Kachelofen - Kacheln entfernen?

Hallo,

wir haben ein Haus gekauft in welchem ein Kachelofen aus den 90´er Jahren eingebaut ist. Nun gefällt uns der Ofen optisch nicht. Ist es möglich die Kacheln vom Ofen zu entfernen und dann den Ofen einfach zu verputzen?

Damit man sich das ganze etwas besser vorstellen kann - hier ein paar Bilder vom Ofen.

http://www.pixum.de/meine-fotos/album/6445094

Hallo,
also, ich bin kein Ofenexperte.
Aber so, wie es aussieht, sind die Kacheln nur aufgeklebt.
Andererseits weiß ich nicht, ob die Kachelschicht eine statische Funktion hat.
Und auf jeden Fall ginge Speichermasse verloren.
(Ich persönlich finde es schade um die Kacheln!!)
Könnte man nicht eine dünne Wand davorbauen? Zwischenraum mit Sand o.ä. verfüllen?
Das erhöht die Speichermasse noch und ist außerdem reversibel…
Würde mich interessieren, wie ihr euch entschieden habt!!
Grüße,
Dieter

Hallo,

ganz so einfach ist es in der Regel nicht. Meist sind die Kacheln miteinander verklammert und mit Schamotte verfüllt. Einfach mal einen Ofenbauer vor Ort kommen lassen. Zur Not muss die komplette Vormauer abgebrochen und neu aufgebaut werden.

Grüße

Hallo, es tut mir leid, aber in diesem Punkt kann ich Euch nicht weiterhelfen. Ich wünsche Euch einen erfahrenen Ratgeber. Tschüß Rigips :Hallo,

wir haben ein Haus gekauft in welchem ein Kachelofen aus den
90´er Jahren eingebaut ist. Nun gefällt uns der Ofen optisch
nicht. Ist es möglich die Kacheln vom Ofen zu entfernen und
dann den Ofen einfach zu verputzen?

Damit man sich das ganze etwas besser vorstellen kann - hier
ein paar Bilder vom Ofen.

http://www.pixum.de/meine-fotos/album/6445094

Kann man ohne Bild nur schlecht was sagen.

  1. Möglichkeit ein Putzgitter über die Kacheln ziehen
    und dann mit Lehmputz versehen.
    Könnte auch nur mit Tiefengrund funktionieren.
  2. Tiefengrund und mit der gewünschten Farbe einfach streichen, einfach Acrylfarbe reicht,die Kachenln werden nicht so heiss.
    Abbauen der Kacheln wird schwierig sein da diese sicherlich mit den Schmamottsteinen verbunden sind.
    Gruß juergen

hallo,

kacheln runter und verputzen sollt an sich möglich sein. prinzipiell ist das aber eine arbeit, die ich dem profi überlassen würde (hafnermeister). aus dem grund, dass der ofen ja dicht sein muss, um zu verhindern, dass die abgase des verbrennens in den wohnraum gelangen. d.h. beim runternehmen der kacheln muss man aufpassen, dass die schamottsteine nicht beschädigt werden, beim verputzen muss dann eben alles dicht werden. also bitte nicht selber machen.
eventuell kann euch der hafnermeister auch sagen, ob man die kacheln vl überstreichen kann, wenns nur an der farbe liegt.

lg
lili

Hallo,

dies ist vermutlich möglich. Auf den Bildern sehe ich leider nicht, was sich links von dem eigentlichen Heizeinsatz befindet.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Ein Blechkasten, der frei in der Kammer steht
  2. Ein aus Schamotte gemauerter keramischer Zug, der direkt an der Kachelwand steht

Wenn überall eine Luftschicht vorhanden ist, kann man die Kacheln entfernen, mit Schamottesteinen und speziellem Mörtel eine neue Aussenhülle mauern und später mit Ofenputz verputzen.

VG
Matthias Hellwig

Hallo peppa80,
mit letzter Sicherheit kann und will ich Deine Frage nicht beantworten, weil es in Deinem Fall um sehr viel Kacheln geht, die entfernt werden sollen. Da sollte man genauer über den Grundaufbau Bescheid wissen. Ich raten Dir, einen Fachmann (Kachelofenbauer) zu befragen.

