Kabel f. Fahrrad Heckträger auf AHK

Hallo zusammen,
an meinem Fahrrad-Heckträger ging die Beleuchtung nicht mehr richtig. Heckleuchte aufschrauben ergab: Kabelbrand in der Leucht. Leider war die Ursache nicht mehr feststellbar. Den Kabelstrang zur defekten Leuchte habe ich inzwischen ausgewechselt. Dabei habe ich eine Leitung 7x1,5 verwendet. (hatte ich gerade da) Ursprünglich war eine 5x0,75 Leitung verbaut. Ist es empfehlenswert, den Kabelstrang zur derzeit noch intakten Leuchte ebenfalls durch die dickere Leitung zu ersetzen? Das würde etwas eng im Stecker (13polig)? Oder noch mal von vorn und dann mit 5x1,0 verkabeln. Die 0,75 erscheint mir etwas spielzeughaft.
Danke fürs Lesen und alle Tipps.

Gruß
Vincenz

Hallo !

Faustformel für die Leitungsstärken am Hänger sind 1,5 mm² und für die Masseleitung 2,5 mm².

Beim Fahrradträger könnte man etwas schwächere nehmen,weil es wesentlich kürzer sein dürfte.
Je Kombileuchte 5 Adern (Masse,Blinker,Bremse,Schlußleuchte(Kennzeichenleuchte) und Nebelschlußleuchte),davon max im Dauerbetrieb Schluß 10 W, Kennzeichen 5(10) W,Nebel 21 W = 41 W max.

Das reicht gerade so mit den empfohlenen 1,0 mm² bis 3 A Dauerstrom und 10 A Kurzzeit. Stromangaben für Kfz-Zwecke !

0,75 mm² ( 2,5 A / 5 A) kann in der Tat schon etwas knapp sein.

Von jeder Kombileuchte führt je ein Kabel 5 x 0,75 mm² zum Stecker ?

Ich würde es so lassen,der Schmorschaden kann andere Gründe haben.

Man kann aber einmal die Spannung an den Leuchten des Trägers messen,bei vollem Licht EIN. Weicht es wesentlich von der Nennspannung 12 V ab ?

MfG
duck313

Hallo duck und vielen Dank für die Hinweise!

Faustformel für die Leitungsstärken am Hänger sind 1,5 mm² und
für die Masseleitung 2,5 mm².

die man dann separat verlegt? Ich habe jedenfalls bisher noch keine Leitungen mit unterschiedlichen Aderquerschnitten gesehen.

Beim Fahrradträger könnte man etwas schwächere nehmen,weil es
wesentlich kürzer sein dürfte.

Ja, wenn ich meinen Anhänger mit dem Träger vergleiche: ca 5,5 m zu 1,5 m.

0,75 mm² ( 2,5 A / 5 A) kann in der Tat schon etwas knapp
sein.

Von jeder Kombileuchte führt je ein Kabel 5 x 0,75 mm² zum
Stecker ?

Ja.

Ich würde es so lassen,der Schmorschaden kann andere Gründe
haben.

Da müsste man schon eine Glaskugel haben um die Ursache noch feststellen zu können.
Nach dem was du oben geschrieben hast, werde ich wahrscheinlich die linke Seite noch auf 5x1,5 nachrüsten. Das sollte mit dem vorhandenen Stecker noch passen.

Man kann aber einmal die Spannung an den Leuchten des Trägers
messen,bei vollem Licht EIN. Weicht es wesentlich von der
Nennspannung 12 V ab ?

Das kann ich am Wochenende mal machen. Aber was heißt wesentliche Abweichung?

Nochmals Danke und Gruß
Vincenz

Hallo !

Ja,Kabel mit gemischten Querschnitten gibts hier nicht.
Entweder lose Adern in Schutzschlauch oder man nimmt 2 Adern für Masse.
Beim 13-poligen Stecker gibts 2 Masseleitungen,allerdings aus etwas anderem Grund.
Wesentliche Abweichung von der 12 V Nennspannung wäre alles unter 11 V.
MfG
duck313

So sieht es jetzt aus
Hallo Duck,
nochmals vielen Dank für deine Hinweise.
Ich habe jetzt auch die linke Seite auf 5x1,5 Kabel umgerüstet.
Da ich jetzt zu jeder Seite eine 1,5 mm² Masseleitung habe, denke ich, dass ein Schmorschaden wie gehabt nicht mehr so einfach auftreten wird.
Gemessen habe ich bei vollem Licht ohne Motor ca 11,8 V. Also alles im grünen Bereich.

Gruß
Vincenz