Kabelanschluss für Deckenleuchte

Hallo zusammen,

ich bin handwerklich jetzt nicht besonders begabt - möchte aber dennoch meine Deckenleuchte befestigen.

Fotos von den Anschlüssen habe ich euch hier hochgeladen:
Deckenanschluss:
http://hostarea.de/out.php/i245718_img-2664.jpg

Deckenanschluss:
http://hostarea.de/out.php/i245719_img-2665.jpg

Lampenanschluss:
http://hostarea.de/out.php/i245720_img-2666.jpg

Wie muss ich diese miteinander verbinden?
Der Anschluss an der Decke hat drei Kabel:
ein rotes, ein graues und ein schwarzes.
Das rote ist an einer Lüsterklemme befestigt. Die Lüsterklemme dort hat die Anschlüsse L und N. Das rote Kabel befindet sich im L-Anschluss.

Die Lampe selbst hat drei Kabel: 2 braune, 1 blaues. Alle drei sind auch dort an einer Lüsterklemme. Diese hat zwei L-Anschlüsse und einen N-Anschluss.

Wie muss ich Lampe und Deckenanschluss miteinander verbinden?

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Martin

Hallo Martin !

Es ist ganz einfach und doch kompliziert,weil Du Laie bist und wohl auch nicht mit einem Messgerät ausgestattet bist ?

Ich weiss nicht,ob es an der Decke einen Schutzleiter gibt oder ob das der Auslass für eine alte Serienschaltung ist.

Die Leuchte scheint keine Erdung(Schutzleiter,grün-gelb) zu brauchen,aber auch das ist nicht erkennbar. Das musst Du unbedingt nachtragen,mit Foto der ganzen Leuchte etwa.

Hast Du wenigstens einen Phasenprüfer ?

Dann taste die 3 Deckenadern einzeln ab,wann leuchtet es hell ? Beide Schalterstellungen ausprobieren.

Dann könnte man etwas sagen.

MfG
duck313

Hallo,

warum empfiehlst du dem Fragesteller nicht einfach einen Elektriker zu konsultieren anstatt falsche Annahmen zu stellen?

Bei einer alten Verkabelung kann der Schutzleiter auch rot sein.

Manchmal helfen keine Tips, Leben zu retten. :smile:

Haelge

Ich werde es mit einem Phasenprüfer mal testen und dann berichten.
Auch werde ich den Leuchtenanschluss nochmal genauer fotografieren.

Danke schonmal für die erste Rückmeldung.

Hallo !

Mit Absicht,wenn er sich schon die Mühe mit den Fotos macht !

und das der Schutzleiter auch früher ROT sein KONNTE,habe ich das nicht geschrieben ohne die Farbe „rot“ zu nennen ?
Warum wohl ?

MfG
duck313

Hallo Leute,

nachdem ich vor rund vierzig Jahren als Elektromechanikerehrling einmal einen halbe Tag bei Bekannten verbracht habe, um in einer Lehrerwohnung ein Zimmer, das nach Auszug eines Lehrerehepaars an eine Einzelperson zur anderen Wohnung zugeschlagen wurde und daraufhin von einem gelernten Elektriker „ugeklemmt“ worden war, zu entwirren und so anzuschließen, dass in beiden Wohnungen wider die Zähler den Verbrauch korrekt angaben habe ich - nach Berufswechsel über 30 Jahre aus dem Beruf - bei einem Anschluss mit alter Farbkennung den bisherigen Hauselektriker gerufen und ihm zugesehen und auch befragt!

Seine Einlassung:

In Haushalten mit alter und neuer Farbkennung und - vor allen Dingen - nach Besitzerwechsel auf jeden Fall prüfen, ob nd inwieweit die Anschlüsse „passen“.

Und noch etwas:

FI-Schutzschalter kannst du abhaken!

