Kabel durch Hohlwand?

Darf man in dem Hohlraum zwischen der Klinkerwand und der Kalksandsteinwand Kabel oder Leerrohre verlegen? Kann das eine Feuchtigkeitsbrücke werden?
In meinem Haus habe ich entdeckt das ein Leerrohr im Hohlraum für das Antennenkabel verlegt wurde.
Als ich die Antennedose ausgebaut habe spürte ich einen Luftzug (Man kann von innen die Klinkerwand sehen). Ist das normal? Evtl. wegen dem Temp.-Unterschied innen und außen? Das Haus ist Bj.1973.

Danke, John

hallo John,

… also vom prinzip sehe ich da keine probleme… in der zwischenwand werden selbst Abwasserkanal etc. verlegt…

… ein vorteil wäre es wenn Du um das leerohr inner kalkwand eine isolierung machst… schaum oder silikon…
… im leerrohr kannst Du etwas schaumstoff reinstopfen…
( würde ich nicht ausschäumen weil man dass irgendwann mal tauschen/erneuern muß )…

… die warme luft könnte sich hinter der antennendose soweit abkühlen dass es schwitzwasser gibt…

… solche feuchtigkeit „kann“ zu schimmelbildung führen…

… einfach um das leerohr etwas bauschaum einbringen und
feuchtigkeit - zugluft - … sind vorbei…

gruß rüdl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe jetzt überlegt das ich das Leerrohr gegen mehrere Kabel (Antenne, Netzwerk, usw.) austauschen möchte (Das vorhandene Rohr ist zu dünn, aber scheinbar ohne Befestigung in der Hohlwand verlegt). Kann ich die Kabel so reinziehen oder lieber in Rohren verlegt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Das Rohr selbst im Zwischenraum würde ich zwar nicht gerade als elegante, dennoch als mögliche Form der Installation ansehen. Wo mir allerdings die Haare zu Berge stehen ist die Sache mit dem Blick auf die Ziegelwand. Bedeutet dies, dass da vollflächig in gesamter Dosenbreite die Wand weggestemmt und nach Kabelverlegung nicht wieder verschlossen wurde? So etwas ist grober Pfusch und kann für eine Menge Probleme mit Feuchtigkeit und Wärme sorgen. Selbstverständlich muss eine solche Durchführung ähnlich einer Durchführung durch eine nicht verklinkerte Außenwand abgedichtet werden. D.h. um das Leerrohr herum muss mit zum Baumaterial passendem Füllstoff das Loch verschlossen werden.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Rohr selbst im Zwischenraum würde ich zwar nicht gerade
als elegante, dennoch als mögliche Form der Installation
ansehen. Wo mir allerdings die Haare zu Berge stehen ist die
Sache mit dem Blick auf die Ziegelwand. Bedeutet dies, dass da
vollflächig in gesamter Dosenbreite die Wand weggestemmt und
nach Kabelverlegung nicht wieder verschlossen wurde?

Ja so ist es! Es ist eine Schalterdose eingelassen worden aber bei der ist die Rückwand fast ganz rausgebrochen.

So etwas
ist grober Pfusch und kann für eine Menge Probleme mit
Feuchtigkeit und Wärme sorgen. Selbstverständlich muss eine
solche Durchführung ähnlich einer Durchführung durch eine
nicht verklinkerte Außenwand abgedichtet werden. D.h. um das
Leerrohr herum muss mit zum Baumaterial passendem Füllstoff
das Loch verschlossen werden.

Was wäre denn ein passender Füllstoff für eine Kalksandstein-Innenwand. Bauschaum?
Danke , john