Kachelecke rausgebrochen - reparabel?

Guten Tag!
In meiner Küche ist schon seit einiger Zeit eine Kachelecke rausgebrochen. Es stört mich, aber ich weiß nicht, wie ich es reparieren kann. Kann man die Ecke irgendwie aus eine randeren Kachel schneiden und ankleben, wenn man die gleiche Farbe findet? Oder die entsprechende Kachel entfernen und eine andere einsetzen? Wie macht man das?

Danke an die Profis!

Hallo.

fuge mit einem messer oder einer flex (bei harten fugen)aufschneiden. fliese entfernen und ggf. auch den fliesenkleber. dann die neue fliese einsetzten.

Hallo,

am besten die Fugen um die defekte Fliese ausflexen, die defekte fliese entfernen, und nachdem der kleber entfernt wurde kann eine neue fliese eingesetzt werden.
gruß aus nrw
norbert

Halo,Fliese entfernen,Baumarkt neue kaufen und Einstzen mit Fliesenkleber.

Guten Tag,
ich empfehle die Fliese komplett zu entfernen und eine neue einzusetzen.

Viel Erfolg
Klaus

Moin,moin nach Hamburg !

Also eine andere Kachel genau zuzuschneiden ist kein Problem, aber die exakt gleiche Farbe zu finden, das dürfte schwer werden.
Man könnte es wie der Künstler Hundertwasser machen, eine andersfarbige Kachel einkleben oder eine Glaskachel verwenden.
Leider kann man keine Bilder bei „wer-weiss-was“ einstellen.
Also kann ich nicht so richtig helfen und nur ein paar Tipps liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

Hallo!
Leider werden Sie nicht drumherum kommen die Fliese (Kacheln sind nur am Ofen) auszuwechseln, wenn Sie es ordentlich haben wollen.
Exestieren noch Ersatzfliesen? Wenn ja, dann werden die Fugen mit einem Feingerät aufgetrennt, die Fliese rausgestemmt inkl. Kleber/Mörtel und die neue eingesetzt und verfugt.
Wenn es keine Fliesen gibt, dann kann man bei Schittek in Hamburg fündig werden.
Ansonsten kann man zu Not (denn es wird auffällig sein) mit der passenden Fugenfarbe die Ecke fugen.

MfG C. Paustian

Hallo,

am besten komplette Kachel versuchen komplett zu tauschen, das bekommst du allerdings nur dann hin, wenn du ein wenig erfahrung und handwerkliches Geschick hast.
Wenn nicht, machst du mehr „kapputt“ als ganz.

Viel Glück

Hallo Joachim,

ich empfehle eine neue Kachel einzusetzen. Mit einer Flex, mit dünnem Metallblatt, die Fugen aufschneiden und die Fliese vorsichtig mit Hammer und Meisel entfernen. Aber wirklich mit Gefühl sonst werden die angrenzenden Fliesen beschädigt. Eine neue Fliese mit Kleber einsetzen und verfugen.

Gruß
Horst

Lieber Joachim Baumann!

Bei einer herausgebrochenen Ecke einer Kachel ist eine echte (mit dem Bruchstück) Reparatur meiner Meinung nur dann sinnvoll, wenn du die originale Ecke, also das Bruchstück noch hast. In diesem Fall würde ich versuchen mittels Sekundenkleber die Ecke einzukleben, ohne sonstige ufangreiche Manipulationen durchzuführen. Zur Vorsicht empfehle ich dabei das Tragen von Einmal-Handschuhen. Eine eventuell notwendige Nachbehandlung in Form von überschüssigem Kleber würde ich erst nach einem Tag Trocknungszeit durchführen. Eventuell mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Schaber Kleber-Reste abnehmen und mit einem Spülmittel getränkten Schwamm nachwischen, dann trocken reiben.

Wenn diese Ecke nicht mehr verfügbar ist, dann ist es sehr schwierig eine annähnernd gleiche Ecke zu produzieren. Natürlich wäre es eine Option, dass man bewußt einen Spalt zwischen alter Kachel und neuer Ecke akzeptiert. Das hängt nun davon ab wie sehr man ein optimales Erscheinungsbild wünscht und welchen Arbeitsaufwand man betreiben möchte.

Egal ob eine kleine Ecke eingepasst werden soll, oder ob eine ganze Fliese herausgearbeitet und neu eingesetzt werden soll, die Arbeitschritte sind im Wesentlichen ähnlich, nur eben unterschiedlich in der räumlichen Dimension und in der zeitlichen Aufwändung.

Besonders wenn eine idente intakte Ersatz-Kachel zur Verfügung steht würde ich den Tausch der ganzen Kachel einer Reparatur vorziehen.

