Kabeltypen gesucht

Hi.

Ich habe zwei Fragen zu Kabeltypen in einer Wohnung.
(Bitte keine Hinweise von wegen „Das sollte nur ein Fachmann montieren“, das ist mir bekannt!)

  1. Kann man für den Anschluss einer Waschmaschine eine Stegleitung NYIF-J 3g 1,5 verwenden ? (Es soll ausschließlich die Waschmaschine daran angeschlossen werden)

  2. Welchen Kabeltyp (Typenbezeichnung) braucht man für einen E-Backofen (Nicht Kochplatten, sondern ‚nur‘ Backofen!), also für 400V ?

Danke für fachkundige Antworten.

☼ Markuss ☼

Hallo Markus,

also Stegleitung wird normalerweise nicht mehr oder kaum genutzt. Wenn du sie verlegst darf sie nicht auf Holz gelegt werden. Ansonsten spricht nichts dagegen. Achte nur darauf das du einen Querschnitt von 2,5 mm² nimmst.

Die Leitung für den Backofen, dazu kannst du sofern es in der wand liegt ein ganz normales NYM nehmen.
Wie der Backofen nun angeschlossen weiss ich nicht, bedenke aber wenn du aus der wand kommst und dann in eine Dose, so darf keine Querschnittsverjuengung sein!
Der Backofen wirft eine grosse Waerme welches zur folge hat das du sicherlich je nach Leistung zu einem mind. 4 mm² starken kabel greifen musst, welches dir dann die frage beantwortet welchen querschnitt du in der wand legen musst.

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi.

HI

Ich habe zwei Fragen zu Kabeltypen in einer Wohnung.
(Bitte keine Hinweise von wegen „Das sollte nur ein Fachmann
montieren“, das ist mir bekannt!)

macht es dadurch auch nicht weniger gefaehrlich!!!

  1. Kann man für den Anschluss einer Waschmaschine eine
    Stegleitung NYIF-J 3g 1,5 verwenden ? (Es soll ausschließlich
    die Waschmaschine daran angeschlossen werden)

NYIF-J 3*2.5

  1. Welchen Kabeltyp (Typenbezeichnung) braucht man für einen
    E-Backofen (Nicht Kochplatten, sondern ‚nur‘ Backofen!), also
    für 400V ?

NYM 5*2.5 reicht schon!!!

ciao johnymk2002

Hallöchen

also Stegleitung wird normalerweise nicht mehr oder kaum
genutzt. Wenn du sie verlegst darf sie nicht auf Holz gelegt
werden. Ansonsten spricht nichts dagegen. Achte nur darauf das
du einen Querschnitt von 2,5 mm² nimmst.

Das Stegleitung nicht mehr oder kaum genutzt wird, halte ich für ein Gerücht. Bei vielen Neubauten wird Stegleitung verwendet, da man diese einfach mit Pattex oder ds-Klebeband auf den Beton kleben kann.
NYM-J Leitung ist einfach etwas undankbarer unter Putz zu bringen.
Da allerdings viele Leute sich Leerrohre statt festinstallationen legen lassen, wird dort natürlich eher Nym-J verwendet.
Die Verlegeart ist in beiden Fällen gleich (Kategorie C)

Und warum soll man 2,5mm^2 verwenden??? Die wäre bis 26A belastbar. Bei ner 16A Sicherung reicht 1,5mm^2 (bis 18A belastbar). Spannungsabfall über lange Leitung etc. natürlich nicht berücksichtigt, was zur Folge haben kann, das man 2,5mm^2 braucht (das berechnet aber der Elektriker).

Und warum soll man für nen Herd/Backofen 4mm^2 verwenden?? 2,5mm^2 reicht vollkommen (es sei denn, man hat ne 50 meter lange Küche wo der Herd am einen Ende und die Dose am anderen ende ist)

Ps: Wenn man schon Antworten gibt, dann sollte man sich wenigstens etwas mit der Materie auskennen. Dumme/falsche Antworten kann jeder geben. Nix gegen dich, aber die „Ratschläge“ sind einfach Käse.

