Hallo,
wie dick muss der Querschnitt der Kabel (vom Typ H07V-K 1x) in der Unterverteilung sein - für die Verkabelung Einspeisung -> FI -> LS ???
Ich kann leider keine Kennzeichnung auf den Kabeln finden und mit dem Messchieber messen und ausrechnen ist nicht immer genau.
Ich kann nur raten. Aber raten bringt mir nichts.
Nur mal so ein paar Eckdaten:
-
Laut Energienetzbetreiber für Verbindung Sammelschiene -> Zähler -> oberer Anschlußraum gefordert: Verdrahtung H07V-K 10 mm²
-
Strombelastung nach DIN VDE, Klasse 3 ( Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen) für 10mm² = 73 A (abgesichert mit 63 A)
Kann ich davon ausgehen, dass die Verkabelung demnach in 10 mm² gemacht wurde?
Dürfte man auch die Verkabelung der einzelnen Adern vom FI, 3-phasig auf die LS in 6 mm² machen?
Es gibt unterschiedlich farbige Adern. Braun für L1, schwarz für L2 und grau für L3. Macht es Sinn, bzw. ist es erforderlich die Verdrahtung farbig zu gestalten oder ist es durchaus gestattet alles in schwarz zu machen?
Mein Lehrmeister meinte, ein Draht kann nie dick genug sein. Außerdem brächte es Vorteile wenn man alles im gleichen Querschnitt und Farbe verdrahtet.
Hat mein Lehrmeister recht oder gibt es das irgendwelche Vorgaben/Forderungen?
Preislich gesehen gibt es kaum einen Unterschied zwischen 16 mm² und 10 mm². Ist halt nur etwas dicker und daher ist die Verdrahtung mit 10 mm² vielleicht angenehmer.
Danke Euch für Eure Antworten.
Gruß
Daniel