(Mit ein Grund, der Sache skeptisch gegenüberzustehen war die Tatsache, dass praktisch der komplette Dachboden und der „Partykeller“ mit flexiblen Kabeln mit deutlich niedriegerem Querschnitt verkabelt war!)

hallo martin

wie schon geschrieben wurde, ist dem roten Draht nicht zu trauen. Der kann sowohl Schutzerdung sein aber auch das genaue Gegenteil - volle 230Volt

Unter allen normalen Umständen ist der schwarze Draht die Phase und muss mit den beiden braunen verbunden werden

Grau ist in aller Regel der Nullleiter und mit blau zu verbinden.

So könnte es funktionieren, wenn die Farben so wie üblich benutzt werden. Aber darauf ist kein Verlass. Es kann auch ganz anders sein. Ein Elektriker kann das in einer Minute feststellen. Das kostet nicht viel Geld und ist sicher für den, der später mal die Glühbirnen wechselt

Gruss

Moin! Moin!
Vergiß alle bisher geschriebenen Empfehlungen!
Beauftrage einen Elektriker!
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo,

leider war früher (die Leitungen auf den Bildern sind über 40 Jahre alt) die Zuordnung von Farbe zur Funktion nicht genau geregelt.

Jeder Tip (rot ist dies, grau jenes) wäre nur ein Ratespiel.

Immerhin benötigt deine Leuchte keinen Schutzleiter (oder hast du uns eine Klemme an der Leuchte vorenthalten?), so dass die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Fehlers niedrig ist.

Helfen kann man so aus der Ferne leider nicht.

Hallo Georg,

der Phasenprüfer hat beim schwarzen Leiter aufgeflackert, beim grauen nicht.

Ich werde heute Abend den schwarzen mit dem Anschluss der Lampe verbinden, an dem 2 braune angeschlossen sind. Den grauen werde ich mit dem blauen verbinden.
Was mach ich mit der L-Phase, die an der Lampe noch ist? Womit verbinde ich die?

Habe wieder ein paar Fotos von der Leuchte hochgeladen.

http://hostarea.de/out.php/i245918_001.jpg
http://hostarea.de/out.php/i245919_002.jpg
http://hostarea.de/out.php/i245920_003.jpg
http://hostarea.de/out.php/i245921_004.jpg

Danke und viele Grüße,
Martin

Hallo,
sieht aus als haette die Lampe drei Verbraucher. Zwei gehen gemeinsam an und einer einzeln, unabhaengig. Serienschalter oder zusammenklemmen.
Gruss Helmut

Hallo !

So ganz verstehst Du es noch nicht ?

Die Leuchte hat 2 Stromkreise,man kann einmal 2 Lampen anschalten und dann noch einmal 1 dazu.
Deshalb sind die braunen getrennt und die blauen nicht.

Wenn man diese Schaltmöglichkeit(„Serienschaltung“) nicht hat,weil Lichtschalter nur ein Ausschalter ist,dann muss man auch die 3 braunen alle zusammen in einer Lüsterklemmenkammer verbinden,so wie es bei den 3 blauen auch gemacht wurde.

Das sind dann die beiden Pole der Leuchte,die man mit den nun ermittelten Adern an der Decke verbindet.

MfG
duck313

hi dino

ich gebe dir völlig recht.

Nur ist es in diesem fall ziemlich eindeutig

schwarz muss auf die beiden Braunen geklemmt werden und grau muss mit blau verbunden werden

so ist es (Süddeutschland) in 99,9% der Fälle, so ist es standardmässig

und den Fall der 0,01% Andersbelegung hatte ich in meiner Antwort auch berücksichtigt. Die Leuchte ist aus Holz also schutzisoliert. Der rote Draht bleibt unbenutzt, MUSS ABER zB MIT KLEBEBAND ISOLIET WERDEN !!!

dann kann in keinem Fall jemand etwas passieren, wenns anders belegt ist.
Sonst hätte ich das nicht geschrieben. Ich bin mit Tipps ebenfalls sehr zurückhaltend

Solang der Bastler dabei die SICHERUNG AUSSCHALTET

Im Grunde hast du recht, nur hier ausnahmsweise schien mir der Tipp angebracht. Den Verweis auf einen Fachmann hatte ich ja auch noch geschrieben

Gruss

Vergiß alle bisher geschriebenen Empfehlungen!
Beauftrage einen Elektriker!

