Kabelquerschnitt berechnen

Hallo, ich habe mal eine Frage zu einer Klausuraufgabe die hier vor mir liegt und ob ich diese so richtig gelöst habe.

„Im 30 kV-Drehstromnetz werden 13 MW zu einem Verbraucher (cosφ=0,9) transportiert. Mit welchem Aluminiumkabel-Querschnitt (Dreileiter, VPE, gebündelt verlegt) ist dies aufgrund
der Strombelastung möglich?“

Ich habe jetzt angenommen das es sich bei den 13MW um die Wirkleistung handelt und das ich um die Scheinleistung zu berechnen erstmal P/0,9
rechnen muß (=14,44MW).
Danach habe ich eine Formel aus einem Lehrbuch genommen I=S/(U*WURZEL(3)) und 277A herausbekommen.
Wenn ich nun in die Tabele im Buch gehe die unter der Überschrift „Strombelastbarkeit I in A von Drehstromkabeln in Erde für U(stern)/U(dreieck) = 18kV/30kV…“ setht, dann komme ich auf einen Wert von 120mm²(ich habe den nächstgrößeren Wert über 277A genommen).

Ist diese Lösung richtig?

Also ich würde so auf Anhieb auch die Scheinleistung nehmen und dann den Strangstrom berechnen… danach dann die Tabelle.

Das wäre dann aber nur die Strombelastbarkeit des Leiters… im Hausnetzt müßte man noch prüfen ob die Absicherung auch noch innerhalb der geforderten zeit auslöst… da kann ich zu Mittel- und Hochspannung nix zu sagen.

Hat aber keiner irgendwas von Oberwellen und Skineffekt gesagt :wink: ?!

Moin,

… Mit welchem Aluminiumkabel-Querschnitt
(Dreileiter, VPE, gebündelt verlegt)
ist dies aufgrund der Strombelastung möglich?"
… und 277A herausbekommen.
Wenn ich nun in die Tabele … = 18kV/30kV…" setht,
dann komme ich auf einen Wert von 120mm²
(ich habe den nächstgrößeren Wert über 277A genommen).
Ist diese Lösung richtig?

DIN VDE 0276-620
Das reicht aber nicht.
DIN VDE 0276-1000 Umrechnungfaktoren(Strombelastbarkeit)
Was wurde noch vergessen?

IB ≤ In ≤ IZ
I2 ≤ 1,45 IZ

IB - zu erwartender Betriebsstrom des Stromkreises
IZ - Stombelastbarkeit der Leitung oder des Kabels
In - Bemessungsstrom des Schutzorgans
I2 - Der Strom, der eine Auslösung des Schutzorgans unter den in den Gerätebestimmungen festgelegten Bedingungen bewirkt (großer Prüfstrom).

Zitat aus:
ABB SCHALTANLAGEN-HANDBUCH ONLINE
13.2.3 Bemessung und Schutz
Schutz bei Überlastung (DIN VDE 0100-430)

**Der Nennstrom I<sub>n</sub> darf gleich der Strombelastbarkeit I<sub>Z</sub> sein,  
wenn Überlast-Schutzeinrichtungen verwendet werden,   
für die I<sub>2</sub> ≤ 1,45 I<sub>n</sub> gilt.**  

Das gilt auch für diese Kabel.

Sie können das Buch online lesen. Registrieren Sie sich einfach und schon haben Sie Zugriff auf umfassende Informationen rund um Schaltanlagentechnik.
http://www.abb.de/stromuebertragung/

mfg
W.