Kabuff und Kabäuschen

Hi,

weiß jemand, woher die Ausdrücke „Kabuff“ für eine kleine Kammer oder „Kabäuschen“ kommen? Außerdem wüsste ich nicht, dass es zu der Verniedlichung Kabäus chen auch eine Grundform gibt wie Kabaus oder so.

Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon mal im vorwege!

Herzliche Grüße
Burkhard

Servus, Burkhard,

angeblich noch nicht geklärt:smile:
http://www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/detailansicht.p…

Aber schaumermal:smile:
LG.j.

capanna (mittellatein)?
auch eine Möglichkeit:

http://www.muensterwiki.de/index.php/TackoPediaK

lgj

1 Like

und der Kluge
http://books.google.at/books?id=cWdyl9Xx-5cC&pg=PA45…
lg.j.

1 Like

und wer-weiss-was:smile:
http://www.wer-weiss-was.de/app/search/global?search…
lg.j.

Mensch, Jenny, Du bist ja genial!
Vielen herzlichen Dank für die ganzen Hinweise (wobei ich schamrot werde, weil ich das w-w-w-Archiv nicht befragt habe.
Sternchen, Sternchen für Dich!
Herzliche Grüße
Burkhard

Hi,

weiß jemand, woher die Ausdrücke „Kabuff“ für eine kleine
Kammer oder „Kabäuschen“ kommen? Außerdem wüsste ich nicht,
dass es zu der Verniedlichung Kabäus chen
auch eine Grundform gibt wie Kabaus oder so.

hallo burkhard

falls es noch interessiert,

in der kölner umgebung läuft das auch unter „Kabüffje“ Mz -r"

es bezeichnet einen ärmlichen kleinen raum.
„kabuff“ ist schon ein größerer, aber auch ärmlicher raum.

„bütsche“ ist ist nicht ganz so ärmlich. etwa richtung „kiosk“.

mit freundlichem gruß

franz

Hallo Burkhard
Vielleicht siehst Du Dir Diese Antwort ja noch an, obwohl die Frage schon etwas älter ist.

Außerdem wüsste ich nicht, dass es zu der Verniedlichung Kabäus chen auch eine Grundform gibt wie Kabaus oder so.

Bei mir zu Hause heißen die Dachkammern „Kabuse“ (Mehrz. Kabusen) das dürfte wohl die Grundform zu Kabäuschen sein. (Jedenfalls eine mögliche.)
Viele Grüße
Chrischi