Kabel für Spannungsreduktion

Hallo Leute,

ich habe leider von Elektronik keine Ahnung, bräuchte aber ein Kabel das die Spannung eines Akkus von 9,6 V - 12 V auf einigermaßen stabile 1,5 V reduziert. Wie kann man so was am einfachsten lösen?

Der Strom der fließen soll bewegt sich im Bereich von 1,5 bis max. 5 A. Von der Nutzungsdauer sollte das Kabel schon mehrere Minuten (max. 5) aushalten ohne zu heiß zu werden.

Garfield

Liebe/-r Experte/-in,

wie Du das lösen kannst? So wie Du es vorhast, gar nicht, erst recht nicht mit einem Kabel.

Wenn die Stromaufnahme Deines Verbrauchers konstant wäre, könntest Du einen Widerstand in Reihe schalten, Stichwort Spannungsteiler.

Wenn die Stromaufnahme so stark schwankt, würde die Spannung genauso schwanken und Du brauchst einen Spannungsregler.

Hallo
wenn man von Elektronik keine Ahnung hat, so wird man auf einen fertigen käuflichen Bausatz zurückgreifen müssen (z.B. von Conrad-Elektronik conrad.de).
Viel Erfolg
GEK

Wie gr0ß ist denn so ein Spannungsregler? Kann man den in ein Kabel einlöten und verschrumpfen? Oder entsteht da zu viel Abwärme?
Brauche das ganze um eine Modellbauglühkerze zu heizen. Diese Glühkerzen haben leider die Eigenschaft je nach Typ und Betriebszustand unterschiedliche viel Strom zu verbrauchen (daher die große Strombandbreite), aber sie vertragen nicht wesentlich mehr als 1,5 V Spannung. Ich möchte mir einfach ein Power Panel sparen und die Glühung einfach an den vorhandenen Akku für die Spritpumpe hängen.

Hat wer ne Idee?

Garfield

Na Du machst mir Spaß, das hilft mir nun gar nicht.

Wenn ich wüsste welchen Bausatz ich kaufen soll, dann würde ich den sofort bestellen.

Das ist eben genau mein Problem!!!

Ich habe so etwas fertig konfektioniert bisher nicht gefunden und weiß auch nicht recht unter welchem Stichwort ich suchen soll?

Garfield

Hallo Garfield, gehen wir mal von der ungünstigsten Situation aus:1,5 V bei 5 A. Dann müssen 12-1,5=10,5V x5 A
d.h.52,5 Watt im Kabel verbraten werden. An eine 50 W Glühlampe kannst du sehen (fühlen), wieviel Wärme produziert wird, das müsste auch das Kabel leisten. Also an einem getakteten Regler kommst du nicht vorbei, wenn die WÄRMEENTWICKLUNG GERING SEIN SOLL. Melde dich wenn es in dieser Richtung weitergehen soll

Hallo,
es soll dir doch auch Spaß machen!!!
Nun mal ganz ernst: zuerst brauche ich ein paar Informationen:

  1. was willst du mit den 1,5Volt betreiben?
  2. kannst Du einen Bausatz selbst zusammenbauen (löten etc)
  3. vielleicht willst du ja auch deine Mailadresse angeben, dann geht die Kommunikation einfacher!
    Gruß GEK

Wusste nicht, dass da so viel Wärme bei entsteht. Also d. h. es muss ein „getakteter Regler“ sein.

Wie groß ist denn so ein Regler? Wo kriege ich so einen her? Kann mir da jemand einen Link nennen? Kann ich an so einen Regler die Kabel selber anlöten wie an einen Akku?

Garfield

Hi,

also löten (kabel anlöten und ähnliche einfache Sachen sind kein problem).

Betreiben möchte ich ein Glühkerze für Modellmotoren. Die Dinger habe leider die unterschiedlichsten Eigenschaften, deshalb lässt sich das nur max. auf 1,5 V und zwischen 1 A und 5 A (im Normalfall max. 2 A) eingrenzen.

Normalerweise gibt es ja da die Power Panels http://www.conrad.de/ce/de/product/224942/Power-Pane… , aber ich möchte eigentlich nur den Teil für die Glühkerzenheizung haben (ohne die Regelmöglichkeit).

Garfield

Guten Tag, (hätte gerne Ihren Namen gewußt, um Sie persönlich ansprechen zu können)

mit einem einfachen „Kabel“ ist das sicherlich nicht zu machen. Ich schlage vor, einen Leistungs-Darlingtontransistor zu verwenden, der den von Ihnen gewünschten Kollektorstrom von 5A verträgt (MJx-Typ, z.B. MJ1001 als NPN-Darlington) und auf einen ausreichenden Kühlkörper montiert wird. Die Basisspannung kann mit einer Zenerdiode (Zenerspannung = Ausgangsspannung + Diffusionsspannung des D-Transistors, also 2,9 bis 3,1V, wenn 1,5V Ausgangsspannung gefordert) und einem passenden Vorwiderstand erzeugt werden. Bei 12V Eingangsspannung wäre der Vorwiderstand für eine Standdard- Zenerdiode mit 68 Ohm/0,5W zu bemessen (Vorgaben: Iz=35mA, B=250). Bedenken Sie, dass die Verlustleistung der Schaltung bei 12V Eingangsspannung immerhin 52,5W beträgt (Uv * Imax). Entsprechend dieser Leistung ist die entstehende Wärme vom Transistor abzuführen. Die Sache wird also recht warm! Möchten Sie eine passende Schaltung?

