Kachelofen im Bungalow

Hallo zusammen,

ich hab folgende Frage:

Ich möchte mir ein Bungalow neu bauen lassen.

Der Bungalow hat eine Grundfläche von 92 qm

hier ein Grundriss des Hauses

http://www.massiv-haus-profi.de/assets/images/bungal…

Der Kamin ist neben dem Esstisch eingezeichnet.

Jetzt meine Frage,

kann ich das Haus mit einem guten Kachelofen heizen??

Mein Warmwasser würde ich dann über einen Durchlauferhitzer oder über Solarzellen erhalten.

Bei guter Isolierung des Bungalows und wenn die Türen der entfernteren Räume offen stehen bleiben ist das sicherlich machbar. Eine sichere Antwort bekommen Sie, wenn Sie mit einer Wärmebedarfsberechnung und genaueren Plänen zu einem guten Ofenbauer gehen.

Für die Beheizung des ganzen Bungalows ist die Lage des Kamines nicht optimal. Anhand des Planes meine ich, dass man das Schlafzimmer, Küche und Wohnbereich gut mit Wärme versorgen kann. Da aber ein Kachelofen eine Strahlungsheizung ist, kann ich die Wärme nicht einfach „exportieren“ in die Kinderzimmer etwa.
Im vorliegenden Fall würde ich eine Kachelofen Ganzhausheizung empfehlen. Dabei ist der Kachelofen mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgestattet, der auch Warmwasser erzeugt. Kombiniert man diesen mit einem ordentlich dimensionierten Pufferspeicher (und bindet man auch die Solaranlage in dieses System ein, so kommt sicher eine sehr gute Lösung dabei raus, da in den wärmeren Zeiten die Solaranlage für ausreichend Wärme im Pufferspeicher sorgt und in der kalten Jahreszeit wird der Pufferspeicher vom Kachelofen gespeist. Damit ist es möglich auch die beiden Kinderzimmer, das Bad und den Wirtschaftsraum mit Wärme zu versorgen (Radiatoren oder Fußbodenheizung)…

Hallo goshi,

im Prinzip ist es möglich, das ein guter Kachelofen ein Haus (nach neuer Energieeinsparverordnung) beheizen kann. Es ist zu beachten: Die Wärme muß transportiert werden. Dies passier meist mit der Luft, das bedeutet, das die Türen der Zimmer auf sein sollten, die beheizt werden müssen. Dies ist Regelungstechnisch als auch im „normalen“ Alltag meist kritisch.
Deswegen ist es manchmal sinnvoll einen Kachelofen als Zusatzheizung zu betrachten. Und eine andere Wärmequelle als Hauptheizung. Dies betrifft auch die Tage, an denen nicht geheizt werden kann (Urlaub im Winter-Frostgefahr!??!?)
Ein weiterer Punkt ist auch. Wieviele Zeit habe ich, mich um Holz zu kümmern (evtl. fällen, einlagern, Platz zum trocknen und letztendlich jeden Tag Holz ranholen und heizen).

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

VG
Matthias

Hallo,
ja, es ist möglich ein Haus dieser Größenordnung nur mit einem Kachelofen zu beheizen. Vom Prinzip her heizt der Kachelofen Wasser in einem Pufferspeicher auf, von dem aus dann im restlichen Haus Fußbodenheizung, Wandheizung oder Heizkörper versorgt werden. Dieser Pufferspeicher kann auch von einer Solaranlage versorgt werden und für die Warmwasserversorgung genutzt werden. Weitere Infos findest du unter www.brunner.de (Ein Kachelofenheizeinsatzhersteller)

Kachelofen im Bungalow
Ich danke ihnen für die zahlreichen Antworten.

Ich hätte noch eine kleine Frage.

Wenn ich den Ofen als Ganzhausheizung nutze mit einem Pufferspeicher kostet das ungefähr genausoviel wie eine moderne Gasheizung?
Also die Solaranlage ist sowieso beim Hauspreis mitdabei.

Es kostet mehr, dafür haben Sie aber einen schönen Kachelofen im Wohnzimmer.

Hallo, leider kann ich den plan nicht öffnen. aber normalerweise - wenn der Kachelofen zentral im Haus steht - ist alles möglich. er kann auch 3 oder 4 Räume beheizen - direkt oder nur indem kacheln auch in die anderen räume gesetzt werden und so abstrahlflächen eingebaut werden. Auch kann man warmluft über luftschlitze bzw gitter einlassen. einziger nachteil: wo die heizflächen sind, kann man keine möbel hinstellen. ein guter kachelofenbauer weiß das und kann auch über modernste anlagen - selbstschließende türen, programmierungen, etc. rat und hilfe geben.
lG
emm

Hallo goshi,
Deine Frage ist für mich leider zu schwierig, um sie technisch fundiert und zuverlässig zu beantworten. Gefühlsmäßig könnte es funktionieren, wenn der Kachelofen neben seiner Wäre-Strahlungsleistung auch eine Warmluft-Zirkulation besitzt. Dann müßte auf jeden fall irgend eine Warmluftverteilung vorgeshen werden, die die erwärmte Luft z.B. auch in den zurück liegenden Zimmern HWR, Kind 2 und vor allem das Bad mit heizen kann!!
Ich schlage vor, Dir noch weiteren rat von Spezialisten einzuholen!

es grüßt

Erich