Tagchen ich hab mir mal die Beschreibung angeschaut von dem Thomsen.
Das Zauberwort in der Beschreibung lautet Bridging 
Steht übrigens auf Seite 51 in Kapitel 2 da hast auch ein Bild dazu 
Ich übersetze dir mal die Schritte unter dem Bild oben drüber steht nur was WDS ist. WDS in kurzen einfach Worten: Repeater einstellung.
Also ich übersetze dir das mal hier Grob:
Wireless Bridging:
Wähle „disable“ aus um die Funktion auszuschalten, Wähle „enable“ um die Funktion WDS zu aktivieren. ( Du musst enable einstellen)
Remote Bridges:
Füge die MAC Addresse des Repeater ein. (In unserm Fall dein Speedport… Laut Speedport beschreibung findest die MAC Addresse hier :
Sie finden die MAC-Adresse im Konfigurationsprogramm Ihres Speedport W 920V unter „Status / Details / WLAN (Wireless LAN)“)
Kurz erklärung die Mac Addresse ist einmalig das ist ein Code der in Hexadezimal zahlen ausgegeben wird. Dieser dinet zur Identifizierung. Geht man von folgender Schreibweise aus: xxxx.xxxx.xxxx.xxxx beschreiben die ersten 2 Octete den Hersteller und die anderen Beiden Octet die Individualisierung. Gut aber wir schweigen ab weiter im Text.
Apply:
Klicke auf Apply um die Änderung Wirsam zu machen.
Damit haben wir an sich auch schon das Thomsen konfiguriert.
So nun zu deinem Speedport modem dem müssen wir sagen das er nun nen Repeater ist. Die Anleitung gibt leider kein Aufschluss die erzählt dir wie du Ihn als „Master“ einstellen kannst aber nicht als „Slave“ ( Master und Slave sind begriffe die wirklich in der Netzwerktechnik verwendet werden frei übersetzt „Meister und Sklave“ ).
Das müsste dir dann bitte wer anderes erklären der das Gerät schon als Repeater benutzt. Hab jetzt verschiedene dinge gelesen aber war nicht so wirklich hilfreich schau dir mal bitte das hier an http://www.rixxo.de/w920v-und-repeater.html und Konfigurier das so wie in der beschreibung nur versuch die WEP verschlüsselung weg zu lassen wenn das nicht möglich ist sag nochmal becheid dann müsste man sich etwas anderes. überlegen. Da der Speedport scheinbar unbedingt eine feste IP haben möchte musst du nachschauen was für ein Netzwerk der Thomsen verteilt. Dazu schaust du im Reiter LAN nach findest du in der Beschreibung auf Seite 22 mit Abbildung
Da steht Lease Pool Start und Ende das ist der bereicht wo IP Addressen von dir vergeben werden können. Sollte die Einstellungen übereinstimmen wie in der Beschreibung dann vergibst du bitte die IP 192.16.0.252.
Ich habe Übrigens folgende Betriebsanleitung benutzt: http://bandaancha.eu/store/inar/UM_TCW770_V2.2.pdf
Und wenn du dann ales gemacht hast probierst mal obs geklappt hat.
So das wars von Mir also man liest sich.
gruß Barti