  • Erich -

Hallo
Erst mal: der Ofen sieht ordentlich gebaut aus.
Die innere Schamottsteinwand wird über die Fugen hinweg auch durch die Kacheln stabilisiert. Ausserdem speichern die Kacheln Wärme. Also beim Entfernen der Kacheln durch zu starkes Klopfen keine Risse in die Schamottewand machen. Vielleicht könnte man mit dünnen Schamotteplatten die Kacheln ersetzen und dann verputzen. Beim Verputzen empfiehlt sich eine Gewebeeinlage gegen Rissbildung. Nach der Aktion
langsam und vorsichtig die Feuchtigkeit raus heizen.
Für die Sitzfläche gibts viele Möglichkeiten. Fliesen, Stein, hab auch schon Holz gesehen, aber das muß mit dem Kaminfeger abgestimmt werden.
Streng genommen ist eure Aktion ein Umbau einer Feuerstätte und der Ofen müsste neu abgenommen werden. Aber so genau will das glaube ich keiner wissen.
Viel Spaß.

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Ich habe nun ins Album mal Bilder hinzugefügt, welche das Ofeninnere links neben dem Brenneinsatz zeigen.
Wenn ich das richtig sehe, ist dort Moglichkeit 1 - also ein Blechkasten vorhanden.
Müsste dann die komplette Schamottsteinmauer abgerissen und wieder neu aufgebaut werden, oder kann man die Schamottmauer stehen lassen und nur die Kacheln davon entfernen?

Danke für die Hilfe!

Gruß Kerstin

Hallo Lilli,

danke für deine Antwort.

Da der Ofen innen einen Blecheinsatz hat, kommen die die Abgase gar nicht mit den Schamott in Berührung. Dies dürfte also nicht das Problem sein.

Übersteichen wäre eine Notlösung, aber dies soll meines Wissens nach auch nur zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.

Werde in jedem Fall einen Fachmann die Arbeiten machen lassen. Prinzipell wollte ich nur mal wissen, ob meine Idee überhaupt umsetzbar ist.

Lg Kerstin

Hallo,

also in der Regel sind ja die Kacheln ein wesentlicher Teil des Systems. Sie dienen sowohl als Wärmespeicher, als auch der gleichmäßigen Wärmeverteilung über den Ofen. Aber da würde jetzt wirklich einen Ofenbauer fragen. Die Kacheln entfernen kann man in der Regel total einfach, Mit etwas Vorsicht beschädigt man den Ofen selbst dabei auch nicht. Wobei es natürlich unterschiedliche Arten des Grundaufbaues gibt. Falls Euch nur die Farbe nicht gefällt, besteht evtl. auch die Möglichkeit, hier mit entsprechender Farbe zu arbeiten. In Ungarn machen sie so etwas. Ich weiss aber nicht, welcher Beschaffenheit die ist.

Lg. Eva

Hallo,

da würde ich einfach mal den Kaminbauer meines Vertrauens fragen. Es gibt darauf keine Pauschale antwort. Das muss sich ein Fachmann anschauen. Ich bin lediglich Interessierter im Bereich Hausbau. Ofenbau habe ich keine Ahnung.

Viel Spaß mit dem Ofen und dem neuen Haus

Hallo,

die Wände sollten komplett entfernt und neu aufgebaut werden. Zuerst den Deckel, dann die Schamotte hinter den Kacheln entfernen. Wenn es gut geht, dann sind die Kacheln und Schamottesteine mit Lehm oder auch Schamottemörtel gesetzt. Dieser ist leicht zu entfernen. Die Kacheln sind vermutlich geklammert. Das heißt es sind Drahtklammern vorhanden, die die Ausdehnung der Kacheln auffangen. Sollte aber auch leicht zu lösen sein. Dann kann der Ofen im Prinzip ohne Schaden an den Kacheln anzurichten abgetragen werden.Wenn andere Mörtel verwendet wurden wird es schwieriger. Vielleicht einfach mal testen.

Beim Wiederaufbau ein wenig darauf achten wie groß der Abstand zwischen Kachelwand und Heizkasten bzw. Einsatz war. Normalfall ist ca. 5 cm beim Heizkasten und mind. 7cm vom Einsatz. Wenn ihr den Ofen jetzt heizt merkt ihr ja, wo er warm oder auch sehr heiß wird. Das liegt einmal an der Wanddicke (dünne Wand sehr heiß, dicke Wand eher warm) und zum anderen wie stark der Einsatz/Heizkasten abstrahlt und von der Kachelwand entfernt ist.

Beispiel für einen Wandaufbau bei Putz: 3-4 cm Schamotte aussen, und evtl. an heißen Stellen noch einmal von innen mit 2cm (so wie jetzt auch im Ofen).

So, ich hoffe ich konnte ein wenig helfen!?

VG
Matthias