Gruß, Gleylancer

1 Like

Hallo -

  1. Kann man für den Anschluss einer Waschmaschine eine
    Stegleitung NYIF-J 3g 1,5 verwenden ? (Es soll ausschließlich
    die Waschmaschine daran angeschlossen werden)

kommt darauf an, ob das im Bad oder woanders passieren soll?
im Bad (Feuchtraum!) sollte es NYM sein. woanders zb Küche ist das egal.
Querschnitt 1,5 ist normalerweise (Leistungsangabe?) völlig ausreichend -
aber separat absichern.
(die Leitungs-länge macht in einer normalen Wohnung kein Problem)

  1. Welchen Kabeltyp (Typenbezeichnung) braucht man für einen
    E-Backofen (Nicht Kochplatten, sondern ‚nur‘ Backofen!), also
    für 400V ?

ein NUR-Backofen, ohne Herdplatten hat in der Regel einen 230V-Anschluß.
da würde also eine separat abgesicherte Schuko-Steckdose langen.
(wenn der Einbau im Hochschrank vorgesehen ist, darüber anbringen.)
(auch hier langt normalerweise 3x1,5) (Leistungsangabe?)
(Für einen Herd(Kochplatten) allerding 5x2,5)

Gruß Hajo

Hallöchen

Hallo

also Stegleitung wird normalerweise nicht mehr oder kaum
genutzt. Wenn du sie verlegst darf sie nicht auf Holz gelegt
werden. Ansonsten spricht nichts dagegen. Achte nur darauf das
du einen Querschnitt von 2,5 mm² nimmst.

Das Stegleitung nicht mehr oder kaum genutzt wird, halte ich
für ein Gerücht. Bei vielen Neubauten wird Stegleitung
verwendet, da man diese einfach mit Pattex oder ds-Klebeband
auf den Beton kleben kann.
NYM-J Leitung ist einfach etwas undankbarer unter Putz zu
bringen.
Da allerdings viele Leute sich Leerrohre statt
festinstallationen legen lassen, wird dort natürlich eher
Nym-J verwendet.
Die Verlegeart ist in beiden Fällen gleich (Kategorie C)

Darueber kann man sich streiten.Wenn du zum bsp einen altbau sanierst kannst du diese kaum noch nehmen, weill in decken meist Holz vorhanden ist und somit schaut es schlecht aus.
Desweiteren versuche einmal auf maroden Stein zu kleben… Ich denke mal das da ein Nym schneller drinne ist…
Wenn es sich um einen neubau handelt, dann liegen meist Leerrrohre drinn und somit hat sich das thema auch erledigt.
Ich selbst habe in mehr als 10 Jahren kaum Stegleitung verlegt, aber auch kaum Baustellen gefunden wo diese neu verlegt wurde.
In alten Anlagen habe ich sie schon öfters angetroffen. Aber ich denke mal das wir ueber das thema nicht schreiben muessen…

Und warum soll man 2,5mm^2 verwenden??? Die wäre bis 26A
belastbar. Bei ner 16A Sicherung reicht 1,5mm^2 (bis 18A
belastbar). Spannungsabfall über lange Leitung etc. natürlich
nicht berücksichtigt, was zur Folge haben kann, das man
2,5mm^2 braucht (das berechnet aber der Elektriker).

Um nun einmal ganz genau zu sein. Bis zu welchem Strom kann man einen Querschnitt von 1,5 mm² absichern? Das sollte eigentlich jeder wissen das dies nur 15,5 A sind. Sicher wird in vielen Installationen darueber hinweg gesehen und die 0,5 A vernachlaessigt da man davon ausgeht das der Striom von 16 A (Dauerbelastung)nie erreicht wird.
Jedoch handelt es sich bei einer WM um ein Geraet mit einer groesseren Leistung. Dann beruecksichtige bitte auch noch die Umstaende. Verlegeart… anzahl der leitungen , klemmstelle in der steckdose / Verteilung…
Gehe einmal in sagen wir 10 Wohnungen und schraube da die Steckdose für die WM auf. In den meisten Faellen findest du da ein 2,5 mm² starkes NYM vor!
Aber wenn ich mir nun so recht deine Antwort ueberlege, frage ich mich wirklich warum legt man dann auf einen Herd ein 5x2,5 mm².
Wenn der Herd mit 400 V Drehstrom eingespeisst wird, wird auf dem Nulleiter im schlimmsten Falle 16 A fliessen und mehr nicht…

Und auich 16A koennten bei einer WM auch fliessen. Meinst du nicht das sich da irgendwas an deiner Antwort beisst?

