Kabelquerschnitt bei 230V berechnen?

Moin, moin!

Wie gefragt: Wie berechne ich den benötigten Querschnitt eines
flexiblen Kupferkabels?
Z.B.: Staubsauger: 2-adrig-1100W oder Microwelle: 3-adrig-1800W
Wen ich die Geräte betreibe, sollen die Kabel ja nicht nach einer Stunde als Heizung dienen.

Danke im Voraus-Frank

Hallo,

da gibt es eigentlich nix zu berechnen, weil es Vorschriften
gibt (VDE-Normen), welche die minimalen Kabelquerschnitte
für flexible Leitungen von Geräten und Verlängerungen
festlegt.

Käufliche Verteiler und Verlängerungen sind üblicherweise
für mind. 10A , besser 16A ausgelegt. Der max. Nennstrom
ist auch auf dem Kabel bzw. Stecker aufgedrückt.
Dieser sollte nie dauerhaft überschritten werden.
Evtl. kurzzeitige Überschreitung z.B. wegen Einschaltstromstoß
kann man ignorieren
Zubehör für geringeren Nennstrom (z.B. 6A) sollte man gar nicht
erst kaufen oder wenn er den einmal da ist, nicht für Verbraucher
mit höherem Strom (Leistung über ca. 1000W) benutzen.
-> Darüber auch die Hausfrau informieren !!!

Selber basteln solltest du als "Laie, im Sinne der VDE)
unterlassen.

Wie gefragt: Wie berechne ich den benötigten Querschnitt eines
flexiblen Kupferkabels?
Z.B.: Staubsauger: 2-adrig-1100W

also Nennstrom knapp 5A

oder Microwelle: 3-adrig-1800W

Nennstrom knapp 8A

Wen ich die Geräte betreibe, sollen die Kabel ja nicht nach
einer Stunde als Heizung dienen.

Ja, das ist richtig. Deshalb nicht mehrere leistungsstarke
Verbraucher an eine Dose/Verteiler/Verlängerung gleichzeitig.

Außerdem muß jedes Kabel eine ausreichende mechn. Festigkeit haben
und die Isolation muß verschiedenen Anschprüchen genügen
und in jedem Falle ein gültiges VDE-Prüfzeichen haben.

Gruß Uwi

Danke erstmal Uwi…aber:

ich bin nicht Total-Laie. Wahrscheinlich habe ich das Ganze zu kompliziert ausgedrückt: Ströme berechnen kann ich schon und eine einfache Neuverkabelung an Elektrogeräten bekomme ich auch hin-
nimm blanke Drähte-die glitzern so schön!:wink:
ich wollte eigentlich wissen: welchen Querschnitt brauch ich mindestens für wieviel Watt? Es wäre doch Verschwendung an einen Handmixer ein 3x1,5 Kabel zu schrauben.
Gibts da irgendwo eine Tabelle o.ä.? Es geht von ca. 800 W bis max.
3300 W bei 230 V und Dauerbetrieb von min.1 h.

Bis später-Frank

Hallo Frank,

nimm blanke Drähte-die glitzern so schön!:wink:

Die mag ich auch am liebsten :wink:)

ich wollte eigentlich wissen: welchen Querschnitt brauch ich
mindestens für wieviel Watt? Es wäre doch Verschwendung an
einen Handmixer ein 3x1,5 Kabel zu schrauben.

Naja, du musst aber auch in Betracht ziehen, was passiert, wenn das Gerät einen Kurzschluss hat.
Für einen 100W Motor, mögen 0.24mm2 für den Betrieb reichen, aber wenn der Motor einen Kurzschluss hat, werden im Kabel plötzlich 2 oder 3kW verheizt, weil das Kabel den Strom auf einen Wert begrenzt bei dem der LS noch nicht auslöst !!

Wenn also mit 16A abgesichert ist, reichen 15 Ohm noch nicht aus um den LS zum Auslösen zu bringen, aber der Spannungaabfall von 7.5V bei 115W ist noch im Rahmen der Toleranz. Also der Querschnitt wäre aus sicht des Verbrauchers I.O. !!

MfG Peter(TOO)

@Mod, Bitte schließen.

Danke erstmal Uwi…aber:

ich bin nicht Total-Laie.

Rechtlich, und aus meiner Sicht bist Du ein elektrotechnischer Laie.

**Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall 
durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, 
z.B. als Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektrogeselle, nachgewiesen. 
Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis 
nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen werden.**

Wahrscheinlich habe ich das Ganze zu
kompliziert ausgedrückt: Ströme berechnen kann ich schon und
eine einfache Neuverkabelung an Elektrogeräten bekomme ich
auch hin-

nimm blanke Drähte-die glitzern so schön!:wink:

    • Leider so nicht zulässig und fahrlässig obendrein!!
    • An solche elektrischen handgeführte Geräte, dürfen nur
      fertigkonfektionierte Leitungen mit endsprechendem Stecker angeschlossen werden.

z.B. solche
http://www.helukabel.de/index.php?lang=de&func=2p&pa…
http://www.helukabel.de/index.php?lang=de&func=2p&pa…

mindestens für wieviel Watt? Es wäre doch Verschwendung an
einen Handmixer ein 3x1,5 Kabel zu schrauben.
Gibts da irgendwo eine Tabelle o.ä.? Es geht von ca. 800 W bis
max.
3300 W bei 230 V und Dauerbetrieb von min.1 h.

Sorry, für Bastelei durch Laien an 230Volt-Geräten,
gibt es keine andere Auskünfte.
FAQ:840

Bis später-Frank

mfg
W.

Hi Wolfgang,

Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird
im Regelfall
durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung,
z.B. als Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister,
Elektrogeselle, nachgewiesen.
Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung
in Theorie und Praxis
nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen
werden.

ist der Text von dir? Das sieht eher nach einem Zitat aus. Gibts du bitte eine Quellenangabe? Würde mich nämlich auch interessieren wo das drin steht :wink:

Dank und Grüße,
J~

eyh, sach ma …!

-> Darüber auch die Hausfrau informieren !!!

kannst du nicht deine sexistischen äußerungen unterlassen? :wink:
im ausgangsposting stand nichts, das vermuten läßt, daß der werte fragesteller nicht selbst der kunst des staubsaugens mächtig wäre.

tztztz

gruß
ann

Hallo W.,

nimm blanke Drähte-die glitzern so schön! :wink:

    • Leider so nicht zulässig und fahrlässig obendrein!!

Du bist dir schon bewusst was das „:wink:“ bedeutet ??

MfG Peter(TOO)

Hi J~,

Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird
im Regelfall
durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung,
z.B. als Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister,
Elektrogeselle, nachgewiesen.
Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung
in Theorie und Praxis
nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen
werden.

ist der Text von dir?

Nein, aber als „Elektrotechnik-Ingenieur“ sollest Du, den Text doch kennen.

Das sieht eher nach einem Zitat aus.

Erwischt! :wink:

Gibts du bitte eine Quellenangabe?

BG-Vorschriften BGV A3 zu § 2 Abs. 3:

Würde mich nämlich auch interessieren wo das drin steht :wink:

http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgv_a3_a06-2005.pdf

Dank und Grüße,
J~

mfg
W.

1 Like

Danke an alle: die geholfen haben,
danke an alle: die ihren Senf dazugegeben haben,
danke an alle: die einfach nicht helfen können oder wollen,

Frank

PS: Vielleicht gibt es jetzt auch noch eine Diskussion über meine
Rechtschreibung.

Mal nachgefragt:
Hi Frank,

danke an alle: die einfach nicht helfen können oder wollen,

Was wäre denn eine Hilfe in deinem Sinne gewesen?

mfg Ulrich

Hallo Ulrich!

Ganz einfach: Uwi (wie gesagt, ich habe zu kompliziert gefragt), Peter TOO (wie immer eine Hilfe) und Ann (Danke das Du meine Staubsaugerkenntnisse nicht anzweifelts :wink:).

Rechtliche und handwerkliche Belehrungen erfrage ich in einem anderen Brett.

Frank

PS: Eigentlich wollte ich nur wissen: An manchen Profireinigungs-geräten sind bei gleicher Leistung unterschiedliche Kabel dran.
Die unterschiedliche Ummantelung dient natürlich dem Schutz vor mechanischer Beschädigung. Aber einige sind halt 3x1 qmm und andere
mit 3x1,5 qmm Kabel bestückt. CE und TÜV Plaketten sind auch immer
vorhanden. Ob ich ein Kabel für 20 € oder 10 € anschraube, ist doch ein Unterschied.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

Tja, das kommt davon, wenn „Emanze“ hinter jeder Bemerkung eines
andergeschlechlichen Mitgliedes der Gesellschaft zwingend
einen Angriff auf alle gleichgeschlechtlichen Person vermutet.

Zoitat:
Zubehör für geringeren Nennstrom (z.B. 6A) sollte man gar nicht
erst kaufen oder wenn er den einmal da ist, nicht für Verbraucher
mit höherem Strom (Leistung über ca. 1000W) benutzen.
-> Darüber auch die Hausfrau informieren !!!

Was also hat das überhaupt mit Staubsaugen tu tun???

Es ging dabei außschließlich um einen sicherheitstechnischen
Aspekt der allg. Nutzung von elektrischen Geräten.

Dies gilt auch, wenn der holde Gatte gerade nachdem er seiner
Familie das Frühstück gemacht hat und bis zum Mittagessen kochen
eben noch zwischen 2 Waschmaschinenfüllungen etwas Zeit zum
Staubsaugen hat, während die liebe Gattin sich mel eben vor der
Sauna auf der 2,5kW-Sonnenbank ihren Taint verbessert.

Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

BG
Hi,

Nein, aber als „Elektrotechnik-Ingenieur“ sollest Du, den Text
doch kennen.

eben nicht. Bei uns wurde leider eher darauf geachtet, dass wir bei FORTRAN keinen neueren Dialekt als den 1977er nahmen :frowning:( als und mal sowas zu sagen.

http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgv_a3_a06-2005.pdf

Danke, das kuck ich bei Gelegenheit mal durch.

Grüße,
J~

PS: Bitte vergiss künftig nicht die Quellenangabe, das ist schon wichtig :smile:

Hi Frank,

. . .

Rechtliche und handwerkliche Belehrungen erfrage ich in einem
anderen Brett.

Fragen zu - Technische Regeln und handwerkliche Belehrungen und Hinweisen dazu
(TAB/VOB, DIN VDE, ATEX, BGV/UVV, etc.) gehören auch hier ins Board.

Dein ursprüngliche Frage: „Kabelquerschnitt bei 230V berechnen?“
bezieht sich auf Vorschriften bzw. Tabellen aus der , nur so nebenbei.

Frank

PS: Eigentlich wollte ich nur wissen: An manchen
Profireinigungs-geräten sind bei gleicher Leistung
unterschiedliche Kabel dran.

**Und warum fragst Du, das dann nicht??**

Die unterschiedliche Ummantelung dient natürlich dem Schutz vor
mechanischer Beschädigung.
Aber einige sind halt 3x1 qmm und andere mit 3x1,5 qmm Kabel bestückt.

Wichtiger ist, das die Isolation der Ummantelung und der Adern,
bei der vorgesehenen Beanspruchung, allen Anforderungen genügt.

Bei Geräten mit gleicher Leistung,
kann der Hersteller ein Gerät für höhere Anforderungen/Qualität herstellen,
wenn er z.B.
Isolation und Querschnitt anpaßt bzw. erhöht
und/oder höherwertiges Material benutzt.

**Grundsätzlich sollte an solche Geräte,   
immer die Art Leitung angeschlossen werden,   
die der Hersteller dafür vorgesehen hat.**   

CE und TÜV Plaketten sind auch immer vorhanden.
Ob ich ein Kabel für 20 € oder 10 € anschraube, ist doch ein Unterschied.

Ja, schon möglich, aber wahrscheinlich sind die länger als 5m oder aus NETZFLEX® PVC
http://froogle.google.de/froogle?q=Ger%C3%A4teanschl…
Auf den Stecker kommt es auch noch an, beim Preis der Anschußleitung.
Eurostecker: Schutzisolierte Geräte bis 2,5A (rund 570VA)
Konturenstecker: Schutzisolierte Geräte bis 16A (rund 3,6kVA)
Schukostecker: Nicht Schutzisolierte Geräte bis 16A (rund 3,6kVA)

Beispiel aus Online-Shop:

Art.Nr. 18916
Hersteller: Jäger
• Anschlussleitung für den Innenbereich
• 35 mm abgemantelt mit Aderendhülsen (AEH)
• mit angespritztem Winkelstecker
• Leitung: H05VV-F 3 G 1,5mm²


Hinweise / Infos:

  • Leitungen
    H03VV-F
    Diese Leitung eignet sich besonders als Handgeräteleitung bei leichter Beanspruchung.
    Sie wird besonders oft als Anschlußleitung im Haushaltsgerätebereich eingesetzt.
    H05VV-F
    Diese Leitung eignet sich besonders als Handgeräteleitung bei mittlerer Beanspruchung.
    Sie ist auch in feuchten Räumen einsetzbar.
    Einsatz als Anschlußleitung: im Maschinen-Installationsbereich.

H05RR-F
Leichte Gummischlauchleitung zur Verwendung an Handgeräten und leichten Werkstattgeräten bei leichter bis mittlerer Beanspruchung
in trockenen und feuchten Räumen.
H05RN-F
Mittlere Gummischlauchleitung zur Verwendung an Handgeräten und
leichten Werkstattgeräten bei mittlerer Beanspruchung in trockenen
und feuchten Räumen, sowie im Freien und im Nutzwasser.
H07RN-F
Schwere Gummischlauchleitung zur Verwendung an schweren Geräten und
Werkzeugen (Landwirtschaft, Bauindustrie).
Bei hoher Beanspruchung in trockenen und feuchten Räumen,
sowie im Freien und im Nutzwasser.
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T06_KURZZ…
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T81_BEGRI…


mfg und
schönen Jahreswechsel
W.

1 Like

Danke für die Tipps-
Grundregel Nr.1: warum einfach -wenn´s auch kompliziert(fragen)geht?

MfG und guten Rutsch - Frank