Kabelprüfung Mittelspannungskabel

Hallo Experten!

Ich hätte gerne gewusst, wie Ihr die Vorschrift zum prüfen von Mittelspannungskabeln auslegt (deutet) bzw. mit welchen Spannungen ihr diese Kabel prüft.
Kabeltyp N2XS2Y 6/10 (10 KV-Netz 3~)
Kabeltyp N2XS2Y 18/30 (15 KV)
Prüfung an neuen und alten Kabeln. Prüfzeiten sind irrelevant!

Gruß
HC

Hallo HC,

Prüfzeiten sind irrelevant!

Wie meinst du das jetzt ?

Spielt das jetzt für den Prüfaufwand keine Rolle ob man 10s oder 1h lang testet, oder meinst du, dass 1s Spannung anlegen die selben Resultate liefert wie 5 Minuten ?

MfG Peter(TOO)

Hallo HC,

Prüfzeiten sind irrelevant!

Wie meinst du das jetzt ?

Hallo Peter
Denke dir einfach den Satz weg. Ich meinte damit, das ich nur Spannungsangaben möchte und keine Prüfzeiten.

Gruß
HC

Hallo HC,

Wie meinst du das jetzt ?

Hallo Peter
Denke dir einfach den Satz weg. Ich meinte damit, das ich nur
Spannungsangaben möchte und keine Prüfzeiten.

Das kann man aber nicht trennen.

Je kürzer die Prüfzeit umso höher ist die Spannungsfestigkeit.
Der Ausfallmechanismus durch Fehlstellen im Dielektrika sind recht langsam. Deshalb kann ein Isolator eine Prüfung überstehen und erst nach Jahren unter Spannung durchschlagen.

Was ist eigentlich dein Problem ?

MfG Peter(TOO)

Hallo HC,

Wie meinst du das jetzt ?

Hallo Peter
Denke dir einfach den Satz weg. Ich meinte damit, das ich nur
Spannungsangaben möchte und keine Prüfzeiten.

Das kann man aber nicht trennen.

Je kürzer die Prüfzeit umso höher ist die Spannungsfestigkeit.
Der Ausfallmechanismus durch Fehlstellen im Dielektrika sind
recht langsam. Deshalb kann ein Isolator eine Prüfung
überstehen und erst nach Jahren unter Spannung durchschlagen.

Ist klar. Ich möchte auch nichts über water trees etc. wissen.

Was ist eigentlich dein Problem ?

„… wie Ihr die Vorschrift zum prüfen von Mittelspannungskabeln auslegt bzw. mit welchen Spannungen ihr diese Kabel prüft.“
Also vor Inbetriebnahme, erfolgter Instandsetzung bzw. Wiederinbetriebnahme. Kabelbeispiele standen in der Frage.
Ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll!?!?

Gruß
HC

Moin,

Ich hätte gerne gewusst, wie Ihr die Vorschrift zum prüfen von
Mittelspannungskabeln auslegt (deutet) bzw. mit welchen
Spannungen ihr diese Kabel prüft.
Kabeltyp N2XS2Y 6/10 (10 KV-Netz 3~)
Kabeltyp N2XS2Y 18/30 (15 KV)
Prüfung an neuen und alten Kabeln. Prüfzeiten sind irrelevant!

Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit von Mess-Systemen

Vergleich verfügbarer Messverfahren zur Überprüfung
der Einschaltbereitschaft von VPE-MS-Kabeln

Neuwertige VPE-isolierte Mittelspannungskabel dürfen nach [1] keine TE aufweisen.
Eine etwaig bei Betriebsspannung vorhandene TE würde bei diesen Kabeln innerhalb kürzester Zeit zum Durchschlag und damit zum Ausfall der Kabelstrecke führen.

[1] - DlN VDE 0276-620, Starkstromkabel.
Teil 620: Energievereilungskabel mit extrudierter Isolierung
für Nennspannungen U0/U 3,6/6 kV bis 20,8/36 kV
Deutsche Fassung HD 620 S1 Teile 1, 3C, 4C, SC und 6C.
VDE Verlag GmbH Berlin.

Dr.-Ing. Dirk Borneburg, RWE Eurotest GmbH.
Aus: ew Jg.106 (2007). Heft 4

Gruß
HC

Diagnose allgemein
Arten von Prüfung und Diagnose
• Spannungsprüfung 3U0, 1h, 0,1HzVLF nach DIN VDE 0276 (zerstörend)
Aussage: Durchschlag an den meisten akuten Fehlerstellen,
begleitet von Teilentladungen
• Teilentladungsmessung (nicht zerstörend)
Aussage: vorausschauende Erkennung und Ortung von
Schwachstellen, die sich zu Fehlerstellen entwickeln
• Dielektrische Diagnose (nicht zerstörend)
Aussage: Erkennung mikrodielektrischer Veränderungen in
der Isolierung („water treeing“, u. a.)

Aus Seminar-Unterlagen zur Kabeldiagnose [ES_U-2007].
Dipl.-Ing. Manfred Schacht
Leiter Kundenberatung Meßtechnik / Fernmeldemontage und Kundenschulung
http://www.kfm.de

Wir prüfen VPE-Kabel nur mit Mantelprüfung und Betriebsspannung.
VLF ist „keine Option“ mehr, für unseren Meßwagen.
mfg
W.

Servus!
Frag doch mal direkt in den Prüfinstituten (z.B. IPH, FGH) oder bei der zugehörigen Dachorganisation PEHLA nach.
Links:
http://www.pehla.com/
http://www.iph.de/
http://www.fgh-ma.com/
Meines Wissens prüfen die Kabel - die sollten also auch wissen, wie’s geht.
Wenn’s um die Realisierung einer Prüfung geht, bietet sich vielleicht auch die KEMA in NL an: http://www.kema.com/

Da die Hersteller wohl kaum ungeprüfte Kabel verkaufen, müssten die eigentlich auch deine Frage beantworten können. Bleibt dann nur offen, ob sie selbst prüfen oder das extern machen lassen …

Gruß
peherr

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus!
Frag doch mal direkt in den Prüfinstituten (z.B. IPH, FGH)
oder bei der zugehörigen Dachorganisation PEHLA nach.
Links:
http://www.pehla.com/
http://www.iph.de/
http://www.fgh-ma.com/
Meines Wissens prüfen die Kabel - die sollten also auch
wissen, wie’s geht.
Wenn’s um die Realisierung einer Prüfung geht, bietet sich
vielleicht auch die KEMA in NL an: http://www.kema.com/

Es geht mir um die Prüfung vor Inbetriebnahme, erfolgter Instandsetzung bzw. Wiederinbetriebnahme eines Kabels. Prüfung mit HPG/ VLF 0,1Hz. Es geht mir nicht um die Prüfung im Werk sondern wie andere beim Prüfen die Vorschriften auslegen bezüglich Betriebsspannung bzw. Nennspannungen der Kabel.
Praxisbezogene Antworten wären hilfreich. Ich möchte wissen „wie machen andere das/ wie legen andere die Vorschrift(en) aus“!

Gruß
HC