Hallöchen
Hallo
also Stegleitung wird normalerweise nicht mehr oder kaum
genutzt. Wenn du sie verlegst darf sie nicht auf Holz gelegt
werden. Ansonsten spricht nichts dagegen. Achte nur darauf das
du einen Querschnitt von 2,5 mm² nimmst.
Das Stegleitung nicht mehr oder kaum genutzt wird, halte ich
für ein Gerücht. Bei vielen Neubauten wird Stegleitung
verwendet, da man diese einfach mit Pattex oder ds-Klebeband
auf den Beton kleben kann.
NYM-J Leitung ist einfach etwas undankbarer unter Putz zu
bringen.
Da allerdings viele Leute sich Leerrohre statt
festinstallationen legen lassen, wird dort natürlich eher
Nym-J verwendet.
Die Verlegeart ist in beiden Fällen gleich (Kategorie C)
Darueber kann man sich streiten.Wenn du zum bsp einen altbau sanierst kannst du diese kaum noch nehmen, weill in decken meist Holz vorhanden ist und somit schaut es schlecht aus.
Desweiteren versuche einmal auf maroden Stein zu kleben… Ich denke mal das da ein Nym schneller drinne ist…
Wenn es sich um einen neubau handelt, dann liegen meist Leerrrohre drinn und somit hat sich das thema auch erledigt.
Ich selbst habe in mehr als 10 Jahren kaum Stegleitung verlegt, aber auch kaum Baustellen gefunden wo diese neu verlegt wurde.
In alten Anlagen habe ich sie schon öfters angetroffen. Aber ich denke mal das wir ueber das thema nicht schreiben muessen…
Und warum soll man 2,5mm^2 verwenden??? Die wäre bis 26A
belastbar. Bei ner 16A Sicherung reicht 1,5mm^2 (bis 18A
belastbar). Spannungsabfall über lange Leitung etc. natürlich
nicht berücksichtigt, was zur Folge haben kann, das man
2,5mm^2 braucht (das berechnet aber der Elektriker).
Um nun einmal ganz genau zu sein. Bis zu welchem Strom kann man einen Querschnitt von 1,5 mm² absichern? Das sollte eigentlich jeder wissen das dies nur 15,5 A sind. Sicher wird in vielen Installationen darueber hinweg gesehen und die 0,5 A vernachlaessigt da man davon ausgeht das der Striom von 16 A (Dauerbelastung)nie erreicht wird.
Jedoch handelt es sich bei einer WM um ein Geraet mit einer groesseren Leistung. Dann beruecksichtige bitte auch noch die Umstaende. Verlegeart… anzahl der leitungen , klemmstelle in der steckdose / Verteilung…
Gehe einmal in sagen wir 10 Wohnungen und schraube da die Steckdose für die WM auf. In den meisten Faellen findest du da ein 2,5 mm² starkes NYM vor!
Aber wenn ich mir nun so recht deine Antwort ueberlege, frage ich mich wirklich warum legt man dann auf einen Herd ein 5x2,5 mm².
Wenn der Herd mit 400 V Drehstrom eingespeisst wird, wird auf dem Nulleiter im schlimmsten Falle 16 A fliessen und mehr nicht…
Und auich 16A koennten bei einer WM auch fliessen. Meinst du nicht das sich da irgendwas an deiner Antwort beisst?
Und warum soll man für nen Herd/Backofen 4mm^2 verwenden??
2,5mm^2 reicht vollkommen (es sei denn, man hat ne 50 meter
lange Küche wo der Herd am einen Ende und die Dose am anderen
ende ist)
Aus dem einfachen Grunde… ersten war keine Leistungsangabe gegeben und mit 4 mm² ist man auf der sicheren Seite. Sicher wenn es sich um einen ofen handelt der nur 8 A zieht dann reicht ein 2,5 mm² aus. aber nicht mehr wenn er zum bsp. 16 A zieht.
Bedenke bitte auch einmal an die Umgebungsfaktoren, welche da zum bsp. folgende waeren. Anzahl der leitungen… Verlegeart, Leitungslaenge und die Umgebungstemperatur. Ein Ofen wirft sehr viel hitze ab… Du hast meist eine höhere Temperatur von 20°C…
Rechne dir so mal den Querschnitt aus den du benötigst und du wirst sehen das es mit einem 2,5mm² starken kabel eng wird!
Hast du zum bsp. schon einmal einen ofen in der industrie angeschlossen oder in der pizzaria ?
Ps: Wenn man schon Antworten gibt, dann sollte man sich
wenigstens etwas mit der Materie auskennen. Dumme/falsche
Antworten kann jeder geben. Nix gegen dich, aber die
„Ratschläge“ sind einfach Käse.
Ich denke mal das wenn man mehr als 10 Jahre in diesem Job taetig ist, weiss was richtig ist und was nicht. Und ausserdem was spricht dagegen einen Querschnitt hoeher auswaehlen?
So dies ist auch niochts gegen dich… nur ueberdenke mal die punkte und du wirst festellen das meine ersten aussagen kein kaese sind, sondern deine…
Zur Not frage halt mal dein Arbeitgeber, sofern du aus der Branche kommst.
Gruß, Gleylancer
Gruß Alex