Kabel für Spannungsreduktion

Hallo Garfield,
einfach mittels Kabel geht das nicht. Das Kabel müsste in Dem Fall als Widerstand verwendet werden und es müsste im Extremfall mehr als 50 Watt in Wärme umwandeln.
Da die Ausgangsspannung einigermaßen stabil sein soll, muss stabilisiert werden.
Mit einfacher (längs)-stabilisierung müssten dabei auch die angesprochenen 50 Watt als Wärme verbraten werden.
Einzig sinnvolle Möglichkeit ist ein Schaltregler.
Leider habe ich auf die Schnelle keinen passenden Typ zur Hand, als Beispiel klicke bitte folgenden Link an.

http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/TSR-1-24…

Dieser Regler ist vom Strom leider zu schwach, aber so ein ähnliches Teil musst Du Dir besorgen. Selbstbau ist möglich, aber man braucht dazu etwas Erfahrung.
Mit einem Widerstandskabel wirst Du keinen Erfolg haben.

Viel Erfolg.
beste Grüße, Edi

Ja, von den Leistungsdaten passt der. Wenn du damit einen Motor oder eine Lampe betreiben willst ist das ok. Für empfindliche Schaltungen ist zu bedenken dass der Strom eine Welligkeit aufweist .Was willst du damit machen?

Hallo,

will damit nur ne Glühkerze für nen Modellmotor heizen, besondere Präzision ist dafür nicht nötig. Die Spannung darf halt nicht deutlich höher werden, da die Glühkerze sonst durchbrennt.

Garfield

Da bist du mit dem Regler richtigi. Gute Wahl!
Weiter viel Erfolg
Rolf

Hallo Garfield,
ein Kabel soll und kann nicht Spannung reduzieren. Das muss ein Spannungsregler machen, besser ein getakteter Schaltregler. Schaltungen dafür gibt es zB. bei Conrad oder selber bauen.

Hallo, Herr Wilting!

Wenn ihre Anwendung mit maximal 5A auskommt, dann ist diese Schaltung optimal. Aber Achtung! Im Grenzbereich, also um 5A Belastung herum besteht die Möglichkeit einer gewissen Instabilität, da Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit eine gewisse Rolle spielen.
Eine Dauerbelastung von 5A ist also genau zu beobachten, bevor ein Prozess gestartet wird, der ein vorzeitiges Abschalten nicht verträgt!
Ausprobieren. Beschreibung beachten und evtl. Kühlung für den Regler-IS anbringen!

Viel Spaß Harald

Hallo Herr Fritsch,

vielen Dank für die Beurteilung der Schaltung. Da ich das Ganze für die Heizung einer Glühkerze benötig (und dabei sind die 5 A das theoretische Maximum; Normalerweise wird das ganze wohl nicht mehr als 2 A brauchen) und besonders Schwankungsanfällig ist die auch nicht, scheine ich ja die richtige Schaltung gefunden zu haben.

Nochmals vielen Dank
Uwe WILTING

Hi Garfield,

ich habe gestern schon den Begriff „Schaltregler“ genannt: Step-Down-Schaltregler, die bei 1,5V bis 2A, gekühlt bis zu 3A leisten bekommt man als fertige Platine in der Bucht aus Hongkong schon für ‚kleines‘ Geld. -
Wenn’s aber tatsächlich 5 Ampere sein müssen, dann ist das eine Marke, die im Selbstbau für 21,-Euro inkl. Gehäuse, Anschlüssen u. Amperemeter eher nicht zu haben ist. -

Jetzt mal ganz pragmatisch gesehen: Wenn du mit URI nicht so fit bist kauftst du dir besser z.B. das Graupner Power Panel, Best.-Nr.: 262622 - 62. - Hier hast du für das gleiche Geld auf 9x15cm inkl. Amperemeter alles zusammen.

Gruß SoldermaSTer

Beispiel für 2-3A Schaltregler:

LM2596S DC-DC Step-Down-Schaltregler-Platine für 3,-Euro zzgl. 0,60Euro Versand (musst aber 3-4Wochen Zeit einkalkulieren bis das Teil eintrifft) :wink:))

Eingangsspannung: 7-35V
Ausgangsspannung: 1.25-30V
Ausgangsstrom: 2A
Ausgangsstrom, gekühlt: 3A

eBucht-Artikelnummer: 230985092637

Hallo,

ein Kabel, das die Spannung reduzieren kann, gibt es nicht.
Es gab mal bei RS einen 1,5 V Spannungsregler, aber nur bis 0,8 A:http://de.rs-online.com/web/p/ldo-spannungsregler/68…
…6868745/
aber der ist nicht mehr im Sortiment.
Eine Alternative wäre ein Hochlast-Drehwiderstand, der dann allerdings
die 5 A aushalten müsste. Wie dick das Kabel sein müsste, weiß ich nicht, aber ein Starhilfekabel sollte die 5 A verkraften.

VG Biologe55