Hallo Sophie,
Alle TV-Geräte ab Baujahr 1985 (etwa) können ein Großteil des Analogprogrammangebot der Kabelnetzbetreiber empfangen. Selbst wenn Dein TV-Gerät noch älter sein sollte, können auf jeden Fall die Analogprogramme des VHF-3 und UHF-Bereiches empfangen werden.
Die Programmbelegung für Deinen Wohnort erhältst Du auf der Homepage Deines Kabelanbieters.
Möglicherweise ist Dein TV-Gerät nicht richtig eingestellt, möglicherweise ist es defekt. Vielleicht ist auch kein ausreichendes Signal an der Antennendose, oder Dein Antennenkabel ist schlicht und ergreifend kaputt.
Solche Dinge sind natürlich nicht in einer Email abzuklären.
Falls Du kein zweites Gerät zur Verfügung hast (ein einfacher Portabler TV reicht ja), frag mal in Deinem Bekanntenkreis oder Deine Nachbarn, ob die vielleicht ein anderes TV-Gerät probehalber anschließen können.
Ansonsten…hilft nur ein Anruf bei einem Fernsehtechniker Deines Vertrauens, der mal die oben beschriebenen Möglichkeiten prüft.
Willst Du allerdings das sogenannte „Digitalfernsehen“ empfangen, brauchst Du bei einem älteren Gerät in der Tat einen Receiver und- je nach Kabelnetzanbieter- ein Abonnement für die von Dir gewünschten Programme (mit Ausnahme der öffentlich-rechtlichen Programme, also ARD, ZDF, alle „Dritten“, Arte, 3Sat sowie die Digitalprogramme von ARD und ZDF).
Dein Fernseher sollte über eine „Scart“-Buchse verfügen (eine rautenförmige , 21-polige Buchse an der
Rückseite).
Kleiner Tipp: Ist Dein Gerät älter als 10-12 Jahre, solltest Du getrost über den Kauf eines neuen Gerätes mit DVB-C- Tuner und „CI-Slot“ nachdenken.
Denn erstens halten Bildröhren nur etwa 15000 Betriebsstunden, danach sind sie schlicht verschlissen,
und zweitens hast Du einen höheren Bedienkomfort.
Die Bildqualität von preiswerten Neugeräten unter etwa 1000 Euro (bei einer Bilddiagonale von 32 Zoll) läßt meist zu wünschen übrig; ein wenig sollte man da schon investieren.
Beim „Fernsehfritzen“ in Deiner Nähe wirst Du in aller Regel besser beraten als im großen „Fachmarkt“.
Gruß
Dirk