Und warum soll man für nen Herd/Backofen 4mm^2 verwenden??
2,5mm^2 reicht vollkommen (es sei denn, man hat ne 50 meter
lange Küche wo der Herd am einen Ende und die Dose am anderen
ende ist)

Aus dem einfachen Grunde… ersten war keine Leistungsangabe gegeben und mit 4 mm² ist man auf der sicheren Seite. Sicher wenn es sich um einen ofen handelt der nur 8 A zieht dann reicht ein 2,5 mm² aus. aber nicht mehr wenn er zum bsp. 16 A zieht.
Bedenke bitte auch einmal an die Umgebungsfaktoren, welche da zum bsp. folgende waeren. Anzahl der leitungen… Verlegeart, Leitungslaenge und die Umgebungstemperatur. Ein Ofen wirft sehr viel hitze ab… Du hast meist eine höhere Temperatur von 20°C…
Rechne dir so mal den Querschnitt aus den du benötigst und du wirst sehen das es mit einem 2,5mm² starken kabel eng wird!

Hast du zum bsp. schon einmal einen ofen in der industrie angeschlossen oder in der pizzaria ?

Ps: Wenn man schon Antworten gibt, dann sollte man sich
wenigstens etwas mit der Materie auskennen. Dumme/falsche
Antworten kann jeder geben. Nix gegen dich, aber die
„Ratschläge“ sind einfach Käse.

Ich denke mal das wenn man mehr als 10 Jahre in diesem Job taetig ist, weiss was richtig ist und was nicht. Und ausserdem was spricht dagegen einen Querschnitt hoeher auswaehlen?

So dies ist auch niochts gegen dich… nur ueberdenke mal die punkte und du wirst festellen das meine ersten aussagen kein kaese sind, sondern deine…
Zur Not frage halt mal dein Arbeitgeber, sofern du aus der Branche kommst.

Gruß, Gleylancer

Gruß Alex

Hi.

HI

Ich habe zwei Fragen zu Kabeltypen in einer Wohnung.
(Bitte keine Hinweise von wegen „Das sollte nur ein Fachmann
montieren“, das ist mir bekannt!)

macht es dadurch auch nicht weniger gefaehrlich!!!

  1. Kann man für den Anschluss einer Waschmaschine eine
    Stegleitung NYIF-J 3g 1,5 verwenden ? (Es soll ausschließlich
    die Waschmaschine daran angeschlossen werden)

NYIF-J 3*2.5

Wir sind hier in Deutschland und nicht in Griechenland. Hier wird für eine Waschmaschine FÜR Unterputzverlegung NYIF-J 3x1,5² oder für Aufputzverlegung NYM-J 3x1,5² verarbeitet mit getrennte Absicherung 16A.

  1. Welchen Kabeltyp (Typenbezeichnung) braucht man für einen
    E-Backofen (Nicht Kochplatten, sondern ‚nur‘ Backofen!), also
    für 400V ?

NYM 5*2.5 reicht schon!!!

Auch für einen Nur-Backofen verlegt man kein 5x2,5² sondern auch 3x1,5².

ciao johnymk2002

hi Anno

du hast schon recht bei der WM aber beim Herd glaube ich wuerde ein 2.5 reichen!Natuerlich ist es besser einen groesseren Querschnitt zu verlegen aber es ist am besten immer den strom zu berechnen und dann das richtige zu verlegen.

???
DU HAST RECHT MAN KNALLT ALLES 1.5mm UND DAN SCHNELL WEG!!!

ICH MACH DAS LIEBER ANDERS!!!
VIELE GRUESSE AUS DEM SONNIGEN GRIECHENLAND!!!

da man diese einfach mit Pattex oder ds-Klebeband

auf den Beton kleben kann.
NYM-J Leitung ist einfach etwas undankbarer unter Putz zu
bringen.
Da allerdings viele Leute sich Leerrohre statt
festinstallationen legen lassen, wird dort natürlich eher
Nym-J verwendet.
Die Verlegeart ist in beiden Fällen gleich (Kategorie C)

Desweiteren versuche einmal auf maroden Stein zu kleben… Ich
denke mal das da ein Nym schneller drinne ist…
Wenn es sich um einen neubau handelt, dann liegen meist
Leerrrohre drinn und somit hat sich das thema auch erledigt.

