Kabel für Dolby Digital

Hallo Zusammen.

Stimmt es dass man für die digitale coax Verbindung zwischen DVD-Player und Reciver ein spezielles Kabel (Digital 75 Ohm) braucht um Dolby Digital 5.1 nutzen zu können?

Zur Zeit habe ich meinen DVD-Player mittels eines billigen chinch Kabels an den Reciver angeschlossen und bekomme DD einfach nicht zum laufen. Kann das eben an diesem Kabel liegen? Ton ist zwar vorhanden (Pro Logic) aber die Dekodierung funktioniert nicht.

Hoffe ihr könnt mir helfen
Thx

Hallo,

Hallo Zusammen.

Stimmt es dass man für die digitale coax Verbindung zwischen
DVD-Player und Reciver ein spezielles Kabel (Digital 75 Ohm)
braucht um Dolby Digital 5.1 nutzen zu können?

Theoretisch ja, praktisch funktioniert es bei mir auf kurze Entfernung aber auch mit einem billigen Kabel („umfunktioniertes“ Audio-Chinch Kabel).

Zur Zeit habe ich meinen DVD-Player mittels eines billigen
chinch Kabels an den Reciver angeschlossen und bekomme DD
einfach nicht zum laufen. Kann das eben an diesem Kabel
liegen? Ton ist zwar vorhanden (Pro Logic) aber die
Dekodierung funktioniert nicht.

Schlechtes Kabel macht sich durch Aussetzer (und sofern es der Decoder nicht ausfiltert) merkwürdige Geräusche bemerkbar, nicht durch das falsche Tonformat.
Suche mal in den (Grund-)Einstellungen des DVD Players die Option, mit der das Tonformat bei SPDIF eingestellt wird und stelle das von PCM auf Dolby Digital um (Es geht nur eines…).
Bei einigen DVDs musst du zusätzlich auch erst die Dolby Digital Tonspur im Menü/über die Audio-Taste wählen.

Alexander

Stimmt es dass man für die digitale coax Verbindung zwischen
DVD-Player und Reciver ein spezielles Kabel (Digital 75 Ohm)
braucht um Dolby Digital 5.1 nutzen zu können?

Das ist wichtig, wenn HF-Verhältnisse auf dem Kabel stattfinden, d.h. die Wellenlänge in der Größenordnung und kleiner der Kabellänge liegt; so Pi x Schnauze.

Also:

Der Strom flitzt in erster Näherung mit ca. Lichtgeschwindigkeit durch’s Kabel, also 300.000 km/s = 300.000.000 m/s

Stereokanäle = 2 x Mono braucht bei SPDIF 3 MHz, wären mit 5.1-Ton 6 x Mono bzw. 3 x Stereo: Also 9 MHz = 9.000.000 Hz (1/s)

Nun sein wir mal lieb und gehen davon aus, dass hinten am Kabelende noch was digitales ankommen soll und machen mal per Daumen Faktor 5 als Reserbe = 45.000.000 1/s (Hz).

Die Wellenlänge ist dann: 300.000.000 / 45.000.000 = 6,666usw.

Die Einheiten gekürzt: m/s / 1/s = m

Ergebnis näherungsweise: Wenn das Kabel länger als 6 m ist, herrschen Hochfrequenzbedingungen und es MUSS ein Kabel mit passendem Wellenwiderstand genutzt werden.

Früher hab ich immer das billige Antennenkabel genommen (1 DM/m) und mir die Cinch-Stecker mit Metallgehäuse genommen und selbst gelötet.

Gruß

Stefan

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Es ist wirklich so das jedesmal wenn ich den Reciver einschalte im Disply PCM 48kHz auftaucht. Beim DVD steht das er DD ausgibt.

Will jetzt versuchen das so wie empfohlen umszustellen nur leider hab ich meine Bedinungsanleitung nicht mehr, also wenn jemand zufällig weiss
wie das bei einem Sony STR DE 445 geht, ich wäre für jeden Tipp dankbar :smile:

Nochmals danke für die Antworten.
Gruß X(aq)

Hallo,

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Es ist wirklich so das jedesmal wenn ich den Reciver
einschalte im Disply PCM 48kHz auftaucht. Beim DVD steht das
er DD ausgibt.

Auch in den Grundeinstellungen, nicht „nur“ bei der DVD-Tonspur ? Bei manchen Geräten kommt man nur in die Grundeinstellungen, wenn keine DVD eingelegt ist.
Siehe andere Antwort, suche da in den Menüs mal nach SPDIF Mode oder Digital Out Mode oder so etwas… Ich denke eher, das die falsche Einstellung am DVD Player zu finden ist…

Will jetzt versuchen das so wie empfohlen umszustellen nur
leider hab ich meine Bedinungsanleitung nicht mehr, also wenn
jemand zufällig weiss
wie das bei einem Sony STR DE 445 geht, ich wäre für jeden
Tipp dankbar :smile:

Google findet
http://pdf.crse.com/manuals/4227987541.pdf

Die A.F.D. Taste sollte reichen, allerdings sieht das „PCM xxkHz“ eher danach aus, das da vom DVD kein DD kommt…

Alexander

Danke nochmals für die Hilfe und den Link.

