Kabellitzen verzinnen und in wago? VDE gerecht?

Hallo zusammen. Ich Frage mich schon länger ob dies mittlerweile eine zugelassene Verbindungsart ist? Ich meine es gibt jetzt auch Marken-Hersteller die diese Verbindungsart wählen. Ganz bekannt ist der Busch-Wächter Bewegungsmelder.

Ich rede jetzt nicht von verzinnen und verschrauben!!

Hallo Namenloser

Du schreibst nicht, welche „Wago“-Klemme (Zugfederklemme) Du meinst.

Es gibt Zugfederklemmen, welche sowohl für starre wie auch für flexible Adern zugelassen sind, in der Regel in Form von Reihenklemmen.

An Geräten der Installationstechnik (Schalter, Leuchten) werden in der >Regel Zugfederklemmen eingesetzt, welche nur für starre Adern zugelassen sind - flexible (mehrdrähtige) Adern können da nicht eingeführt werden.

Soweit alles VDE-mäßig.

Was nicht zugelassen ist, ist das Verzinnen flexibler Adern, um sie zu starren Adern umzufunktionieren.

Gruß merimies

Hallo !

Ist das denn wirklich vollflächig verzinnt oder nur an den Spitzen mit einem Zinntropfen zusammengehalten oder gar mit Hf verschweißt,also die Litzen ohne weiteres Lötmittel „verklebt“ ?

Warum man nicht verzinnen und Schrauben darf ist ja bekannt. Weil Zinn unter dem Anpressdruck ausweicht mit der Zeit,wird diese Verbindung locker.

Bei WAGO-Klemmen tritt das nicht auf,weil die Andruckfeder einen konstanten Anpressdruck gewährleistet und so auch „nachsetzt“,falls der verzinnte Draht nachgibt.
Die Verträglichkeit von Zinn mit den Werkstoffen der Feder(Phosporbronze) und dem Kontaktplättchen ist laut Wago bei den „Cage Clamp“ Typ 224 gegeben. Hier ist „feindrähtig,verzinnt“ extra genannt.

MfG
duck313

Warum man nicht verzinnen und Schrauben darf ist ja bekannt.
Weil Zinn unter dem Anpressdruck ausweicht mit der Zeit,wird
diese Verbindung locker.

Bei WAGO-Klemmen tritt das nicht auf,weil die Andruckfeder
einen konstanten Anpressdruck gewährleistet und so auch
„nachsetzt“,falls der verzinnte Draht nachgibt.

du vergisst aber die übergangsstelle zwischen verzinnt und unverzinnt. hier treten biegespannungen auf, die die litze an dieser stelle brechen lassen. weshalb ‚spitze verzinnt‘ ok, aber ‚litzenende komplett verzinnt‘ eben nicht empfehlenswert ist.

Hallo !

Ja,das ist richtig und mir auch bekannt. Biegt man die flexible Ader mehrfach,dann kann es am Übergang verzinnt/unverzinnt brechen. Auch weil das Zinn innen im Litzenbündel höher steigt.

Deshalb wurde es ja auch verboten und durch Quetschhülsen ersetzt.

Übrigens,mir ist gerade aufgefallen,das WAGO ja in seinen Beispielen,was die Klemme 224 alles klemmen darf,zwar „flexibel,verzinnt“ aufführt,aber es ist wohl eben nicht nachträglich verzinnt gemeint,sondern bereits im Kabelwerk hergestellt aus einzeln verzinnten Litzen,die dann verseilt zur flexiblen Ader werden.

MfG
duck313

Biegt man die
flexible Ader mehrfach,dann kann es am Übergang
verzinnt/unverzinnt brechen.

genau.

Auch weil das Zinn innen im
Litzenbündel höher steigt.

das solltest du mal näher erläutern.

Deshalb wurde es ja auch verboten und durch Quetschhülsen
ersetzt.

nee, dazu war die begründung das von dir genannte fließen unter druck.

Hallo, bei meinem Beispiel ist es vollflächig verzinnt. Jedoch weiss ich nicht wie der Hersteller dies macht.

und bei meiner Frage geht es um die Wago-typ: 2273.

Ich habe mir ein Löttopf gebaut, ein flexibeles 1,5mm² verzinnt, in die wago typ 2273 gesteckt und es funktioniert wunderbar, ist dies auch zugelassen?

In einer Abzweigdose z.B. wird die Ader theoretisch nicht bewegt was heist das diese auch nicht brechen kann.?!

danke euch schon mal, Gruss Sascha

Ich habe mir ein Löttopf gebaut, ein flexibeles 1,5mm²
verzinnt, in die wago typ 2273 gesteckt und es funktioniert
wunderbar, ist dies auch zugelassen?

mit sicherheit nicht.

-dein löttopf hat keine sichere temperaturregelung
-die klemme ist nur für 1,0mm²
-die klemme ist für benutzung mit verzinnten einzeladern, nicht mit verzinnten litzenenden
-das verzinnen auf diese weise ist auch mist.