Freundliche Grüße,
Ulrich Biester

Hallo Garfield,

das klappt so nicht! - Ein Kabel hat einen gleichbleibenden Widerstand. - Wenn man sich nun die Abhänigigkeiten beim Ohmschen Gesetz R=U/I anschaut, dann wird schnell klar, dass man bei einer Spannung zwischen 9,6 V…12 V und einem Strom zwischen 1,5 u. 5 Ampere nicht dauerhaft stabile 1,5V über einen Vorwiderstand oder Spannungsteiler erhalten kann. -

Generell wäre hier ein Schaltregler zu empfehlen, wobei stabile 1,5V bei 5A Last schon eine Aufgabe darstellen. -

Vielleicht solltest du uns einfach mal verraten, wozu die 1,5V benötigt werden!?

Gruß soldermaSTer

Hallo,

Eine passende Schaltung wäre klasse. Entsteht die wärme eigentlich immer oder, oder nur wenn die 5 A tatsächlich fließen?

Im Normalbetrieb sollten nämlich nicht mehr als 2 A fließen. 5 A ist das theoretische Maximum.

Zur Kühlung hatte ich mir Alukühlkörper wie sie auch für Computerchips verwendet werden vorgestellt.

Gegebenenfalls Können Sie Kontakt mit mir auch über Mail [email protected] aufnehmen.

Uwe

Also ich brauche die 1, 5 V für Glühkerzen für Modellmotoren.
In Power Panels (http://www.conrad.de/ce/de/product/224942/Power-Pane…) sind solche Schaltungen drin.

So ein PowerPanel ist mir aber viel zu groß, da ich das ganze andere Zeug nicht brauche und einen Treibstoffkanister mit elektrisch (8 Zellen NiMH) betriebener Pumpe eh habe.

Garfield

Damit nicht soviel Leistung verbraten werden muss, ist es sinnvoll, mit niedriger Eingangsspannung zu arbeiten. Aber wenn es nicht anders geht…Schau mal unter Spannungsregler, pwm Regler, netzteil (google, ebay), bei den Chinesen gibt es superPreise, aber es kommt natürlich auch auf die Ansprüche an Genauigkeit an. Es kann ziemlich teuer werden…

Habe da was gefunden: http://www.amazon.de/KEMO-Leistungsregler-Dimmer-Sch…

wäre das Ding richtig?

Garfield

Hallo, Garfield!

„Einfachst“ ist deine Aufgabe nicht zu lösen. Da du eine wechselnde Strombelastung hast, fällt ein Wiederstand aus. Suche im Handel nach DC/DC-Wandler oder Step-Down-Wandler mit den entsprechenden elektrischen Werten.
Eingangsspannung (Input U)
Ausgangsspannung (Output U)
Ausgangsstrom (Output I)
Der Querschnitt des Kabels sollte mindestens 0,75 qmm betragen, besser 1 qmm.
Zum Selberbauen gibt es genügend Angebote, setzt aber einige Erfahrung voraus. Schau mal bei Conrad, Pearl, Reichelt, Pollin oder ELV rein.

Viel Erfolg der WWW-Experte

Hallo,
mit einem einfachen Kabel ist es nicht getan. Zum Herabsetzen und Stabilisieren der Spannung braucht es einen Spannungsregler-Baustein. Diese gibt es z. B. bei ELV oder CONRAD. 2 Beispiele:

  1. http://www.elv.de/labornetzteilbaustein-1-30-v-0-3-a…
    Dieser Baustein v. ELV (Best. Nr. 68-06 99 55) erfüllt in etwa Deine Anforderungen, hat aber kein Gehäuse.
  2. Der Baustein http://www.elv.de/kemo-m015n-spannungswandler-justie… von ELV (Best. Nr. 68-10 63 49) ist billiger, hat ein Gehäuse, geht aber nur bis 3V 'runter.
    Auf jeden Fall ist bei den großen Elektronik-Versandhäusern (auch bei REICHELT) etwas zu finden.
    Hoffentlich konnte ich Dir helfen, bei Bedarf einfach noch mal melden.
    Gruß
    Karsten

Hallo Hr. Fritsch,

vielen Dank für die schnelle Info. Ich habe da bei ebay ein Bauteil gefunden: http://www.ebay.de/itm/LiPo-Charger-Step-Down-5A-5V-…

Mit freundlichem Gruß
Uwe Wilting

würde ich das Bauteil in ein passendes Gehäuse bauen (kein Problem) hätte ich doch eigentlich das was ich will oder? Ist nur die Frage, ob die versprochenen Leistungswerte auch erreicht werden.

Hallo Garfield,
Es gibt Halbleiter- Spannungsregler wie z.B den LM350-220 . Damit könnte man Deine Forderung erfüllen.
Schreibe mir doch bitte weitere Details für eine Lösung
[email protected]

Hallo
das von dir genannte Powerpanel kann zwar mehr als du benötigst, ist aber fertig. Andere Lösungen mit Bausätzen (Ausgangsstrom bis max 2A) kosten alle einen ähnlichen Preis, müssen aber noch zusammengelötet werden.
Nun gibt es noch Spannungsregler, also Bauteile mit 3 Beinen, die aber noch mit anderen Bauteilen zu einem funktionierenden Ganzen zusammengelötet werden müssen, damit auch 1.5Volt rauskommt.
Es gibt den LM350T mit einem Ausgangsstrom von max 3A für knapp 2€ und dann den LT 1083 CP, der kann 7,5A und kostete knapp 20€. Beide Bauteile gibt es bei Conrad. Aus dem Datenblatt ist auch ein Schaltungsvorschlag zu entnehmen.
Da du sagst, dass du kein Elektroniker bist, empfehle ich die erste - von dir bereits genannte Lösung.
Viel Erfolg!