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil
Wenn man Bücher lesen kann, ist das noch besser
Schlag mal Grundgebiete der Elektrotechnik (A.Führer) auf Seite 25 auf. Bei Stegleitung mit 1,5mm^2 lese ich da 18 Ampere.

Wenn der Herd mit 400 V Drehstrom eingespeisst wird, wird auf
dem Nulleiter im schlimmsten Falle 16 A fliessen und mehr
nicht…

Drehstrom, Ja. 400V, nein. Auf der Leitung liegen 3x230V in verschiedener Phasenlage. Erst die verschaltung zum Stern/Dreieck macht daraus die 400V (kann man sogar mathematisch erklären :smile:.

Hast du zum bsp. schon einmal einen ofen in der industrie
angeschlossen oder in der pizzaria ?

Noe, aber beizeiten mal nen 100kW Drehstrommotor. Da fließen dann bis zu 400 Ampere. Einmal anpacken und man ist ein nettes Grillwürstchen.
Ach ja, einen Ausgleichsstrom über den Nulleiter bekommt man auch nur bei ner Sternschaltung (mit angeschlossenem Nullleiter in der Mitte), wenn eine asymetrie vorliegt. Im Normalfall sind die Ströme in allen Zweigen gleich, weshalb man sich meist bei nem Drehstrommotor den Nulleiter spart.

Gruß, Gley

DU HAST RECHT MAN KNALLT ALLES 1.5mm UND DAN SCHNELL WEG!!!

ICH MACH DAS LIEBER ANDERS!!!
VIELE GRUESSE AUS DEM SONNIGEN GRIECHENLAND!!!

Wen bei ca. 2500 Watt (die son durchschnittlicher Einbaubackofen hat) bei dir schon alles knallt, dann sollte mal jemand bei dir vorbei kommen und dir ne neue Sicherung einsetzen oder die Elektrik erneuern.

Fürn Backofen (ohne Herdplatte) reichen 1,5mm^2 vollends. Es sei denn, am Stromkreis hängen noch 50 andere Verbraucher :smile:

Greetz, Gley

Hallo Johny,

sicher ohne angabe des stromes kann man nicht sagen was man für ein kabel legen soll. Nur sind dann solche aussagen korrekt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich weiss auf anhieb nicht wo es steht aber 15.5 A sind korrekt. dafür lege ich meine hand ins feuer. Poste doch mal eine Frage in diesem Forum?

Zu der Sache mit dem E- herd / Drehstrom.
Richtig er wird mit einem Drehstrom eingespeisst. In einem symetrischen Fall fliesst auf dem Null ( Sternpunkt kein Strom) Bei asymetrischer Last dann schon.
Aber was du scheinbar nicht bedenkst das er zwar mit 3 Phasen eingespeisst wird, aber intern auf 230 V läuft und jede platte den Strom auf dem Null zurueckschickt.
Wenn du dir aufgrund der 400 V und die Phasenverschiebunbg von 120° anschaust und mal die Ströme aufaddierst wirst du merken das du auf max. 16 A strom auf dem Null kommst, sofern der herd mit 3*16A abgesichert ist.

Tja so ein E Herd ist kein Motor und funktioniert auch anders.

PS: Motoren zwar nicht in der Grössenordnung habe ich auch angeschlossen und kenne somit die unterschiede zwischen stern und dreieck und weiss wie wann welche stroeme fliessen.

Gruss Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für Stegleitung gilt 18A; 15,5A ist die belastbarkeit für Rohrdrähte.
Lies es in der VDE 0100 Teil 523 nach.

Na Markuss,

da muss Du ja totall verwirrt sein, wenn Du die Antworten so durchschaust.

Es ist doch so, daß Du Deine Anlage nach VDE0100 bauen willst und nicht nach Müller- Meier- Schulze.
Dann betrachte zunächst die Raumart. In trockene Räume darfst Du Stegleitung verlegen. Das Bad ist ein trockener Raum. Als ist dort auch Stegleitung erlaubt.
Ebenso ist für deinen Backofen sofen die Voraussetzung für die Verlegung von Stegleitung da ist ein 5x1,5 voll ausreichend. Der Backofen ist doch wärmeisoliert was soll das mit erhöte Temperatur usw. das brauchs Du nicht berücksichtigen, weil die Vorasussetzung einer Querschnitterhöhung nicht gegeben ist.
Anders ist neuerdingst, wenn Du durch Hohlwände z.B. NYM-J verlegst. Nach den neuen Vorschriften darf diese Leitung z.B. bei Drehstromnutzung nur noch mit 13A belastet weden. Auch das würde für Dein Herd noch ausreichen, weil die Backofenbelastung nicht diesen Wert erreichen wird.