Hallo Dino,

das sehe ich genauso. Der Anfrager soll einen Lügenstift benutzen.
Das ist schon so eine Sache. Dann sagt er das Ding hätte geflackert!
Keiner hat nachgefragt warum das da flackert!
Dann die Farbbelegungsraterei aus der Ferne :frowning:

Etwas sehr wesentliches wurde auch vergessen bei manchen Antworten.
Es geht nicht nur um den Anfrager. Es geht auch um Mitlesende Laien,
die sich die Bilder anschauen und dann sehen daß es bei Ihnen ja so
ähnlich aussieht und die Tipps umsetzen.

„ähnlich“ kann im worst case tödlich sein.
Ich fände es sehr gut, nur deine Antwort bliebe hier stehen.

Gruß
Reinhard

Vergiß alle bisher geschriebenen Empfehlungen!
Beauftrage einen Elektriker!

Es geht nicht nur um den Anfrager. Es geht auch um Mitlesende
Laien,
die sich die Bilder anschauen und dann sehen daß es bei Ihnen
ja so
ähnlich aussieht und die Tipps umsetzen.

hmm ja, auch das ist nachvollziehbar und nicht ganz falsch

bin selbst etwas unschlüssig

@Frager, hör mal weg das ist hier mehr was internes

Duck und ich, wir schrieben beide, daß die Aderfarben auch anders belegt sein können und daß man sich nicht drauf verlassen kann.

In diesem konkreten Einzelfall geht aus den Tipps aufgrund der isolierten Ausführung der Leuchte keine Gefahr für niemanden aus, was wir (zumindest ich) auch bedacht haben

Sehen eigentlich die Moderatoren auch die Gefahr, daß spätere Leser die „Anleitung“ auf ihre eigenen völlig anderen Leuchten beziehen könnten und von dem Tipp DOCH eine Gefahr ausgehen kann?

geht dann folglich nicht von JEDEM Artikel hier dieselbe Gefahr aus? Kann man nicht JEDEN Artikel auch falsch verstehen wenn man ihn nicht richtig liest?

Basteltipps in diesem Brett
Hallo Georg,

in gewisser Weise haben es die Mods in den Rechtsbrettern einfacher.
Ich fuhr bei Rot über eine Ampel
und
Angenommen jmd. fährt bei Rot über die Ampel
ist m.E. leicht zu trennen in im Brett verboten und im Brett erlaubt.
(lassen wir es dabei nicht ins dortige Detail zu gehen)

Hier ist das viel schwieriger. Bei restrektiver Auslegung der
Brettbeschreibung liefe hier kaum noch was.
Insofern hast du und Duck Recht, Dino und ich aber auch.
Es ist immer ein Graubereich bzw. eine Gratwanderung.

Ich denke da gibt es keine Universallösung. Man (wir) müssen halt
bei jeder Antwort im Hinterkopf haben daß schon die Anweisung,
isoliere die drei-adrige Leitung ab, zu ernsthaften Problemen führen kann.
Je nachdem wie und mit was da irgendwer abisoliert kann man schonmal
u.U. im Schnittbereich blanke Adern die ggfs. verletzt wurden erwarten.

Und noch eins zum Phasenprüfer. Im Altbau sind Adern oftmals nicht mehr an der Spitze blank, der Phasenprüfer zeigt nix an…

Abschließend, sehr schwierige Materie zu entscheiden was hier stehen
bleiben darf und was nicht.

Schönes WE
Gruß
Reinhard

MOD: Geschlossen wegen zu viel Basteltipps
näheres dazu in der Brettbeschreibung

Gruß
Holger [MOD Tremonia]