Also am DVD steht im Display und auch am OSD das DD ausgegeben wird. Wenn ich eine Cd einlege steht da 44.1 kHz
Werd nochmals alles durchgehen, vieleicht hab ich ja noch was übersehen.

Grüße x(aq)

Hi Stefan!

Stereokanäle = 2 x Mono braucht bei SPDIF 3 MHz, wären mit
5.1-Ton 6 x Mono bzw. 3 x Stereo: Also 9 MHz = 9.000.000 Hz
(1/s)

Das verstehe ich nicht, bzw. bezweifle es, denn der DD-Ton wird ja nicht diskret durchs Kabel geschickt (das würde nicht klappen, ist ja kein ADAT-Kabel). Die maximale DD-Datenrate (zumindes im KINO und auf der DVD) beträgt: 448 kBit/s. PCM Stereo-Ton schlägt mit 1.411,2 kbit/s zu Buche. Also müsste der DD-Ton ganz lässig durch ein normales Audiokabel gehen! DTS ebenso, denn die Datenratenspitze für DTS liegt bei: 1.441 kbit/s, oder wie meintest Du das???

Verwirrte Grüße vom

Florian

Stimmt es dass man für die digitale coax Verbindung zwischen
DVD-Player und Reciver ein spezielles Kabel (Digital 75 Ohm)
braucht um Dolby Digital 5.1 nutzen zu können?

In der Theorie ja - in der Praxis macht das bei 30 oder 50 cm vom Player zum Reciever überhaupt gar keinen Unterschied. Bei mehreren Metern mag das allerdings anders sein.

Zur Zeit habe ich meinen DVD-Player mittels eines billigen
chinch Kabels an den Reciver angeschlossen und bekomme DD
einfach nicht zum laufen. Kann das eben an diesem Kabel
liegen?

Nein.
Ganz einfach, weil es bei mir auch mit dem billigsten Klingeldraht funktioniert hat.

Es ist wirklich so das jedesmal wenn ich den Reciver
einschalte im Disply PCM 48kHz auftaucht. Beim DVD steht das
er DD ausgibt.

Was bedeutet, das er das richtige Signal offensichtlich auch über das dünne Käbelchen empfängt - woher sollte er sonst auch wissen, das er auch DD umzuschalten hat?

Ganz offensichtlich ist bei dir irgendwas im Verstärker verstellt, das er grundsätzlich einen ProLogic-Downmix macht.

Lies das Handbuch vom Reciever!

Decodiert oder MPEG, das ist hier die Frage

Das verstehe ich nicht, bzw. bezweifle es, denn der DD-Ton
wird ja nicht diskret durchs Kabel geschickt (das würde nicht
klappen, ist ja kein ADAT-Kabel).

Davon bin ich aber mal sicherheitshalber und ahnungslos ausgegangen.

Die maximale DD-Datenrate
(zumindes im KINO und auf der DVD) beträgt: 448 kBit/s. PCM
Stereo-Ton schlägt mit 1.411,2 kbit/s zu Buche.

Ich hab da als Fausgröße 3 MBs im Kopf als Bruttowert für 48 kHz (Studio) bei 24 bit Tiefe.

der DD-Ton ganz lässig durch ein normales Audiokabel gehen!
DTS ebenso, denn die Datenratenspitze für DTS liegt bei: 1.441
kbit/s, oder wie meintest Du das???

Wie gesagt, ich weiss nicht ob bei Unterhaltungselektronik-Mehrkanal die Daten schon komplett dekodiert (16/24 bit) oder der deutlich kleinere MPEG-Datenstrom durch die Leitung rauscht.

Wäre 'ne gute Gelegenheit mein Oszilloskop mal wieder warmzumachen und Bitraten-Lesen zu üben.

Gruß nach fast nebenan

Stefan

Moin!

Ich hab da als Fausgröße 3 MBs im Kopf als Bruttowert für 48
kHz (Studio) bei 24 bit Tiefe.

Ja stimmt, SPDIF könnte ja soagr 96kHz…

Wie gesagt, ich weiss nicht ob bei
Unterhaltungselektronik-Mehrkanal die Daten schon komplett
dekodiert (16/24 bit) oder der deutlich kleinere
MPEG-Datenstrom durch die Leitung rauscht.

Bestimmt gibt es auch andere (Nieschen-)Lösungen, aber Usus ist es nach meiner Recherche, dass es nicht dekodiert vom DVD-Player zum Verstärker geschickt wird, der übernimmt die Dekodierung!

Wäre 'ne gute Gelegenheit mein Oszilloskop mal wieder
warmzumachen und Bitraten-Lesen zu üben.

:wink:))

Gruß nach fast nebenan

Und Retour :wink: vom

Florian