Hallo Fred,
ich benötige eure Hilfe bei einer Kabeldimensionierung.
Eingebaut werden soll ein Patchkabel (4x2xAWG 26/7), welches
also einen Leiterquerschnitt von 0,128 mm² hat. Es soll mit
1,2 A belastet werden, U = 6V.
Nun gibt es im Internet widersprüchliche Formeln zur
Berechnung des Leiterquerschnitts (mit/ohne kappa, mit/ohne
deltaU usw.). Wie ist denn die Formel dafür?
Der Querschnitt ist AWG26.
Da fehlen noch einige Angaben:
- Welcher Spannungsabfall ist zulässig?
- Wie lange ist das Kabel.
Mit dem Querschnitt und der Länge kann man den Widerstand der Leitung berechnen.
Aus Strom und Widerstand (nicht vergessen, dass der Strom auch wider über einen Leiter zurück muss) kann man den Spannungsabfall berechnen.
Welcher Spannungsabfall noch zulässig ist, hängt von deiner Schaltung ab.
Dabei muss man auch noch berücksichtigen, dass Potentialunterschiede bezogen auf mweist zusätzlich den Störabstand verschlechtern.
Und hat jemand einen Link zur Kabeldimensionierung (Eindraht
und Litze) unter 0,75 mm²? Tabellen im Internet fangen immer
erst ab 0,75 mm² an.
Diese Tabellen sind nach VDE und sind normal für 230V ausgelegt.
5V Spannungsabfall, bezogen auf 230V, sind grob 2% und tolerierbar.
Bei deinen 6V entspricht das über 80% und das wird nicht funktionieren.
Zudem geht es dabei nicht um den Spannungsabfall, sondern darum, dass das Kabel nicht verschmort.
MfG Peter(TOO)