In einer Abzweigdose z.B. wird die Ader theoretisch nicht
bewegt was heist das diese auch nicht brechen kann.?!

das ist nicht richtig, auch dort bewegt sich alles. wenn auch nicht in großen winkeln.
und für abzweigdosen ist die klemme auch ohnehin nicht gedacht.

was genau spricht eigentlich gegen aderendhülsen?

Hallo !

WAGO 2273 ist die neue kleinere Installationsklemme mit Farbcodierung.
Die klemmt auch unterschiedliche Adern von 0,5 bis 2,5 mm² !

Aber alles eindrähtige Massivleiter.

Und für flexible und starre Adern eignen sich gut die Universalklemmen mit den Hebeln (Wago 222) oder für den Übergang Flex/Starr die Leuchtenklemmen 224.

mfG
duck313

Die Wagoklemmen 2273- sind von 0,5-2,5mm².
Der Löttopf hat keine Temperatur Regelung.

Gegen Aderendhülsen spricht garnichts. Außer das ich diese nicht in diese Wagoklemme stecken kann.

und hat von euch schon mal jemand Flexibleadern in eine Steckklemme von einem Lichtschalter bzw. Steckdose gesteckt? Wenn man diese Verzinnt dann funktioniert das auch Wunderbar.

Es geht hier rein um die Theorie weil mich dieses Thema interessiert. Ich habe dies auch nur zum Testen in der Werkstadt aufgebaut. Nicht zum Praktischen anwenden…

Ich weiss auch das die Cage Clamp von Wago besser für die Verbindung von Flexible adern.

nabend,

Auch weil das Zinn innen im
Litzenbündel höher steigt.

das solltest du mal näher erläutern.

kapillarität/kapillareffekt

gruss wgn

Auch weil das Zinn innen im
Litzenbündel höher steigt.

das solltest du mal näher erläutern.

kapillarität/kapillareffekt

das ist klar. nur hat der nichts mit dem abbrechen zu tun.

Die Wagoklemmen 2273- sind von 0,5-2,5mm².

http://eshop.wago.com/JPBC/singleview/guestDeepLink… sagt bis 1mm²
vielleicht mal den GENAUEN typ angeben.

Der Löttopf hat keine Temperatur Regelung.

und damit kann man dann auch nicht wirklich löten. höchstens kalte lötstellen erzeugen oder das flussmittel verbrennen - was zum gleichen erfolg führt.

Gegen Aderendhülsen spricht garnichts. Außer das ich diese
nicht in diese Wagoklemme stecken kann.

??

und hat von euch schon mal jemand Flexibleadern in eine
Steckklemme von einem Lichtschalter bzw. Steckdose gesteckt?

nein. und dafür sind sie auch nicht vorgesehen.

Wenn man diese Verzinnt dann funktioniert das auch Wunderbar.

ja. nur dass das eine ziemlich blöde idee ist.

Ich weiss auch das die Cage Clamp von Wago besser für die
Verbindung von Flexible adern.

nö. die sind für alles mögliche gut. nur eben verzinnen ist eine dumme idee.

übrigens:

  • für feste verlegung verwendet man keine litze.
  • es gibt einen haufen weitere wagoklemmen für alle möglichen zwecke. auch für installationen.
  • du hast offensichtlich keine ahnung von installationen. vielleicht jemadn machen lassen, der was davon versteht? bevor es brennt?

Hallo Gruß- und Namenloser

was genau spricht eigentlich gegen aderendhülsen?

Adernendhülsen verhindern bei Federzugklemmen die gasdichte Kontaktierung.

Adernendhülsen sind zu weich, als dass sie mit einer Presszange gasdicht auf der Ader verpresst (gekrimpt) werden könnten. Andererseits setzen sie dem Druck der Zugfeder zu viel Widerstand entgegen, do dass dieser, anders als der Druck einer Klemmschraube, auch nicht zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen Ader und Adernendhülse ausreicht.

Genaueres findest Du in den Applikationshinweisen der Firma Wago.

Gruß merimies

Moin,

… ob dies mittlerweile eine zugelassene Verbindungsart ist?

Ich rede jetzt nicht von verzinnen und verschrauben!!

Grundsätzlich gilt: Das an Stelle von Aderend- oder Crimphülsen,
früher häufig praktizierte Verlöten von Litzenenden,
ist in der Elektroinstallation verboten !
http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse

In der DIN EN 60204-1 Artikel 14.1 wird darauf hingewiesen,
dass gelötete Anschlüsse nur dann erlaubt sind,
wenn die Anschlüsse zum Löten geeignet sind.

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
@ merimies

Adernendhülsen verhindern bei Federzugklemmen die gasdichte Kontaktierung. …

Ist Quatsch.
Diese „gasdichte Kontaktierung“,
bezieht sich nur auf die Crimpverbindung,
also Hülse und Kupfer-Litze.