Der Vorgang ist wie folgt.
Auskratzen der Fuge rund um die zerbrochene Kachel
Die defekte Kachel wird, vorausgesetzt sie ist nicht bereits durch das Auskratzen der Fuge gelockert, notwendigerweise mittels leichtem Stemmeisen und Hammer heraus gemeisselt. Vorsicht, dass nicht die umliegenden Kacheln beschädigt werden. Keine Versuche mit Hebelwirkung am Kachelrand!!! Bei sehr hartnäckigen Kacheln von der Mitte der Kachel her beginnend zu den Rändern ausstemmen. Das Mörtel-Bett der Kachel ebenfalls einige Milimeter herausarbeiten. Dabei „stemmen wie ein Uhrmacher“, eventuell mit einem alten Holz-Beitel (Holz-Stemmeisen) oder einem alten Schraubendreher und einem leichten Hammer arbeiten.

Wenn die Kachel insgesamt plus Mörtelbett entfernt ist, wird der neue Fliesenkleber in geringer Menge angerührt und mit Zahn-Spachtel auf die Kachel aufgebracht. Das Einbringen in die vorbereitete Öffnung sollte mit einer Latte oder Wasserwaage unterstützt und kontrolliert werden um eine exakte Ebene zu den bestehenden Kacheln zu erreichen. Bei Bedarf ist mittels Gummi-Hammer eine Justierung möglich. Um gleichmäßige Abstände zu den umliegenden Kacheln zu erreichen empfehle ich entweder Distanz-Kreuze oder Holz-Zündhölzer.

Einen Tag Wartezeit würde ich mir dann gönnen bevor die Fugen-Masse rund um die Kachel eingearbeitet wird. Dabei kann ganz traditionell mit Fugenmasse und entsprechender Tönung oder auch mit Silikon gearbeitet werden, je nach Belieben und bisheriger Vorgabe. Zu beachte ist jedoch, dass Silikon immer eine zur traditionellen Fugenmasse unterschiedliche Konsistenz und optische Qualität aufweist, die sich im Laufe der Zeit verstärken kann.

Nach Festigung der Fugenmasse (bei traditiioneller Art) ist ein eventueller Überstand abzunehmen und die Kachel von Zement-Schleier zu reinigen. Nach einem Tag sollte vorsorglich eine weitere Reinigung der Arbeits-fläche mit Essig-Reiniger oder Spezial-Chemie für die Entfernung von Mörtelresten und Zementschlieren stattfinden.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo,
ich würde die ganze Fliese entfernen. Man kratzt als erstes die Fuge frei, so das die Fliese zur Nachbarfliese keinen Kontakt mehr hat. Dann kann man die Fliese mit einem kleinen Hammer herausklopfen. Wenn es nicht möglich ist, diese Art Fliese aufzutreiben, dann würde ich etwas ahnliches einsetzen, oder wennes an der Wand ist, eine Fliese mit Motiv einsetzen!
Du schaffst das schon, viel Spaß!!!

Hallo,
wenn man wirklich die gleiche Fliese findet (normalerweise gibt es im Haus immer ein paar, die dem Fliesenleger übrig waren), klopft man die kaputte Fliese und die umliegende Fuge vorsichtigst raus, klebt die neue rein und verfugt rundherum mit dem gleichen Fugenmörtel neu, was man nicht sieht. Selten sind die restlichen Fliesen weggeworfen, einfach aus Unverständnis heraus. Eine ähnliche zu finden ist meist schwer, kostet fürchterlich viel Zeit und ist doch oft ohne Erfolg. Eine unkonventionelle Möglichkeit ist, die Ecke vorsichtig mit Gips zu spachteln (Variante 1: zwei mal, da es nach dem ersten Spachteln und Trocknen einfällt, oder Variante 2: etwas mehr Gipsspachtel stehen lassen und nach dem Trocknen abschaben). Je nach Farbigkeit und Glanz mit Lack oder Farbe im entsprechenden Glanzgrad und Farbigkeit antupfen. In der Küche geht das, im Duschbereich nicht empfehlenswert.
Frohes Schaffen

N´ Abend
Am Besten ist natürlich das Austauschen

Dazu erst mal die Fugenmasse herauskratzen, dafür gibt´s im Baumarkt Fugenkratzer beim Fliesenwerkzeug.

Danach die Fliese vorsichtig herausmeisseln (kleiner, flacher Meissel)
Direkt unter der beschädigten Fliese flach ansetzen und mit nicht zuviel Kraft herangehen.
Den noch verbleibenden Kleber ebenfalls mit dem besagten Meissel entfernen.

Ja und dann Kleber-Fliese-Fuge
und fertig

Hallo,

eine Kachel haben Sie mit Sicherheit nicht auf dem Boden liegen, eher eine Fliese.

Anflicken bringt nichts. Sie müssen die Fugen aufschneiden, die alte Fliese nebst Klebemörtel entfernen und ein neue Fliese verlegen.

Gruß

Josef Erhardt