weder ein Herausrutschen möglich ist noch Oxidation der eingepressten Leiteroberflächen eintritt.
Tja, so ist das. Für den Urspungsposter und einige Antworter ist das alles hier nur eine Nebensächlichkeit. Aber der Fachmann weiß eben, dass es auf mehr ankommt als nur irgendwie die Funktion hinzufrickeln.
Deswegen wird hier ja auch so oft (ungehört) gesagt, dass man eben einen Fachmann zu Rate ziehen soll.
Wie man ganz links sieht, sind die Einzeldrähte der Litze durch die hohe Kraft beim crimpen derart plastisch verformt worden, dass sie sich flächenschlüssig einfügen. Es gibt also keine kontaktlosen Bereiche! Das geht natürlich nur mit einer passenden Crimpzange, mit keinem anderen Werkzeug sonst.