Bezug ist „DIN EN 60352” Teil 1-8: Lötfreie Verbindungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen
Gasdichtheit

Bei einer gasdichten Verbindung sind Leiter und Verbinder
so fest miteinander verformt und verpresst,
dass keine Zwischenräume mehr vorhanden sind.
Weder ein flüssiges noch ein gasförmiges Medium kann
unter normaler atmosphärischer Umgebung in den Crimp eindringen.

Eine Oxidation zwischen den verpressten Einzeldrähten wird unterbunden
und dadurch eine Erhöhung des Crimpwiderstandes nahezu ausgeschlossen.
Im Grenzfall können vereinzelt noch kleine Hohlräume vorkommen.
Aufgrund der verdrillten Leitung dürfen diese als in sich geschlossen angesehen werden.
[Quelle: http://www.gt-glas.de/index.html?/lexikon/lexikon.htm]

Handzangen mit Zwangssperre und Crimpprofilen für jeden
Leiterquerschnitt geben dafür die beste Gewähr.

Siehe auch Artikel zu Crimpen.
http://www.lacon.de/crimpen.html
http://www.schleuniger.de/desktopdefault.aspx/tabid-…
http://www.deltron.ch/pdf/produkte/werkzeug/Katalog_…

Abgesehen von der Gasdichtheit der Crimpverbindungen,
hast Du recht.
Litzenadern dürfen nur in zulässige Klemmen angeschlossen werden.
Normale „Wago“ - Installationsverbindungsklemmen (außer Serie 222 und 224)
sind für Aderendhülsen auch nicht geeignet.

mfg
W.

Erfahrungsbericht dazu
Hallo

und hat von euch schon mal jemand Flexibleadern in eine
Steckklemme von einem Lichtschalter bzw. Steckdose gesteckt?
Wenn man diese Verzinnt dann funktioniert das auch Wunderbar.

Ja, das habe ich schonmal gesehen.
In einer Mietwohnung hatte der Vermieter/Vorbesitzer das genauso gemacht.
Das habe ich aber erst gemerkt als die Steckdose angefangen hat zu brennen!!
Die Sicherung hat übrigens nicht ausgelöst, der Strom wurde manuell abgeschaltet.
Zum Glück war ich Zuhause und konnte die Steckdose löschen.
Die Steckdose war sehr schön verschmort.
Übrigens hat diese „Konstruktion“ 5 Jahre lang funktioniert bis es zum Brand kam.
Nicht auszudenken, was passiert wäre wenn keiner Zuhause oder das während der Schlafenszeit gewesen wäre.

Ich hoffe Du hast eine gute Feuer- und Lebensversicherung wenn Du das machst.
PS: Einziger Verbraucher an der Steckdose war eine 40 Watt Glühbirne.

MFG, Gley

2 Like

Adernendhülsen verhindern bei Federzugklemmen die gasdichte
Kontaktierung.

weshalb sind sie dann hier zugelassen?

Was hier alles geschrieben wird,viel Quatsch und wenig Praxis,es werden so viele Gesetze u.Bestimmungen erlassen ob sie dann wirklich gut sind ist Fraglich ? (nur für Arbeitsbeschaffung u.Verkauf)ich war 36 Jahre im EWerk tätig und auch im Bereitschaftsdienst.Früher wurden fast alle Verbindungen gelötet oder auch mit Kabelschuhen gelötet.Es traten aber nie soviele Fehler auf wie heute mit den Klemmen,seit die Klemmen auf dem Markt kamen waren immer widermal ein Kabelbrand auch hinter den Lichtzählern.Bei den alten ersten Radios bis heute wurde u.wird immer noch gelötet.Obwohl früher nur 40% Zinn später 50% verwendet wurde halten sie Heute noch Einwandfrei.
Gruß Transitron

Hallo duck313,

du sprichst mir aus der Seele.
Vielen Dank, dass du die Klemmen genannt hast, sonst hätte ich das alles verlinkt

Gruß sn00py

Was hier alles geschrieben wird,viel Quatsch

stimmt. was du hier bringst, gehört dazu.
wer radio und eine hausinstallation über einen kamm schert, hat genau gar keine ahnung.

merke: es gibt einen unterschied zwischen ‚praxis‘ und ‚Praxis mit theoretischem hintergrund‘. es reicht nicht, irgendwas zu erleben, man muss auch wissen, warum man es erlebt hat. und vor allem, warum andere eventuell anderes erleben.

löten in einer hausinstallation ist KOMPLETTER, ZU RECHT VERBOTENER UNSINN UND GROB FAHRLÄSSIG! wer das nicht beachtet, hat bei einer hausinstallation GENAU GAR NICHTS ZU FUMMELN!

und wenn du das nicht zu beachten für nötig hältst, gilt das auch und gerade für dich als angeblichen profi!