Gruß
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo -

da muss Du ja totall verwirrt sein, wenn Du die Antworten so
durchschaust.

allerdings.*

Es ist doch so, daß Du Deine Anlage nach VDE0100 bauen willst
und nicht nach Müller- Meier- Schulze.
Dann betrachte zunächst die Raumart. In trockene Räume darfst
Du Stegleitung verlegen. Das Bad ist ein trockener Raum. Als
ist dort auch Stegleitung erlaubt.

das sind die installationen, die dann FI-Probleme verursachen.

Ebenso ist für deinen Backofen sofen die Voraussetzung für die
Verlegung von Stegleitung da ist ein 5x1,5 voll ausreichend.
Der Backofen ist doch wärmeisoliert was soll das mit erhöte
Temperatur usw. das brauchs Du nicht berücksichtigen, weil die
Vorasussetzung einer Querschnitterhöhung nicht gegeben ist.
Anders ist neuerdingst, wenn Du durch Hohlwände z.B. NYM-J
verlegst. Nach den neuen Vorschriften darf diese Leitung z.B.
bei Drehstromnutzung nur noch mit 13A belastet weden. Auch das
würde für Dein Herd noch ausreichen, weil die
Backofenbelastung nicht diesen Wert erreichen wird.

was jetzt? Herd-(mit Kochplatten)=>„Drehstrom“
oder: (NUR)-Backofen=>„Wechselstrom“

definitiv:
Herd-Anschluß mit Kochplatten und Backofen: 5x2,5 (weil dann mehr als 13A)
hier im vorliegenden Fall:
Backofen separat (drei!) 3x1,5 - kein Drehstrom! - bis 16A
(wenn es kein Dampfgarer oder ähnliches ist *)

auf die Leistungs-angabe achten - wenn der Backofen ca 2,5kW (daumenwert) nicht überschreitet, kannst Du ohne weiteres 3x1,5 nehmen. sollte er 2,5kW oder mehr haben, wäre es vernünftig 3x2,5 zu nehmen. (auch wenn rein rechnerisch mehr „erlaubt“ ist, wird da die Leitung schon sehr warm. - verfärbt sogar den Putz.)

Gruß Hajo
das was ich vorher schon geschrieben habe:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

noch eine kleine Anmerkung:
die VDE-Vorschriften müssen natürlich eingehalten werden. aber das sind Mindestwerte. es gibt keine Vorschrift, die verbietet (Vernunfts- und Erfahrungswerte berücksichtigend) etwas besser zu machen. *

noch eine kleine Anmerkung:
die VDE-Vorschriften müssen natürlich eingehalten werden. aber
das sind Mindestwerte. es gibt keine Vorschrift, die verbietet
(Vernunfts- und Erfahrungswerte berücksichtigend) etwas besser
zu machen. *

hallo,

das war nichts -
oder Du kannst nicht lesen.

Markuss hatte ausdrücklich nur ein Backofen ohne Herdplatten angefragt. Was soll das?, frage ich mich (offensichtlich Thema verfehlt).
Selbstverständlich verlegst Du ein 2,5mm² bei einem Elektroherd und zwar wegen des zu erwartenden Rückstromes der über 25A liegen kann.
Mann nennt es Grenzwertinstallation wenn Du da nur ein 1,5mm² verlegt hast.
Doch die Frage von Markuss war eindeutig ein Backofen. Was machst Du die den Kopf für sachen die nicht sind.

Fi Probleme mit Stegleitung- ich bitte Dich.
Es gibt keine Probleme mit dem FI Schalter. Wir sprechen von trockenen Räumen. Der vorgeschribene Isolationswert wird auch bei nicht fachgerechter Verlegung immer eingehalten. Ich hab da bisher in keiner Anlage irgenwelche Fehler messen können, selbst wenn unterPutz die Dräte geglüht haben- sehrwohl aber bei NYM.

Bischen mehr Berufserfahrung wünsch ich Dir,
F.-M.