Hallo,
die Wände sollten komplett entfernt und neu aufgebaut werden. Zuerst den Deckel, dann die Schamotte hinter den Kacheln entfernen. Wenn es gut geht, dann sind die Kacheln und Schamottesteine mit Lehm oder auch Schamottemörtel gesetzt. Dieser ist leicht zu entfernen. Die Kacheln sind vermutlich geklammert. Das heißt es sind Drahtklammern vorhanden, die die Ausdehnung der Kacheln auffangen. Sollte aber auch leicht zu lösen sein. Dann kann der Ofen im Prinzip ohne Schaden an den Kacheln anzurichten abgetragen werden.Wenn andere Mörtel verwendet wurden wird es schwieriger. Vielleicht einfach mal testen.
Beim Wiederaufbau ein wenig darauf achten wie groß der Abstand zwischen Kachelwand und Heizkasten bzw. Einsatz war. Normalfall ist ca. 5 cm beim Heizkasten und mind. 7cm vom Einsatz. Wenn ihr den Ofen jetzt heizt merkt ihr ja, wo er warm oder auch sehr heiß wird. Das liegt einmal an der Wanddicke (dünne Wand sehr heiß, dicke Wand eher warm) und zum anderen wie stark der Einsatz/Heizkasten abstrahlt und von der Kachelwand entfernt ist.
Beispiel für einen Wandaufbau bei Putz: 3-4 cm Schamotte aussen, und evtl. an heißen Stellen noch einmal von innen mit 2cm (so wie jetzt auch im Ofen).
So, ich hoffe ich konnte ein wenig helfen!?
VG
Matthias