Kabelbruch in Kabeltrommel lokalisieren

Hallo liebe Wissenden,

mit der Suchfunktion habe ich leider nicht das Passende gefunden -

Ich habe eine 50m-Kabeltrommel, in der irgendwo in den 50m ein Kabelbruch sein muss. Gibt es einen Leitungssucher, mit dem ich die Stelle lokalisieren kann, wo das Kabel gebrochen ist? (Immer einen Meter wegzuschneiden, könnte dazu führen, dass ich am Schluss 50 1m-Stücke hätte … :wink: )
Falls es da was gibt, sollte der auch nicht unbedingt teurer sein, als eine neue Trommel.

Für kompetente Antworten vielen Dank!
Thomas

Hallo Thomas,

eine relativ billige und brauchbare Möglichkeit auch für andere Prüfaufgaben wäre dieses:
http://www.conrad.de/ce/de/product/123002/VOLTCRAFT-…

Gruß
Luggi

Hallo!

Ein geeignetes Prüfgerät hast Du ja benannt bekommen.

Sehr oft reicht das bloße optische Prüfen des komplett abgerollten Kabels und durchfädeln durch die Hand.
Achte auf Ausbeulungen im Mantel oder abweichende Härte des Mantels beim Drücken.

Übrigens, was machst Du, wenn es nicht in Steckernähe oder am Ende (Steckdoseneinsatz) ist ? Sondern mitten drin ?

Machst Du dann eine verkürzte Trommel und eine lose Verlängerung mit Stecker/Kupplung ?

Flicken ist immer so eine Sache, es wird dicker und die Zugentlastung ist nicht sehr wirksam(Schrumpfschläuche mit Kleber).

MfG
duck313

Danke für Deine Antwort!
Mittendrin flicken werde ich es auf keinen Fall. Das ist ja dann eine potentielle Stelle, an der es wieder bricht oder beim Aufrollen an irgendeiner Kante hängenbleibt.

Vielen Dank für den Tipp!

Hallo

Der MS-100 Spannungsprüfer reicht auch. Billiger, ohne Batterien (funktioniert dadurch immer). Kabel so Einstecken, das Phase nicht ankommt und dann entlanggleiten.

Andere Möglichkeit, Falls Du entsprechend ausgestattet bist oder einen Elektrike bei der Hand hast: Binäre Suche. Etwa 15-20m vom Stecker entfernt durchschneiden. Wenn der Fehler im „SteckerEnde“ liegt, dann Stecker an die Kabeltromme. Wenn der Fehler am Trommelende liegt, dann Kupplung am freien Ende. So hast Du auf jeden Fall ein praktisches Verlängerungkabel ODER eine noch praktischere Kabeltrommel. Mit der Kaputten Seite evt. ähnlich nochmal ähnlich verfahren.

Gruß
achim

Hallo!

Der MS-100 Spannungsprüfer reicht auch.

Ist das nicht nur ein aufgemotzter Phasenprüfer, der elektrisch leitenden Kontakt zum Prüfling braucht?

Gruß
Wolfgang

Moin,

Der MS-100 Spannungsprüfer reicht auch.

Ist das nicht nur ein aufgemotzter Phasenprüfer, der
elektrisch leitenden Kontakt zum Prüfling braucht?

die Produktbeschreibung sagt:
„Indirekte Messung zum Aufspüren von Leitungsunterbrechungen in spannungsführenden Leitungen“

HTH
J~

http://www.conrad.de/ce/de/product/123066/VOLTCRAFT-…

Hallo Wolfgang,

ich habe den gleichen. Er hat intern wohl nur ein LC-Display und 2 Verschiedene Kontaktpunkte vorne (im Bild zu sehen). Der eine ist wohl sehr hochomig für direkten Kontakt der Spitze (wie Lügenstift, nur dass auch eine Spannungsabschätzung dazugelogen wird :wink:

Der andere Kontakt ist „nur“ hochohmig. Mit ihm kann man die Spitze über Unterputz-Leitungen gleiten lassen und sieht an einem Blitzsymbol, ob dort 230V anliegen.So jedenfalls meiner von vor etwa 20 Jahren (und immer noch Einsatzbereit).

Gruß
achim

Hallo Thomas,

Hi,

ich empfehle einen Leitungssucher, in ebay zu unter diesem Begriff oder besser unter „cable tracker“ zu finden. Das ist eine Sender-Empfängerkombination, die einen Ton in ein Ende einer unbekannten (Kleinspannungs!-)Leitung einspeist, und durch deren Empfänger mit seinem empfindlicher Verstärke/Lautsprecher diesen Ton hörbar wird, auch ohne das die Leitung berührt wird.

Ich hatte mir ein preiswertes Gerät gekauft und war überrascht von seiner Effizienz. Klingel- bzw. Telefonleitungen auch unter Putz zu finden oder zu verfolgen, z. T. auch aus großen Entfernungen, geht. Herauszufinden, welche Ader wo ankommt, sowieso. Sogar bei der kontaktlosen(!) Suche nach Netzspannungen hat sich das Teil besser bewährt, als Metalldetektoren und Phasenprüfer zusammen, weil das Schnarren im Lautsprecher viel informativer als irgendeine LED oder ein Summer ist. Es ist ein Gerät, auf dass ich bei zukünftigen Kabelarbeiten auf keinen Fall mehr verzichten will.

In deinem Fall würde ich zwei Adern, zusammen mit dem einen Sender-Anschluss, auf Erde (Schutzleiter) legen und in die dritte Ader das Signal einspeisen. Wenn du dabei die unterbrochene Ader erwischst, sollte das überdeutlich zu hören sein.

Aber: Wenn bei dir schon eine Ader unterbrochen ist, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Schutzleiter jetzt schon unterbrochen ist oder demnächst bricht? Andererseits - wenn schon, dann würde das ja wohl an der selben Stelle passieren, die du jetzt reparieren willst.

Uwe